ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Realogis stellt Marktbericht 2020 für den Großraum Hamburg vor

Realogis sieht für das Jahr 2020 in Hamburg den deutlichsten prozentualen Anstieg im Jahresvergleich der Flächenumsätze seit der Aufzeichnung durch das Immobilienberatungsunternehmen in Deutschland.
©: Pixabay
Foto: Pixabay

Mit einem Flächenumsatz von 520.000 Quadratmeter hat der Markt für Industrie- und Logistikimmobilien zur Miete und Eigennutzung im Großraum Hamburg ein Plus von 44 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2019: 360.000 Quadratmeter) erzielt. Laut Realogis stellt diese Entwicklung den deutlichsten prozentualen Anstieg im Jahresvergleich der Flächenumsätze seit der Aufzeichnung durch das Immobilienberatungsunternehmen in Deutschland dar. Das Gesamtjahresergebnis 2020 liegt 7 Prozent über dem 5-Jahresschnitt von aktuell 486.000 Quadratmeter. Zudem stellt der durch alle Marktteilnehmer erzielte Gesamtumsatz das zweitbeste Ergebnis im 5-Jahresvergleich dar; nur das Rekordjahr 2016 lag mit einem Flächenumsatz von 610.000 Quadratmeter rund 17 Prozent darüber.

Flächenumsatz nach Regionen

Die umsatzstärkste Region ist weiterhin die „Region Süd“ mit einem Anteil von 39 Prozent bzw. 202.800 Quadratmeter, die damit ihre Führungsrolle bestätigt. Wie bereits im Vorjahr ist die „Region Ost“ mit einem Anteil von aktuell 34 Prozent bzw. 176.800 Quadratmeter zweitplatziert. Weiterhin drittplatziert ist die Region Nord mit einem Anteil von 20 Prozent bzw. 104.000 Quadratmeter. Das Schlusslicht bildet die „Region West“ mit einem Anteil von 7 Prozent bzw. 36.400 Quadratmeter, womit sie 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr einbüßt.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Flächenumsatz nach Branchen

Für die größte Überraschung sorgt 2020 der Branchenvergleich: Der Handel verzeichnet mit einem Plus von 16 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr den höchsten Zuwachs bei einer Flächenabnahme von 197.600 Quadratmeter. Es gibt nur ein weiteres Jahr, in dem der Handel führende Branche war: 2015 mit einem Anteil von 41 Prozent (221.400 Quadratmeter). In totalen Zahlen liegt der anteilige Flächenumsatz des Handels 2020 um 150 Prozent höher als 2019.

Flächenumsatz nach Größenklassen

Den entscheidenden Beitrag leistet 2020 das Segment der Großflächen ab 10.001 Quadratmeter mit 57 Prozent bzw. 296.400 Quadratmeter. Im Vorjahr war diese Größenklasse noch letztplatziert, abgeschlagen mit einem Anteil von lediglich 8 Prozent (28.800 Quadratmeter). Aktuell hat sie 49 Prozentpunkte im Vergleich zu 2019 dazugewonnen und stellt damit den höchsten und einzigen Zuwachs bei der Betrachtung der Veränderungen der Größenklassen dar, da alle anderen Größenklassen im Vergleich zum Vorjahr an Anteil verloren haben.

Prognose 2021

„Der Hamburger Industrie- und Logistikimmobilienmarkt wird weiterhin sehr abhängig vom Export und Hafenumschlag sein, die im Laufe des Jahres 2021 anziehen werden. Das wird sich positiv auf die Nachfragesituation im Hafenbereich auswirken“, prognostiziert Jörg Lojewski, Geschäftsführer der Realogis Immobilien Hamburg GmbH. „Wichtig war die Einigung beim Brexit-Deal, wodurch u.a. auf Zölle verzichtet wird und der Handel auch zukünftig reibungslos erfolgen kann. Wenn das Pandemiegeschehen unter anderem durch die Impfung eingedämmt werden kann und der Export nachhaltig anzieht, ist für 2021 mit einem ähnlichen Ergebnis wie im abgelaufenen Jahr 2020 zu rechnen.“

ANZEIGE

44,4 %

Umsatzplus stellt den höchsten prozentualen Anstieg im Vorjahresvergleich seit Aufzeichnung dar.

  • Logistik/Spedition 30% 30%
  • Handel 38% 38%
  • Industrie/Produktion 20% 20%
  • Sonstiges 12% 12%
Flächenumsätze Industrie- und Logistikimmobilien Großraum Hamburg 2020 nach Branchen
Quelle: Realogis

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Verdion entwickelt in Oberhausen

Verdion entwickelt in Oberhausen

Verdion startet auf dem Gelände einer Industriebrache in Oberhausen mit dem Bau einer 23.243 Quadratmeter großen Logistikimmobilie. Das Investitionsvolumen für die spekulativ errichtete Immobilie beträgt rund 32 Millionen Euro.

Arvato und Douglas eröffnen Logistikzentrum

Arvato und Douglas eröffnen Logistikzentrum

Ein neues Distributionszentrum in Hamm mit moderner Automatisierungstechnologie gilt für Arvato und Douglas als Leuchtturmprojekt. Jetzt wurde es eröffnet. Herzstück ist ein hochmodernes Shuttlesystem. Im Vollbetrieb können bis zu 114.000 Packstücke pro Tag versendet werden.

Arvato und Douglas eröffnen Logistikzentrum

Arvato und Douglas eröffnen Logistikzentrum

Ein neues Distributionszentrum in Hamm mit moderner Automatisierungstechnologie gilt für Arvato und Douglas als Leuchtturmprojekt. Jetzt wurde es eröffnet. Herzstück ist ein hochmodernes Shuttlesystem. Im Vollbetrieb können bis zu 114.000 Packstücke pro Tag versendet werden.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Alen Stosic wird CFO beim Parkmaker CTP

CTP Deutschland holt mit Alen Stosic einen weiteren Kollegen für das deutsche Team an Bord. Stosic werde im Laufe der Expansion CTPs auf dem deutschen Markt die Finanzprozesse managen, Haushaltspläne und Prognosen erstellen, teilt das Unternehmen mit.

WI Energy nutzt Logistik-Dachflächen für Solarstromerzeugung

WI Energy, Initiator und Fullservice-Anbieter für Photovoltaik-Projekte mit Sitz in Trier, hat es sich zum Ziel gemacht, die Potenziale der doppelten Flächennutzung bei Logistikimmobilien zu nutzen. Mit einem Beispielprojekt sichert das Unternehmen die Stromversorgung von circa 350 Haushalten im Jahr.