ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Zwei neue Mieter für Panattoni in Norderstedt

Im City Dock Hamburg Norderstedt haben sich mit Eura Drives und Gate Gourmet Deutschland zwei Unternehmen neu eingemietet. Ihre Ansiedlung stärke das Objekt in seiner Rolle als ein wirtschaftlicher Dreh- und Angelpunkt der Region, kommentiert Panattoni.
©: Panattoni
Auf insgesamt 13.085 Quadratmeter Nutzfläche bietet das City Dock Hamburg Norderstedt in zwei Gebäuden bis zu acht flexible, multifunktionale Gewerbeeinheiten ab 1.000 Quadratmeter Mietfläche.
Foto: Panattoni

Im City Dock Hamburg Norderstedt haben sich mit Eura Drives und Gate Gourmet Deutschland zwei Unternehmen neu eingemietet. Ihre Ansiedlung stärke das Objekt nördlich von Hamburg in seiner Rolle als ein wirtschaftlicher Dreh- und Angelpunkt der Region, kommentiert Panattoni die Vertragsunterzeichnungen.

Bei Eura Drives handelt es sich um ein Automationsunternehmen. Die von ihm angemieteten 1.800 Quadratmeter dienen als neuer Hauptsitz für Lagerung, Verwaltung, Vertrieb und Versand von Frequenzumrichtern und Antriebslösungen für industrielle Anwendungen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Der zweite neue Mieter ist Gate Gourmet Deutschland, ein Anbieter von Cateringlösungen für die Luftfahrt. Das Unternehmen organisiert künftig auf 1.460 Quadratmetern die Beladung von Flugzeugen mit Speisen. „In unserem neuen Objekt werden wir insbesondere die Getränke- und Dry Goods-Beladung für unsere Kunden Emirates Airlines, Eurowings, Condor, Marabu und weitere Fluggesellschaften kommissionieren und verpacken“, sagt Max von Löwis of Menar, General Manager Region Nord bei Gate Gourmet.

Drehkreuz für nachhaltiges Wachstum

Auf insgesamt 13.085 Quadratmeter Nutzfläche bietet das City Dock Hamburg Norderstedt in zwei Gebäuden bis zu acht flexible, multifunktionale Gewerbeeinheiten ab 1.000 Quadratmeter Mietfläche. Der Businesspark verfügt über eine Anbindung an die A7 sowie den öffentlichen Nahverkehr. Die Nähe zur Hamburger Innenstadt, zum Flughafen und zu den Autobahnen ermögliche zudem kurze Wege und eine schnelle Erreichbarkeit wichtiger Wirtschaftszentren, so Panattoni.

Die Gebäude wurden nach dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) errichtet und erfüllen laut Panattoni unter anderem durch energieeffiziente Technologien und nachhaltige Materialien höchste ökologische Standards. Dazu gehören beispielsweise eine Photovoltaikanlage auf den Dächern, eine energieeffiziente LED-Beleuchtung sowie die Beheizung mittels VRF-Technologie und einer verbauten Luft-Wasser-Wärmepumpe.

ANZEIGE

15

City Docks betreibt Panattoni derzeit deutschlandweit

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

DFI plant komplexes Brownfield-Projekt in Bönen

Die DFI 3. Grundbesitz GmbH hat im Gewerbegebiet „Am Mersch“ eine Industriebrache am Standort Bönen, Nordrhein-Westfalen erworben. Das teilte das Unternehmen in einer Pressmitteilung mit. Der Projektentwickler plant im Gewerbegebiet die Revitalisierung des ehemaligen...

Accolade mandatiert Colliers für Mietersuche

Der Immobilienberater Colliers erhielt das Mandat zur Mietersuche für ein Neubauprojekt im oberpfälzischen Wiesau in der Metropolregion Nürnberg. Dort plant der tschechische Immobilienentwickler Accolade nahe der Autobahn 93 die Erschließung eines circa 8 Hektar...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.