ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Realogis stellt Marktbericht 2020 für den Großraum Hamburg vor

Realogis sieht für das Jahr 2020 in Hamburg den deutlichsten prozentualen Anstieg im Jahresvergleich der Flächenumsätze seit der Aufzeichnung durch das Immobilienberatungsunternehmen in Deutschland.
©: iStock
Foto: iStock

Mit einem Flächenumsatz von 520.000 Quadratmeter hat der Markt für Industrie- und Logistikimmobilien zur Miete und Eigennutzung im Großraum Hamburg ein Plus von 44 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2019: 360.000 Quadratmeter) erzielt. Laut Realogis stellt diese Entwicklung den deutlichsten prozentualen Anstieg im Jahresvergleich der Flächenumsätze seit der Aufzeichnung durch das Immobilienberatungsunternehmen in Deutschland dar. Das Gesamtjahresergebnis 2020 liegt 7 Prozent über dem 5-Jahresschnitt von aktuell 486.000 Quadratmeter. Zudem stellt der durch alle Marktteilnehmer erzielte Gesamtumsatz das zweitbeste Ergebnis im 5-Jahresvergleich dar; nur das Rekordjahr 2016 lag mit einem Flächenumsatz von 610.000 Quadratmeter rund 17 Prozent darüber.

Flächenumsatz nach Regionen

Die umsatzstärkste Region ist weiterhin die „Region Süd“ mit einem Anteil von 39 Prozent bzw. 202.800 Quadratmeter, die damit ihre Führungsrolle bestätigt. Wie bereits im Vorjahr ist die „Region Ost“ mit einem Anteil von aktuell 34 Prozent bzw. 176.800 Quadratmeter zweitplatziert. Weiterhin drittplatziert ist die Region Nord mit einem Anteil von 20 Prozent bzw. 104.000 Quadratmeter. Das Schlusslicht bildet die „Region West“ mit einem Anteil von 7 Prozent bzw. 36.400 Quadratmeter, womit sie 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr einbüßt.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Flächenumsatz nach Branchen

Für die größte Überraschung sorgt 2020 der Branchenvergleich: Der Handel verzeichnet mit einem Plus von 16 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr den höchsten Zuwachs bei einer Flächenabnahme von 197.600 Quadratmeter. Es gibt nur ein weiteres Jahr, in dem der Handel führende Branche war: 2015 mit einem Anteil von 41 Prozent (221.400 Quadratmeter). In totalen Zahlen liegt der anteilige Flächenumsatz des Handels 2020 um 150 Prozent höher als 2019.

Flächenumsatz nach Größenklassen

Den entscheidenden Beitrag leistet 2020 das Segment der Großflächen ab 10.001 Quadratmeter mit 57 Prozent bzw. 296.400 Quadratmeter. Im Vorjahr war diese Größenklasse noch letztplatziert, abgeschlagen mit einem Anteil von lediglich 8 Prozent (28.800 Quadratmeter). Aktuell hat sie 49 Prozentpunkte im Vergleich zu 2019 dazugewonnen und stellt damit den höchsten und einzigen Zuwachs bei der Betrachtung der Veränderungen der Größenklassen dar, da alle anderen Größenklassen im Vergleich zum Vorjahr an Anteil verloren haben.

Prognose 2021

„Der Hamburger Industrie- und Logistikimmobilienmarkt wird weiterhin sehr abhängig vom Export und Hafenumschlag sein, die im Laufe des Jahres 2021 anziehen werden. Das wird sich positiv auf die Nachfragesituation im Hafenbereich auswirken“, prognostiziert Jörg Lojewski, Geschäftsführer der Realogis Immobilien Hamburg GmbH. „Wichtig war die Einigung beim Brexit-Deal, wodurch u.a. auf Zölle verzichtet wird und der Handel auch zukünftig reibungslos erfolgen kann. Wenn das Pandemiegeschehen unter anderem durch die Impfung eingedämmt werden kann und der Export nachhaltig anzieht, ist für 2021 mit einem ähnlichen Ergebnis wie im abgelaufenen Jahr 2020 zu rechnen.“

ANZEIGE

44,4 %

Umsatzplus stellt den höchsten prozentualen Anstieg im Vorjahresvergleich seit Aufzeichnung dar.
  • Logistik/Spedition 30% 30%
  • Handel 38% 38%
  • Industrie/Produktion 20% 20%
  • Sonstiges 12% 12%
Flächenumsätze Industrie- und Logistikimmobilien Großraum Hamburg 2020 nach Branchen Quelle: Realogis

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

DLE Logistik Fonds erwirbt Gewerbeimmobilie in Jena

Ein von DLE Logistics beratener Fonds hat in Jena eine weitere Immobilie erworben. Das Areal umfasst eine Gesamtfläche von 10.125 Quadratmetern, die vermietbare Fläche des Bestandsgebäudes beläuft sich auf insgesamt 7.011 Quadratmeter und ist zum aktuellen Zeitpunkt...

Logistik-Charity-Aktion sammelt 70.000 Euro

Die Charity-Aktion ‚Logistik in Bewegung‘ hatte im Sommer 2022 zum dritten Mal in Folge Unternehmen aus der Logistikbranche und deren Belegschaft dazu aufgerufen, sich für den guten Zweck zu bewegen. Zu Fuß, auf dem Fahrrad oder zu Pferde – vom 1. Juli bis zum...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.