ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

MLP Group entwickelt erneut im Ruhrgebiet

Die MLP Group hat die Entwicklung eines neuen Gewerbeparks in Castrop-Rauxel bekanntgegeben. Geplant ist eine Immobilie mit mehr als 57.000 Quadratmeter Nutzfläche für einen breiten Nutzermix. Das Projekt ist das insgesamt sechste Vorhaben des Entwicklers in Deutschland.
©: MLP Group
Mit dem künftigen Gewerbe-Park in Castrop-Rauxel entwickelt die MLP Group ihr insgesamt drittes Projekt im Ruhrgebiet.
Foto: MLP Group

Die MLP Group hat die Entwicklung eines neuen Gewerbeparks in Castrop-Rauxel bekanntgegeben. Nach Fertigstellung stehen mehr als 57.000 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung, wovon rund 55.000 Quadratmeter Hallen- und 2.000 Quadratmeter Bürofläche sind. Dank flexibel teilbarer Einheiten zwischen 1.000 Quadratmeter und 10.000 Quadratmeter eignet sich der Park sowohl für Unternehmen aus den Bereichen Light Industrial, Lagerung und Logistik als auch für Rechenzentren.

Neben dem im Bau befindlichen Gewerbepark in Gelsenkirchen sowie einem vollvermieteten Logistikpark in Unna handelt es sich bei dem Projekt um die dritte Entwicklung der MLP Group im Ruhrgebiet. Es ist das insgesamt sechste Vorhaben des Entwicklers in Deutschland.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Der neue Gewerbepark wird auf einer 146.000 Quadratmeter großen Industriebrache errichtet, die zunächst nach dem bereits in Vorbereitung befindlichen Flächennutzungsplan revitalisiert wird. Das Grundstück liegt nahe der Autobahnen A2, A42, A43 und A45, auch die Logistikzentren von Dachser, UPS, ad-Cargo und Recht Logistik sowie die Distributionszentren von IKEA und Hornbach befinden sich in der Nähe.

Bei der Errichtung der Immobilie strebt die MLP Group mindestens eine Zertifizierung nach dem DGNB-Goldstandard an. Zu den geplanten Nachhaltigkeitsmaßnahmen zählet die Installation einer Photovoltaikanlage auf den Dachflächen, die zum Teil begrünt werden sollen. Auch seien neben Wärmepumpen als primäre Heizquelle Lösungen für ein effizientes Wasser- und Energiemanagement vorgesehen, so MLP.

Der Ankauf wurde von NAI Apollo vorbereitet und durchgeführt. Auf juristischer Seite war Goodwin Law beratend tätig, auf steuerrechtlicher Seite Berkers & Cie.

ANZEIGE

„Durch die erfolgreiche Emission unserer ersten Senior Green Notes haben wir weitere 300 Millionen Euro aufgenommen, die wir nun zum Großteil für künftige Projekte in Deutschland einsetzen werden.“

Radosław T. Krochta

Vorstandsvorsitzender der MLP Group S.A.

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Garbe realisiert Neubau-Projekt in Thüringen

Die Fläche, die wir vom Freistaat Thüringen erworben haben, ist Teil eines ehemaligen Truppenübungsplatzes“, erläutert Adrian Zellner, Mitglied der Geschäftsleitung von Garbe Industrial Real Estate. „Bei der Revitalisierung liegt daher ein Schwerpunkt auf dem...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.