ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Logivest vermittelt und erweitert

Im Dortmunder Stadtgebiet hat Logivest knapp 20.000 Quadratmeter Hallenfläche an den Logistikdienstleister Syncreon vermittelt. Darüber hinaus hat Logivest die Eröffnung des neuen Standorts in Düsseldorf bekanntgegeben.
©: Logivest
Syncreon, wird in der Immobilie wird der Logistikdienstleister künftig das Geschäft für einen großen internationalen Kunden abwickeln.
Foto: Logivest
Im Dortmunder Stadtgebiet hat Logivest knapp 20.000 Quadratmeter Hallenfläche an Syncreon, ein Unternehmen von DP World, vermittelt. In der Immobilie wird der Logistikdienstleister künftig das Geschäft für einen großen internationalen Kunden abwickeln. Dafür stehen auf einem 39.000 Quadratmeter großen Grundstück rund 18.000 Quadratmeter Hallenfläche und über 1.800 Quadratmeter Büro- und Sozialfläche sowie zusätzlich rund 1.700 Quadratmeter Mezzaninefläche zur Verfügung. Vermieter ist Logicor. Die Halle wurde von Syncreon bereits bezogen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Für Syncreon war besonders die Nähe zu Dortmund und den dort befindlichen Verladerstandorten wichtig. „Bei der Immobilie handelt es sich um das letzte großflächige Bestandsobjekt in dieser Qualität in Dortmund. Nicht zuletzt wegen der Lage und der immer noch guten Verfügbarkeit von Mitarbeitern ist Dortmund ein Logistik Hotspot “, so Kresimir Basic, Head of Letting bei der Logivest NRW GmbH.

Die Lage ist ideal für die E-Commerce-Logistik: Im Norden von Dortmund und in unmittelbarer Nähe zur Autobahn A2 sowie den nahegelegenen Autobahnen A42, A45 und A40. Auch das Hafengebiet mit dem Containerterminal ist in knapp fünf Fahrminuten erreichbar.

Logivest eröffnet Standort in Düsseldorf

Darüber hinaus hat Logivest die Eröffnung eines neuen Standorts bekanntgegeben. Neben der bereits in Köln ansässigen Tochtergesellschaft, der Logivest NRW GmbH, ist Düsseldorf nun die zweite Repräsentanz in Nordrhein-Westfalen. Während der Standort in Köln weiterhin die Immobilienberatung in gesamt Nordrhein-Westfalen verantwortet, soll die neue Niederlassung in Düsseldorf als strategischer überregionaler Standort fungieren. Neben dem Key Account Management wird auch der CSO Michael Starre sowie die Logivest Projektmanagement GmbH agieren.

„Ziel ist es, unseren Kunden auch über die zwölf Standorte hinaus in allen Gewerbegebieten in Deutschland einen persönlichen, regionalen und ganzheitlichen Service rund um Logistikimmobilien und -standorte zu bieten“, sagt Kuno Neumeier, Gründer und CEO der Logivest Gruppe.

ANZEIGE

„Nicht zuletzt wegen der Lage und der immer noch guten Verfügbarkeit von Mitarbeitern ist Dortmund ein Logistik Hotspot.“

Kresimir Basic

Head of Letting, Logivest NRW GmbH

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

DLH entwickelt Logistikobjekt in Wittenburg

Die Deutsche Logistik Holding (DLH) hat ein rund 82.200 Quadratmeter großes Grundstück im Gewerbegebiet „Wölzower Weg“ in Wittenburg erworben. Auf der Grundstücksfläche sollen rund 30.500 Quadratmeter Logistikhallen sowie Büroflächen in insgesamt 3 Hallenabschnitten...

Segro trotzt Hamburger Flächenmangel

Mit einem spekulativen Neubau will der Projektentwickler Segro dem Flächenmangel auf dem Hamburger Industrie- und Logistikimmobilienmarkt entgegentreten. Im südlichen Stadtrand der Metropolregion errichtet der Projektentwickler nach eigenen Angaben noch im laufenden...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

VGP hat in allen drei Hauptsegmenten ein solides Wachstum erwirtschaftet. Diese sind Development, Investment und Renewable Energy.

Die VGP Group hat ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete der belgische Entwickler ein EBITDA von insgesamt 238,8 Millionen Euro. Im 1. Halbjahr 2024 waren es lediglich 181,4 Millionen Euro.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.