ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Baubeginn für Maersk Logistik-Campus in Bremerhaven

Die Deutsche Logistik Holding hat den Startschuss für den Bau des „Logistik-Campus Bremerhaven“ gegeben. Bis zum zweiten Quartal 2024 soll im Fischereihafen für Maersk ein Logistikneubau mit rund 70.000 Quadratmeter Fläche entstehen.
©: DLH
Von den künftig 300 Arbeitsplätzen im Logistik-Campus Bremerhaven werden rund 200 im Logistik/Lager-Bereich sowie rund 100 im Büro-Bereich entstehen.
Foto: DLH
Die Deutsche Logistik Holding (DLH) hat den Startschuss für den Bau des „Logistik-Campus Bremerhaven“ gegeben. Bis zum zweiten Quartal 2024 soll im Fischereihafen für den dänischen Logistikriesen Maersk ein Logistikneubau mit ca. 70.000 Quadratmeter Fläche entstehen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Für Maersk sei der Logistik-Campus Bremerhaven ein wichtiger Eckpfeiler beim Ausbau seines europäischen Warehouse-Netzwerks, sagte Jens-Ole Krenzien, Maersk Managing Director North Europe Continent anlässlich des Spatenstichs. Es werde für mehr Flexibilität in den Lieferketten der Kunden sorgen, indem sie Warenströme kontinuierlich verlangsamen, beschleunigen oder auch umleiten können, basierend auf Lagerbeständen und den neuesten Nachfrageprognosen. „Es geht darum, die Lieferketten resilienter zu machen“, so Krenzien.

Der Neubau soll über alle Anforderungen einer modernen und nachhaltigen Logistikimmobilie verfügen. Unter anderem wird das Dach vollflächig mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, sodass im Zusammenspiel mit einer Wärmepumpe ein CO2-neutraler Betrieb ohne die Nutzung fossiler Energieträger ermöglicht werden kann. Mit dem Projekt wird eine DGNB-Goldzertifizierung angestrebt.

„Der neue Standort von Maersk in Bremerhaven ist mit rund 300 Arbeitsplätzen ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Stärkung unserer Region“, sagt die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Dr. Claudia Schilling. „Wir freuen uns sehr über dieses starke Bekenntnis eines der wichtigsten Partner unseres Hafens, der mit dieser Investitionsentscheidung seine Ambitionen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung unterstreicht.“ 

ANZEIGE

„Das Projekt trägt der steigenden Nachfrage nach logistischen Flächen Rechnung.“

Felix Zilling

Geschäftsführer DLH

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Ballungsraum München mit durchwachsener Performance

Der Eigennutzer- und Mietmarkt für Logistik- und Industrieimmobilien in München hat nach einer Auswertung von Realogis mit einem Flächenumsatz von 123.000 Quadratmeter ein durchschnittliches Ergebnis eingefahren. Der von allen Marktteilnehmern in dem Ballungsraum...

GSE und Goldbeck arbeiten erstmals zusammen

Bei der Konzeption und Errichtung des neuen Verteilzentrums von Amazon im südhessischen Weiterstadt arbeiten GSE Deutschland und Goldbeck erstmals gemeinsam an einem Projekt. Während Engineering-Spezialist GSE die rund 9.000 Quadratmeter große Logistikhalle an dem...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Christoph Telker wird Country Manager bei WDP Deutschland

Christoph Telker ist ab September neuer Country Manager bei WDP Deutschland. Derzeit ist er Managing Director Germany bei DLH Deutsche Logistik Holding.

WDP eröffnet ein neues Büro in Düsseldorf. Geleitet wird es von Christoph Telker, der mit Wirkung zum 1. September zum neuen Country Manager bei WDP Deutschland ernannt wurde. Telker kommt von DLH Deutsche Logistik Holding, wo er derzeit als Managing Director Germany tätig ist.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.