ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Panattoni-Forschungsprojekt „Die Logistikimmobilie der Zukunft“

In Zusammenarbeit mit Prof. Christian Kille und Prof. Alexander Nehm startete Panattoni im vergangenen Jahr das studentische Forschungsprojekt „Die Logistikimmobilie der Zukunft“. Die Ergebnisse geben Einblicke in eine spannende wie anspruchsvolle Zukunft der Logistik und Logistikimmobilienbranche.

© Panattoni

Panattoni hat ein Video erstellt, in dem unter anderem die Inhalte des Forschungsprojektes näher erläutert werden.

© Panattoni

Angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Bedeutung der Logistik ist es für Projektentwickler im Logistikimmobiliensektor entscheidend, die Bedürfnisse und Anforderungen der Zukunft zu kennen und in das eigene Leistungsportfolio proaktiv zu integrieren. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian Kille, FHWS, und Prof. Dr. Alexander Nehm, DHBW Mannheim, startete Panattoni daher im vergangenen Jahr das studentische Forschungsprojekt „Die Logistikimmobilie der Zukunft“. Beide Professoren haben das Thema im Rahmen eines Integrationsseminars im Bachelorstudiengang Wirtschaft mit Schwerpunkt Logistik mit jeweils 9 Studierenden an ihren Hochschulen für ein Semester betreut.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Konkret standen für die studentischen Teams eine Vielfalt von Themen, Maßnahmen und Konzepte zur Verfügung, angefangen bei Nachhaltigkeit und der Reduktion von Emissionen, Digitalisierung und Automatisierung, Gütermix, die Anforderungen der anspruchsvollen Bearbeitung der E-Commerce-Logistik sowie die Berücksichtigung von innovativen Transportlösungen wie Lang-Lkw oder Drohnen.

„Aufgabenstellung in dieser Projektskizze war für die Studierenden eine Logistikimmobilie der Zukunft zu zeichnen. Das Spannende dabei ist, dass unsere dualen Studierenden aus dem Logistik-Umfeld kommen und in Unternehmen arbeiten, die sich tagtäglich mit Logistik und ihren Herausforderungen auseinandersetzen“, sagt Prof. Dr. Alexander Nehm, Duale Hochschule Mannheim DHBW. „Da treffen sie in ihrem realen Umfeld auf bestimmte Trends, Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsthemen, aber auch auf Themen wie den Brexit. Im studentischen Projekt ging es darum, über den Tellerrand hinauszuschauen. Da waren durchaus Themen dabei wie Platooning bei den Lkws sowie alternative Energieressourcen, die ein Projektentwickler heute vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hat.“

Thema Flächenknappheit im Fokus

Für das Team der FHWS stand bei der Projektbearbeitung das Thema Flächenknappheit im Vordergrund. Da auch in Zukunft mit einer Verschärfung der Grundstücksknappheit zu rechnen ist, hat sich die Forschungsgruppe für den Entwurf einer platzsparenden, doppelstöckigen Logistikimmobilie im Baukasten-Prinzip entschieden. Diese soll idealerweise auf einem Rastplatz oder Autohof entstehen, indem der vorhandene, bereits versiegelte Bereich der Lkw-Parkplätze überbaut wird. Auf diese Weise würde die bereits genutzte Fläche noch effizienter bewirtschaftet und der größtmögliche Nutzen aus dem bestehenden Raum gewonnen werden.

Auch ein Immobilien-Entwurf für ein Citylogistikgebäude konnte auf dieser Grundlage konzipiert werden mit geringen Anpassungen des Original-Entwurfs. Eine weitere Gestaltungsoption wäre die Integrierung einer Gewerbeimmobilie in das Konzept, beispielhaft am Fall des Sportausstatters Decathlon dargestellt. Hierbei könnte die Logistikimmobilie im 1. OG untergebracht werden, während das Erdgeschoss zur Warenpräsentation für Kunden genutzt werden könnte. Die Misch-Lösung hätte insbesondere für die Flächenentwicklung in den Ballungsräumen viele Vorteile (s. separaten Artikel Campus).

The sky is the limit

Den Blick in eine noch weiter entfernte Zukunft wagten die Studierenden der DHBW im Rahmen der Fragestellung „The sky is the limit“. In ihrer Projektskizze beschrieben sie wie neben Lösungen der Weltraum-Logistik innovative Ansätze wie ein Hyperloop die Möglichkeit eröffnet, Güter per Ultraschallgeschwindigkeit zu versenden. Für die Logistik der Zukunft als Innovationstreiber wäre dementsprechend „the sky not the limit“, sondern lediglich die eigene Vorstellungskraft.

ANZEIGE

„Jedes Semester bieten wir unseren Studierenden im Schwerpunkt Logistik kurz vor dem Bachelor die Möglichkeit, Projekte von und mit Unternehmen zu bearbeiten. Deswegen hat es mich ganz besonders gefreut, dass eine Projektgruppe zusammen mit Panattoni als Projektentwickler zu dem Thema Logistikimmobilie der Zukunft ein neues Bild von dem bilden konnten, was sie während des Studiums kennenlernen.“

Prof. Dr. Christian Kille

Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt FHWS.

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Bulwiengesa und BFW starten strategische Partnerschaft

Das Analysehaus Bulwiengesa und der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen haben ihre ab sofort gestartete Kooperation beim Development Monitor bekanntgegeben. Dabei handelt es sich um eine Plattform zur Analyse von Projektentwicklungen in...

Die Sonnentankstelle auf dem Dach

Logistiker besitzen in der Regel große Dachflächen, die sich ideal zur Gewinnung von Solarstrom eignen. Die erforderlichen Anlagen gibt es als Leasingmodell und die Raten lassen sich sogar an die jahreszeitlichen Ertragsschwankungen anpassen. So unterstützen Firmen...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Verdion baut Asset-Management-Team aus

Verdion hat sich mit Valerie Setz als Asset Managerin verstärkt. Die 33-Jährige wird das bereits bestehende Team vergrößern und bei der Betreuung des Immobilienportfolios unterstützen.

Realogis Gruppe trotzt schwächelndem Marktumfeld

Realogis vermeldet für 2023 konsolidierte Umsatzerlöse aus Vermittlungsprovisionen in den Bereichen Vermietung und Investment von circa 19 Millionen Euro. Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr beträgt rund 16 Prozent. Dennoch ist das Unternehmen zufrieden.

Logivest berät BLG und vermittelt an GRS

Ein wichtiges Kriterium für die Vermittlung der Logistikimmobilie in Gronau: die Nähe zum bisherigen Hauptsitz in Bad Bentheim sowie die gute Anbindung und unmittelbare Nähe zu den Niederlanden.

In Gronau hat Logivest der GRS German Rope Supply GmbH eine rund 2.700 Quadratmeter große Logistikimmobilie vermittelt. Zudem bezieht BLG Logistics eine Logistikimmobilie in Mühlheim an der Ruhe – ebenfalls nach Vermittlung von Logivest.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.