ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Warehousing1 gibt Umfrageergebnisse und Millioneninvestment bekannt

Lagerlogistiker spüren die Inflation deutlich, unter anderem bei Kartonage und Energiekosten – und sie wünschen sich ein Gegensteuern der Politik. Das ergab eine Umfrage des Berliner Logistik-Startup Warehousing1, dass sich kürzlich mehr als 10 Millionen Euro Funding gesichert hat.
©: Warehousing1
Politik sollte Logistik gezielt entlasten: 76,2 Prozent stimmen voll oder etwas zu; 9,5 Prozent stimmten nicht und 4,8 Prozent stimmten überhaupt nicht zu
Foto: Warehousing1
Lagerlogistiker spüren die Inflation deutlich, unter anderem bei Kartonage und Energiekosten – und sie wünschen sich ein Gegensteuern der Politik. Das hat eine Umfrage ergeben von Warehousing1 im eigenen Logistik-Netzwerk. Außerdem gab das Berliner Logistik-Startup bekannt, dass es sich nach seiner Series A-Finanzierungsrunde mehr als 10 Millionen Euro Funding gesichert hat.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Die Inflation beschäftigt Verbraucher und Unternehmen bereits seit letztem Jahr. Das Statistische Bundesamt stellte zuletzt fest, dass die Preise im Februar dieses Jahres 5,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats lagen. Durch den Krieg in der Ukraine gehen Ökonomen davon aus, dass die steigende Preisentwicklung bis auf Weiteres anhalten wird. Neben den steigenden Energiekosten sind für Logistik und Einzelhandel auch die Kosten für Verpackung und andere Verbrauchsmaterialien relevant. Die von Warehousing1 durchgeführte Umfrage zielte darauf ab, die Auswirkungen der Inflation auf Lagerlogistiker abzubilden.

Die wichtigsten Umfrageergebnisse im Überblick:

  • Steigende Preise zeigen sich bereits: 76,2 Prozent stimmen voll zu, 23,8 Prozent stimmen etwas zu
    85,7 Prozent sehen wegen Inflation besorgt auf die Geschäftsentwicklung
  • Politik sollte Logistik gezielt entlasten: 76,2 Prozent stimmen voll oder etwas zu; 9,5 Prozent stimmten nicht und 4,8 Prozent stimmten überhaupt nicht zu
  • Die meisten Befragten merken Verteuerungen bei Energiekosten und bei Kartonage und Verpackung (beide 95,2 Prozent)
  • 61,9 Prozent der Befragten planen, Preissteigerungen an ihre Kunden weiterzugeben, 23,8 Prozent haben dies bereits getan

Bei den befragten Unternehmen handelt es sich um inhabergeführte, mittelständische Lagerlogistiker mit Sitz im DACH-Raum. In ihren Logistikzentren lagern und kommissionieren sie Waren für den deutschen Einzelhandel – sowohl stationär als auch online.

Höhere Kosten in allen Bereichen

Die Inflation macht sich bei den Befragten an diversen Stellen bemerkbar. Dazu zählen Energiekosten (95,2 Prozent), Kraftstoff für Dienstfahrzeuge (71,4 Prozent), Kartonage und Verpackung (95,2 Prozent), andere Verbrauchsmaterialien (81,0 Prozent) und Personalkosten (47,6 Prozent). Ein Befragter gab anonym an, dass sich die Preise für einfache Versandkartons seit letztem Jahr fast verdreifacht hätten.
Dabei beschränken sich die Auswirkungen auf die Logistik nicht nur auf direkte Kosten. So erläutert ein Umfrageteilnehmer: „Die richtigen Schwierigkeiten werden zeitverzögert eintreten, wenn die Leute weniger einkaufen, weil sie das Geld an anderer Stelle brauchen.”

„Inflation betrifft ohne Frage die gesamte Logistikbranche, aber sie hat auch gesamtgesellschaftliche Auswirkungen“, so Fabian Sedlmayr, Gründer und Managing Director von Warehousing1. „Denn diese Kosten kommen irgendwann beim Endverbraucher an. Bedenklich wird es, wenn die Kaufkraft insgesamt nachlässt. Die Lager- und Fulfillmentbranche ist sehr eng mit dem stationären Einzelhandel und der E-Commerce-Branche verknüpft und bekäme einen Rückgang im Handel deutlich zu spüren.“

Series-A-Abschluss mit mehr als 10 Millionen Euro

Weiter gab Warehousing1 bekannt, sich nach seiner Series A-Finanzierungsrunde mehr als 10 Millionen Euro Funding gesichert zu haben. Dafür holt sich das 2018 gegründete Startup drei neue Investoren ins Boot: Schenker Ventures aus Essen, Aster Capital aus Paris und Wille Finance aus Zürich. Darüber hinaus erhöhen auch die Bestandsinvestoren HV Capital aus München und Base10 Partners aus San Francisco ihre Beteiligung weiter.

„Seit unserer Gründung war es uns wichtig, Investoren zu gewinnen, die unsere Entwicklung mit ihrer Expertise unterstützen, und nicht nur stille Geldgeber sind. Mit Aster Capital, Wille Finance und besonders Schenker Ventures als strategischem Investor haben wir genau solche Partner dazugewonnen”, erklärt Nils Aschmann, Gründer und CEO von Warehousing1.

ANZEIGE

„Die Lager- und Fulfillmentbranche ist sehr eng mit dem stationären Einzelhandel und der E-Commerce-Branche verknüpft und bekäme einen Rückgang im Handel deutlich zu spüren.“

Fabian Sedlmayr

Gründer und Managing Director von Warehousing1

Lesen Sie auch

Bulwiengesa ist Teil der Scout24 Gruppe

Bulwiengesa ist Teil der Scout24 Gruppe

Der Ramp One-Kooperationspartner Bulwiengesa ist ab sofort Teil von Scout24 SE, dem Betreiber der Plattform ImmoScout24. Mit der Übernahme will Scout24 sein Daten- und Bewertungsangebot um Gewerbeimmobilien erweitern. Neuer CEO von Bulwiengesa wird der bisherige COO Sven Carstensen.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Logix Initiative verstärkt Vorstand

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat mit Andreas Brockhaus, Geschäftsführer der List Bau Holding GmbH (List Bau), ein neues Vorstandsmitglied gewonnen und begrüßt zugleich mit List Bau ein weiteres Mitgliedsunternehmen. Andreas Brockhaus soll vor allem seine...

LIP Invest veröffentlicht Marktbericht für Q4/21

LIP Invest hat seinen Marktbericht „LIP Up to date – Logistikimmobilien Deutschland“ für das vierte Quartal 2021 veröffentlicht. Er beinhaltet neben einem Rückblick auf das letzte Quartal des vergangenen Jahres auch einen Ausblick auf die Entwicklung des...

Video: Das Ziel lautet CO2-Neutralität!

Das Ziel lautet CO₂-Neutralität! Wie sieht die Logistikimmobilie der Zukunft aus? Das vermag derzeit wohl niemand vorherzusagen. Es wird auch im Übrigen stark bezweifelt, ob es die Logistikimmobilie der Zukunft überhaupt gibt! Sicher ist indes, dass der Mensch auf...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Verdion erweitert Team in Deutschland

Sarah Klein und Bartek Urbanowicz kümmern sich ab sofort um Neubauprojekte von Verdion Deutschland.

Verdion verstärkt mit technischen Spezialisten und einer neuen Position im Asset Management sein Team in Deutschland. Wie das Unternehmen mitteilt wechseln zwei Bauingenieure zu Verdion Deutschland, die Neubauprojekte betreuen sollen. Außerdem gab es eine Beförderung im Frankfurter Büro.

DLH entwickelt Logistikobjekt in Wittenburg

Die Deutsche Logistik Holding hat ein rund 82.200 Quadratmeter großes Grundstück in Wittenburg an der A24 erworben. Auf der Grundstücksfläche sollen rund 30.500 Quadratmeter Logistikhallen sowie Büroflächen in insgesamt 3 Hallenabschnitten entstehen.

HIH Invest erwirbt Logistikobjekt in Sittensen

HIH Invest hat ein Logistikobjekt im niedersächsischen Sittensen für einen offenen Spezialfonds eines institutionellen Investors erworben. Alleinmieter ist die deutsche Tochtergesellschaft eines weltweit tätigen Logistikdienstleisters.