ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Baubeginn für Maersk Logistik-Campus in Bremerhaven

Die Deutsche Logistik Holding hat den Startschuss für den Bau des „Logistik-Campus Bremerhaven“ gegeben. Bis zum zweiten Quartal 2024 soll im Fischereihafen für Maersk ein Logistikneubau mit rund 70.000 Quadratmeter Fläche entstehen.
©: DLH
Von den künftig 300 Arbeitsplätzen im Logistik-Campus Bremerhaven werden rund 200 im Logistik/Lager-Bereich sowie rund 100 im Büro-Bereich entstehen.
Foto: DLH
Die Deutsche Logistik Holding (DLH) hat den Startschuss für den Bau des „Logistik-Campus Bremerhaven“ gegeben. Bis zum zweiten Quartal 2024 soll im Fischereihafen für den dänischen Logistikriesen Maersk ein Logistikneubau mit ca. 70.000 Quadratmeter Fläche entstehen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Für Maersk sei der Logistik-Campus Bremerhaven ein wichtiger Eckpfeiler beim Ausbau seines europäischen Warehouse-Netzwerks, sagte Jens-Ole Krenzien, Maersk Managing Director North Europe Continent anlässlich des Spatenstichs. Es werde für mehr Flexibilität in den Lieferketten der Kunden sorgen, indem sie Warenströme kontinuierlich verlangsamen, beschleunigen oder auch umleiten können, basierend auf Lagerbeständen und den neuesten Nachfrageprognosen. „Es geht darum, die Lieferketten resilienter zu machen“, so Krenzien.

Der Neubau soll über alle Anforderungen einer modernen und nachhaltigen Logistikimmobilie verfügen. Unter anderem wird das Dach vollflächig mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, sodass im Zusammenspiel mit einer Wärmepumpe ein CO2-neutraler Betrieb ohne die Nutzung fossiler Energieträger ermöglicht werden kann. Mit dem Projekt wird eine DGNB-Goldzertifizierung angestrebt.

„Der neue Standort von Maersk in Bremerhaven ist mit rund 300 Arbeitsplätzen ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Stärkung unserer Region“, sagt die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Dr. Claudia Schilling. „Wir freuen uns sehr über dieses starke Bekenntnis eines der wichtigsten Partner unseres Hafens, der mit dieser Investitionsentscheidung seine Ambitionen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung unterstreicht.“ 

ANZEIGE

„Das Projekt trägt der steigenden Nachfrage nach logistischen Flächen Rechnung.“

Felix Zilling

Geschäftsführer DLH

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Logistik aus kommunaler Sicht systemrelevant

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat gemeinsam mit der Initiative Logistikimmobilien (Logix) im Sommer 2020 eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland zur Sicht auf Logistikansiedlungen durchgeführt. Ein zentrales Ergebnis: neun von zehn Kommunen...

Webtalk: Tesla elektrisiert die Hauptstadtregion

Tesla elektrisiert die HauptstadtregionRamp One-Webtalk vom 26. Januar, 10-12 Uhr+++ Achtung: Hier für Ramp One – das Event für Logistikimmobilien-Entscheider unter "Infos anfordern" registrieren! +++„Think Big!“ lautet das US-amerikanische Motto. Und für Kanadier und...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Allianz und VGP erweitern Zusammenarbeit

Allianz Real Estate und VGP haben die Gründung eines neuen 50/50-Joint Ventures vereinbart. Es ist das vierte Joint Venture zwischen Allianz RealEstate und VGP seit 2016 und soll ein Portfolio von Logistikimmobilien in Deutschland, der Tschechischen Republik, Ungarn und der Slowakei entwickeln.

Garbe erwirbt Brownfield in Salzgitter

Garbe Industrial Real Estate hat in Salzgitter eine Industriebrache erworben, auf der ein nachhaltiger Neubau für die Lagerung und den Umschlag von Industriegütern entstehen soll. Der Hamburger Projektentwickler investiert circa 43 Millionen Euro.

CTP platziert erfolgreich erste Anleihe als Green Bond

Das tschechische Logistik-Immobilienunternehmen CTP hat am 1. Oktober seine erste Anleihe über 650 Millionen Euro platziert. Der „Green Bond“ sei mit einem Orderbuch von über zwei Milliarden Euro die bislang größte Debüt-Emission eines Immobilienunternehmens aus der CEE-Region, heißt es in einer Pressemitteilung.