ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

SpaceFill sammelt 25 Millionen Euro ein

Die Warehousing Cloud-Plattform SpaceFill hat in einer neuen Finanzierungsrunde 25 Millionen Euro eingesammelt. Mit dieser neuen Finanzierung möchte das Unternehmen seine Führungsrolle ausbauen, indem es in Technologie und sein Netzwerk investiert.
©: SpaceFill
Das französische Start-up SpaceFill wurde im Frühjahr 2018 von Quentin Drillon, Gustave Roche und Maxime Huzar gegründet und verfolgt das Ziel, Lieferketten flüssiger zu gestalten.
Foto: SpaceFill
Die Warehousing Cloud-Plattform SpaceFill hat in einer neuen Finanzierungsrunde, die von NGP Capital und Maersk Growth geführt wurde und an der die bereits existierenden Investoren Eurazeo und La Famiglia teilnahmen, 25 Millionen Euro eingesammelt. Mit dieser neuen Finanzierung möchte SpaceFill seine Führungsrolle ausbauen, indem das Unternehmen in Technologie und sein Netzwerk investiert.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Das französische SaaS-Unternehmen krempelt derzeit den Markt für betriebene Lagerflächen um, indem es Verlader und Lagerbetreiber miteinander vernetzt. Die Plattform soll ihren Kunden ermöglichen, Logistiknetzwerke aufzubauen, zu visualisieren, zu betreiben und zu optimieren – zentral an einem Ort. Nach eigenen Angaben betreibt SpaceFill bereits heute das größte Netzwerk betriebener Lagerflächen in Europa.

Über die Online-Plattform können Verlader betriebene Lagerflächen mieten. Dabei fungiert SpaceFill sowohl für Industriekunden als auch für Lagerbetreiber als einziger Vertragspartner und ermöglicht eine Zentralisierung und Vereinfachung der Lagerprozesse sowie der Bezahlung. Die beiden größten Vorteile für Verlader bestehen laut SpaceFill in der Reduzierung von Fixkosten und hoher Flexibilität. Durch das europaweite Netzwerk an betriebenen Lagerflächen könne SpaceFill seinen Kunden schnell die passenden Stellplätze vermitteln.

Die SpaceFill-Plattform ist mit mehr als 1.500 Partnern in sechs europäischen Ländern vernetzt. Mit mehr als 350 Kunden konnte SpaceFill seinen Umsatz im Jahr 2021 vervierfachen. „Wir haben für das Jahr 2022 zwei Prioritäten. Die erste liegt darin, unsere Plattform weiterzuentwickeln, um unseren Kunden eine bessere Performance und neue Features zu bieten. Die zweite ist, unser Netzwerk weiter auszubauen, damit unsere Kunden europaweit neue Lagerflächen nutzen können.“, kommentiert SpaceFill CEO Maxime Huzar.

ANZEIGE

„Im Jahre 2022 ist es schlicht und ergreifend nicht genug, nur gute Produkte zu verkaufen, um am
Markt zu bestehen. Es geht nicht nur darum, was man verkauft, sondern wie man die Ware zum
Kunden schafft.“

Maxime Huzar

CEO, Spacefill

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Neumeier richtet Appell an die neue Bundesregierung

Mit einem eindringlichen Appell hat sich Kuno Neumeier, CEO der Logivest Gruppe und Sprecher des Themenkreises Logistikimmobilien der Bundesvereinigung Logistik, an die neue Bundesregierung gerichtet. Seine Forderung: neue Gewerbegebiete und infrastrukturelles...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.