ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

VGP errichtet Verwaltungsgebäude für Green-Campus in Rüsselsheim.

VGP hat die Genehmigung erhalten, mit dem Bau des ersten Gebäudes für die künftige Stellantis Germany- und globale Opel-Zentrale zu beginnen. Erschließungsarbeiten und erste Bauaktivitäten sollen nun beginnen. Der offizielle Spatenstich erfolgt im Herbst 2025.
©: VGP
Der Green Campus gehört zum historischen Opel-Produktionsgelände. Teile davon hatte VGP im November 2023 erworbe
Foto: VGP
Die Bauaufsicht der Stadtverwaltung Rüsselsheim am Main hat VGP die Genehmigung erteilt, mit dem Bau des ersten Gebäudes für die künftige Stellantis Germany- und globale Opel- Zentrale zu beginnen. Insgesamt plant VGP, auf dem Gelände drei Gebäude zu bauen. Erschließungsarbeiten und erste Bauaktivitäten würden nun beginnen, schreibt der Entwickler in einer Pressemitteilung. Der offizielle Spatenstich soll im Herbst 2025 nachgeholt werde

Artikel

von Tim-Oliver Frische

VGP hat im Herbst 2023 die sogenannten „M“-, „K“- und “P“-Bereiche an der Mainzer Straße sowie an der Bundesstraße 43 in Rüsselsheim erworben. Sie umfassen eine Gesamtfläche von circa 700.000 Quadratmetern.

Auf einer Grundstücksfläche von ca. 100.000 Quadratmetern plant das Unternehmen, für Stellantis eine CO2-neutrale Firmenzentrale, den sogenannten Green-Campus, zu entwickeln. Die verbleibenden Flächen böten weitere, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, so VGP weiter.

Das Verwaltungsgebäude wird auf insgesamt 28.000 Quadratmetern über fünf Etagen neue Arbeitsplätze bereitstellen und soll mindestens dem DGNB-Gold-Zertifikat ausgezeichnet werden. Darüber hinaus erfüllt das Gebäude die Anforderungen der EU-Taxonomie für ökologisch nachhaltiges Wirtschaften.

VGP legt nach eigener Aussage einen besonderen Fokus auf die Einsparung von Kohlendioxid in der Konstruktion. Um eine gute Innenraumluft für die Mitarbeitenden zu gewährleisten, sollen zudem nachhaltige Baustoffe eingesetzt werden. Zur Erzeugung von Energie und zur Kühlung der Räume wird eine Photovoltaik-Anlage mit einem Gründach kombiniert.

ANZEIGE

„Der Green Campus zeigt, wie die städtebauliche Gestaltung von morgen aussehen kann – ressourcenschonend, architektonisch anspruchsvoll und mit einer deutlichen Aufwertung des westlichen Stadteingangs.“

Simon Valerius

Stadtrat der Stadt Rüsselsheim und Leiter des Dezernat Planen und Bauen

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Der Wille zum Tor

Am Rande der Transport Logistic Messe in München hatte LIP Invest am 4. Juni zu einem besonderen Abend geladen. Man könnte auch sagen, Sebastian Betz, Geschäftsführender Gesellschafter, hatte einbestellt – gekommen ist „toute la famille“ der Assetklasse...

LIP Invest kauft DHL-Logistikimmobile in Erlangen

LIP Invest erwirbt für seine Fonds in Erlangen-Frauenaurach ein Verteilzentrum für Sendungen der DHL Express Germany GmbH. Die Immobilie zeichne sich laut LIP durch ihre flexiblen Andienungsmöglichkeiten aus: An einer Hallenseite befinden sich drei PuD-Finger (Pick-up...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.