ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Hornbach wird Mieter im Panattoni Park Speyer

Panattoni hat rund 20.000 Quadratmeter Nutzfläche in Speyer an Hornbach vermietet – und das vor Fertigstellung der Anlage. Die Logistikimmobilie soll im November an den Mieter übergeben, eine Photovoltaikanlage soll für nachhaltigen Strom sorgen.
©: Panattoni
Hornbach ist Mieter im Panattoni Park Speyer.
Foto: Panattoni

Der Projektentwickler für Industrie- und Logistikimmobilien Panattoni begrüßt die Hornbach Baumarkt AG als Mieter im Panattoni Park Speyer. Die in Rheinland-Pfalz gelegene Logistikimmobilie wird im November an Hornbach übergeben, teilt der Entwickler weiter mit. Hornbach, ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Bornheim bei Landau in der Pfalz, zählt zu den größten Betreibern von Bau- und Gartenmärkten in Europa. Laut Panattoni wird Hornbach die Immobilie als Lager, Versand- und Verteilzentrum nutzen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Auf einer Grundstücksfläche von 31.125 Quadratmeter entwickelte Panattoni eine Gesamtnutzfläche von 19.881 Quadratmetern, davon sind 17.639 Quadratmeter Logistik-, 877 Quadratmeter Büro- und 1.365 Quadratmeter Mezzanine-Fläche. Die Gebäudehöhe beträgt 10 Meter UKB. Durch die Verlegung einer speziellen Folie zur Bodenversiegelung gemäß den Bestimmungen der WGK (Wassergefährdungsklassen) wird das Handling von wassergefährdenden Stoffen in der Immobilie ermöglicht. Auf den Außenflächen entstehen zwei Lkw- und 47 Pkw-Stellplätze. Durch die direkte Nähe zur Bundesstraße B 9 sowie zur Bundesautobahn A 61 verfügt das Logistikzentrum über eine Anbindung zum Autobahnkreuz A 6/A 5 in Richtung Karlsruhe, Frankfurt/M und Mannheim.

Revitalisierung seit 2020

Der Panattoni Park Speyer entsteht auf einem ehemaligen Produktionsstandort für Lebensmittelverpackungen. Hierzu revitalisiert Panattoni seit Ende 2020 das Areal und setzt eine Vielzahl an Nachhaltigkeitsmaßnahmen um. Neben der Immobilienerrichtung nach dem DGNB-Goldstandard zählen hierzu die Entwicklung versickerungsfähiger Pkw-Stellflächen, Maßnahmen zur landschaftsnahen Fassadengestaltung sowie der Erhalt der örtlichen Flora. In enger Kooperation mit den Stadtwerken Speyer realisiert der Entwickler die vollflächige Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Neubaus. Hierdurch werden nicht nur die Treibhausgas-Emissionen der Immobilie reduziert, sondern grüner Strom für die Region gewonnen. Panattoni schätzt, dass die Bauarbeiten „insgesamt elf Monate in Anspruch nehmen werden“.

Die Inbetriebnahme durch den Nutzer ist für November 2021 vorgesehen. Das Maklerunternehmen Engel & Völkers Mannheim war bei der Grundstücksvermittlung tätig sowie mit der Vermarktung des Standortes als Leadmakler beauftragt. Der Mieter Hornbach wurde durch die Baumüller & Co. AG vermittelt.

 

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

VGP Park Magdeburg-Sülzetal vollständig vermietet

VGP hat die auf das Outsourcing von Warehousing-Solutions spezialisierten Rhenus Warehousing Solutions als Ankermieter für seinen VGP Park Magdeburg-Sülzetal für den Zeitraum von zehn Jahren gewinnen können. Der Logistikdienstleister wird rund 73.816 Quadratmeter...

Ivanhoé stärkt Europa-Portfolio

Ivanhoé Cambridge, kanadischer Entwickler und Investor mit Sitz in Montreal, Quebec, will den Ausbau seines kontinentaleuropäischen Logistikportfolios Hub & Flow stärken. Dafür geht er eine Partnerschaft mit dem Grünheider Logistikimmobilienspezialisten Nvelop ein,...

Logistikrenditen haben Bodenbildung nahezu erreicht

Nach einer Analyse von Garbe Research hat die „Schockstarre“ auf dem Investmentmarkt auch das erste Halbjahr 2023 geprägt. Doch sie könne sich nach Ansicht der Analysten bald lösen – sofern die Zinsentwicklung konstant bleibt. In vielen Märkten zeige sich, dass die...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.