ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Group7 erweitert Unternehmenszentrale

In München hat Group7 ein Dienstleistungs- und Logistikcenter sowie ein Verwaltungsgebäude erworben. Der Logistikdienstleister steht damit vor der Erweiterung seines Hauptsitzes und verfügt insgesamt über einen Bestand von 360.000 Quadratmeter Logistikflächen in Deutschland.
©: Group7
Der Group7-Neubau wird grün eingefasst – unter anderem werden 200 Bäume gepflanzt.
Foto: Group7

Group7 hat nahe dem Münchner Flughafens ein 60.000 Quadratmeter Dienstleistungs- und Logistikcenter sowie ein 5.000 Quadratmeter Verwaltungsgebäude erworben. Der Logistikdienstleister steht damit vor der Erweiterung seines Hauptsitzes, kurz nach der Inbetriebnahme des Logistikcenters Hamburg. Die Investitionssumme beläuft sich nach Unternehmensangaben auf 48 Millionen Euro.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Unser alter Hauptsitz platzt aus allen Nähten: Das betrifft sowohl die Logistikkapazitäten als auch die Büroflächen für unsere Speditionsabteilungen und die Verwaltung. Deshalb sind wir sehr dankbar, dass wir nur einen Steinwurf entfernt von unserem jetzigen Hauptsitz in Schwaig/Oberding ein passendes Grundstück finden konnten“, kommentiert Günther Jocher, Vorstand und Inhaber von Group7.

Logistikfläche deutschlandweit wächst

Die neue Logistikfläche von 60.000 Quadratmetern ist etwa doppelt so groß wie das bisher genutzte Multiusercenter. Insgesamt wird Group7 nach der Inbetriebnahme über rund 360.000 Quadratmeter Logistikflächen in Deutschland verfügen. Diese verteilen sich auf die Standorte München, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart, Bremen, Nürnberg, Hannover, Düsseldorf und Neuss bei Düsseldorf. An allen Standorten organisieren die Group7-Mitarbeiter auch Transporte per Luftfracht, Seefracht und per Landverkehr.

Campus-Bauweise für den neuen Hauptsitz

Das 5.000 Quadratmeter große Büro wird in Office-Campus-Bauweise errichtet. Grünanlagen, Aufenthaltsräume, Lounges und eine Networking-Area werden hier künftig neben modernen Büroräumen zum Ideenaustausch und kreativem Arbeiten einladen. „Ich möchte, dass sich alle auf dem Group7-Campus wohlfühlen und Spaß bei der Arbeit haben. Unsere umfassenden Logistik- und Speditionsdienstleistungen verlangen unseren Mitarbeitenden tagtäglich viel Kreativität und Lösungsdenken ab“, so Jocher abschließend. Die geplante Erweiterung schafft etwa 210 neue Arbeitsplätze für die Region.

ANZEIGE

360.000 m²

Logistikflächen umfasst der gesamte Bestand von Group7 in Deutschland

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Panattoni gründet Geschäftsbereich in Saudi-Arabien

Neue Niederlassung auf dem asiatischen Kontinent: Panattoni hat seine Expansion in den Nahen Osten durch Gründung eines Geschäftsbereichs in Saudi-Arabien bekanntgegeben. Die Leitung übernehmen Daniele Sotti als Managing Director für Saudi-Arabien und Ali Chamoun als...

Der Markt stabilisiert sich, bleibt aber schwunglos

Die Aktivität am Markt für Industrie- und Logistikimmobilien ist nach wie vor gering. Zu diesem Schluss kommen die Experten von Savills in ihrer Analyse des 3. Quartals des Jahres, in die die Perfomance von Logistik- und Produktionsimmobilien sowie Gewerbeparks in...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.