ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Prologis entwickelt nachhaltige Logistikimmobilie im Ruhrgebiet

Der spekulative Neubau in Datteln soll gleich zwei Nachhaltigkeitsstandards entsprechen und planmäßig ab Oktober zur Anmietung zur Verfügung stehen.
©: Prologis
Foto: Prologis

Prologis entwickelt in Datteln im nördlichen Ruhrgebiet auf sechs Hektar Grundstücksfläche spekulativ eine 27.800 m² große und nachhaltige Logistikimmobilie. Der Neubau, der bereits im Februar begonnen hat, soll im September 2020 fertiggestellt sein, teilt das Unternehmen mit. Die Logistikanlange soll sowohl dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) als auch dem Well Building Standard für Logistikimmobilien, der auch auf soziale Aspekte fokussiert, entsprechen. Zudem soll die Immobilie auf drei Einheiten aufteilbar sein und ab Oktober zur Anmietung zur Verfügung stehen.

Brownfield-Entwicklung

Für die Logistikimmobilie strebt Prologis das DGNB-Goldzertifikat an. Generell spiele das Thema Nachhaltigkeit bei diesem Projekt eine entscheidende Rolle. „Bei der Entwicklung handelt es sich um ein Brownfield-Development“, sagt Christina Deuß, Market Officer Germany bei Prologis. „Die Fläche wurde in der Vergangenheit von der Ruhr Zink zur Herstellung von Metalllegierungen genutzt. Aufgrund der jahrzehntelangen Belastung musste das Grundstück aufwändig saniert werden.“ Diese habe die Entwicklungsgesellschaft Datteln Süd vorgenommen. Die Versiegelung der Fläche durch Prologis sei der abschließende Teil des Sanierungskonzeptes. Zusätzlich setzt der Entwickler Artenschutzmaßnahmen um. Dazu gehöre beispielsweise ein Bienenhotel auf dem Grundstück, teilt Prologis weiter mit. Das „Hotel“ böte Unterschlupf und Nistmöglichkeiten für Wildbienen, die einzeln leben und im Gegensatz zu Honigbienen keine Staaten bilden.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Gesundes Arbeitsumfeld

In Zusammenarbeit mit dem Well Building Institut hat Prologis den Well Building Standard auf Logistikimmobilien angepasst, um ein angenehmes und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. Der Standard basiert auf Erkenntnissen der medizinischen Forschung, die den Einfluss von Gebäuden auf die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Nutzer legen. Eine nach diesem Standard entwickelte Immobilie kann den Nutzern dabei helfen, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und trägt zu einer dauerhaften Steigerung ihres Wohlbefindens bei. Den Standard für Logistikimmobilien hat Prologis bereits bei der Entwicklung eines Distributionszentrums im niederländischen Tilburg umgesetzt. Auch die Logistikanlage in Datteln soll diese Richtlinien erfüllen, teilt Prologis mit.

Spekulativer Neubau

Eigenen Angaben zufolge entwickelt Prologis die Immobilie spekulativ. „In den vergangenen Jahren haben wir positive Erfahrungen mit spekulativen Entwicklungen gemacht“, sagt Christina Deuß. Zum einen seien viele spekulativ entwickelte Immobilien bereits vor der Fertigstellung vollständig vermietet worden. Zum anderen habe die aktuelle Coronakrise und die damit verbundene „Stay-at-Home“-Economy gezeigt, wie wichtig eine funktionierende Supply Chain in Krisenzeiten sei, um die Versorgung der Bevölkerung mit Produkten des täglichen Bedarfs sicherzustellen. Logistikimmobilien an strategischen Standorten spielten hierfür eine wesentliche Rolle, erläutert Deuß.

Der Prologis Park Datteln liegt in der Nähe der A2, die von den Niederlanden bis nach Osteuropa reicht. Der Flughafen Dortmund ist 32 Kilometer entfernt. Zudem ist die Logistikanlage an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Damit böte der Standort Datteln „ideale Voraussetzungen für zahlreiche Branchen“, teilt Prologis abschließend mit.

ANZEIGE

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Die Logistik braucht Neubau- und Bestandsentwicklung

Die Logistik braucht Neubau- und Bestandsentwicklung

Neubau- oder Bestandsentwicklung? Was langfristig nachhaltiger und klimaschonender ist, darüber lässt sich streiten. Alexander Hund, Regional Development Director South bei CTP, wägt in seinem Gastbeitrag Pro und Cons für beide Ansätze ab – und spricht sich für eine „undogmatische Verbindung“ aus.

Die Logistik braucht Neubau- und Bestandsentwicklung

Die Logistik braucht Neubau- und Bestandsentwicklung

Neubau- oder Bestandsentwicklung? Was langfristig nachhaltiger und klimaschonender ist, darüber lässt sich streiten. Alexander Hund, Regional Development Director South bei CTP, wägt in seinem Gastbeitrag Pro und Cons für beide Ansätze ab – und spricht sich für eine „undogmatische Verbindung“ aus.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Palmira akquiriert für European Core Logistics Fund

Palmira Capital Partners (Palmira) hat ein weiteres Objekt für den European Core Logistics Fund (ECLF) erworben. Verkäufer ist ein privater Investor. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Zuvor hatte der Investor und Asset-Manager für Logistik- und...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP-Gruppe holt Jonny Allen

Die VGP-Gruppe hat seit dem 1. März 2021 einen neuen Direktor für Urban- und Last-Mile-Logistik. Jonny Allen kommt Amazon, wo er die Position als Leiter des europäischen Logistik-Immobilienteams innehatte.

GLP schließt sein erstes Nachhaltigkeitsdarlehen ab

GLP hat sein erstes Nachhaltigkeitsdarlehen in Höhe abgeschlossen – eins der größten seiner Art im asiatisch-pazifischen Raum. Der Darlehenserlös soll zur Erreichung von Umweltzielen, zur Abschwächung des Klimawandels sowie der Förderung umweltfreundlicher Gebäude beitragen.

GLP erwirbt Logistikneubau in Düren

GLP erwirbt von Logic Green eine mehr als 30.000 Quadratmeter große Neubauimmobilie im Zuge einer Forward-Funding-Transaktion. Die Logistikhalle befindet sich im nordrhein-westfälischen Düren zwischen Aachen und Köln.