ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Vergabe der Hamburger Industrie- und Logistikfläche Neuland 23 gestartet

Der Industrie- und Logistikstandort Neuland 23 ist als eines von 19 Klima-Modellquartieren in Hamburg konzipiert worden. Jetzt beginnt das öffentliche Interessenbekundungsverfahren.
©: ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH / Falcon Crest
Die HIW Hamburg Invest Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH führt für den Industrie- und Logistikstandort Neuland 23 ein öffentliches Interessenbekundungsverfahren mit dem Ziel einer Erbbaurechtsbestellung durch.
Foto: ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH / Falcon Crest

Im Süden Hamburgs , direkt an der A1 gelegen, hat die Hansestadt die Industriegebietsfläche Hub+Neuland im Bebauungsplangebiet Neuland 23 entwickelt und eine neue Industrie- und Logistikfläche geschaffen. Unter Berücksichtigung der Anforderungen industrieller Nutzungen und der Anforderungen des Klimawandels sei hier ein nachhaltiges und marktgerechtes Flächenangebot entstanden, heißt es in einer Pressemitteilung. Ab sofort können Interessensbekundungen eingereicht werden.

„In Neuland 23 wollen wir zukunftsfähigen Industrie- und Logistikunternehmen wirtschaftlich wie ökologisch ideale Bedingungen für ihre Ansiedlung und weitere Entwicklung bieten und das Arbeitsplatzangebot Hamburgs im gewerblichen Bereich vergrößern“, so Wirtschaftssenator Michael Westhagemann.

Der Industrie- und Logistikstandort Neuland 23 ist als eines von 19 Klima-Modellquartieren in Hamburg konzipiert worden. Als innovatives Stadtplanungsprojekt beinhaltet es in seiner Umsetzung eine große Bandbreite von ökologisch wertvollen Maßnahmen unter Berücksichtigung eines nachhaltigen Entwässerungs- und Energiekonzepts. Das Gebiet setze damit neue Maßstäbe für die Entwicklung großer Industrieflächen, heißt es in der Mitteilung.

ANZEIGE

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Die HIW Hamburg Invest Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH führt im Auftrag der Stadt Hamburg ein öffentliches Interessenbekundungsverfahren mit dem Ziel einer Erbbaurechtsbestellung durch. Das Interesse kann für die Gesamtfläche oder vordefinierte Teilflächen in unterschiedlichen Größen bekundet werden. Die Beurteilung der Angebote orientiert sich an den Wirtschafsförderungskriterien (Bürgerschaftsdrucksache 21/5669).

Der Aufruf zur Interessensbekundung sowie die weiteren Verfahrensunterlagen können unter www. hdb-hamburg.de eingesehen werden. Interessensbekundungen sind bis zum 16. März 2021 (Eingang) möglich.

„In Neuland 23 wollen wir zukunftsfähigen Industrie- und Logistikunternehmen wirtschaftlich wie ökologisch ideale Bedingungen für ihre Ansiedlung und weitere Entwicklung bieten.“

Michael Westhagemann

Wirtschaftssenator

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Mit Grünstrom-PPAs zu mehr Planungssicherheit

Die Energiepreise in Deutschland entwickeln sich zunehmend zu einer Belastung für den deutschen Mittelstand. Als nach Beginn der Invasion der Ukraine durch Russland im Jahr 2022 die Preise an der Strombörse explodierten, ließen die klassischen Energieversorger ihre...

Joint Venture erwirbt Brownfield in Nürnberg

Garbe Industrial Real Estate (Garbe Industrial) hat gemeinsam mit der Hagedorn Unternehmensgruppe ein rund 17.300 Quadratmeter großes Grundstück in Nürnberg erworben. Auf dem Areal, das sich nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt befindet, will das Joint...

Verdion vergrößert Frankfurter Team

Verdion hat Oliver Kemper zum 1. Januar 2023 zum Investment Director befördert. Kemper arbeitet vom Standort in Frankfurt am Main aus und kam Mitte September 2020 als Senior Investment Manager zu Verdion.von Tim-Oliver Frische Seit seinem Einstieg bei Verdion ist er...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Christoph Telker wird Country Manager bei WDP Deutschland

Christoph Telker ist ab September neuer Country Manager bei WDP Deutschland. Derzeit ist er Managing Director Germany bei DLH Deutsche Logistik Holding.

WDP eröffnet ein neues Büro in Düsseldorf. Geleitet wird es von Christoph Telker, der mit Wirkung zum 1. September zum neuen Country Manager bei WDP Deutschland ernannt wurde. Telker kommt von DLH Deutsche Logistik Holding, wo er derzeit als Managing Director Germany tätig ist.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.