ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Anteil der Neubau-Flächen in Berlin auf Rekordwert

Im Großraum Berlin sind laut Realogis im ersten Quartal 2025 insgesamt 77.200 Quadratmeter Logistik-, Lager- und Industrieflächen umgesetzt worden – das entspricht einem Plus in Höhe von 37 Prozent im Vergleich zum ersten Vorjahresquartal.
©: Realogis
Der positive Trend des Jahresauftaktes hat sich verstärkt fortgesetzt. Der Flächenumsatz befindet sich jedoch noch nicht auf dem für das erste Quartal typischen Niveau des 5-Jahresdurchschnitts von knapp 100.000 Quadratmetern
Foto: Realogis

Im Großraum Berlin sind laut Realogis im ersten Quartal 2025 von allen Marktteilnehmern zusammengerechnet 77.200 Quadratmeter Logistik-, Lager- und Industrieflächen umgesetzt worden. Damit verzeichnet der Markt ein deutliches Plus in Höhe von 37 Prozent im Vergleich zum ersten Vorjahresquartal 2024.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Auffällig ist der hohe Anteil an abgenommenen Neubau-Flächen auf revitalisierten Brownfields mit 30.000 Quadratmetern, gefolgt von Bestandsobjekten mit 26.900 Quadratmetern und Neubauten auf der grünen Wiese mit 18.800 Quadratmetern. In Summe wurden 48.800 Quadratmeter der Mietverträge in Neubauobjekten geschlossen. Das entspricht einem Anteil von 64 Prozent und stellt den höchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen von Realogis dar.

Die Spitzenmiete steigt um 7 Prozent auf den vorläufigen Höchstwert von 10,50 Euro/Quadratmeter (Q1 2024: 9,85 Euro/Quadratmeter) und übertrifft damit den 5-Jahresdurchschnitt in Höhe von 8,81 Euro Quadratmeter um deutliche 19 Prozent. Auch die Durchschnittsmiete erreicht mit 8,10 Euro/Quadratmeter einen neuen Höchstwert (Q1 2024: 7,80 Euro/Quadratmeter) und überbietet den 5-Jahreschnitt von 7,10 Euro/Quadratmeter um 14 Prozent.

ANZEIGE

10,50 €/m²

betrug die Spitzenmiete in Berlin im ersten Quartal 2025

Lesen Sie auch

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Der deutsche Markt für Lager- und Logistikflächen zeigt auch im zweiten Quartal 2025 eine nur geringe Dynamik. Demnach wurden seit Jahresbeginn auf lediglich zwei der 20 betrachteten Märkte steigende Spitzenmieten für Flächen von mehr als 5.000 Quadratmeter registriert.

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Der deutsche Markt für Lager- und Logistikflächen zeigt auch im zweiten Quartal 2025 eine nur geringe Dynamik. Demnach wurden seit Jahresbeginn auf lediglich zwei der 20 betrachteten Märkte steigende Spitzenmieten für Flächen von mehr als 5.000 Quadratmeter registriert.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Logistikimmobilien erstmals stärkste Assetklasse

LIP Invest bescheinigt dem Logistikimmobilienmarkt ein umsatzstarkes Schlussquartal 2023. Auch wenn die Nutzer trotz hohem Flächenbedarf eine konjunkturbedingte Zurückhaltung an den Tag legten, seien Logistikimmobilien nach Preiskorrekturen für Investoren wieder...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.