ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Bestandssegment beschert Kölner Logistikmarkt Top-Ergebnis

Nach einer Analyse von BNP Paribas Real Estate registrierte der Kölner Logistikmarkt beim Flächenumsatz in den ersten neun Monaten des Jahres das zweitbeste Resultat der letzten 10 Jahre. Auch die Mieten stiegen kräftig.
©: Köln
Auf dem Kölner Logistikmarkt wurden großvolumige Bestandsflächen nach Auslaufen der vorherigen Mietverträge sofort wieder vom Markt absorbiert.
Foto: Köln
Nach einer Analyse von BNP Paribas Real Estate registrierte der Kölner Logistikmarkt am Ende des 3. Quartals 2022 einen Flächenumsatz von rund 230.000 Quadratmeter. Dieses Ergebnis übertrifft den 10-jährigen Durchschnitt um 39 Prozent und ist das zweitbeste Resultat der letzten 10 Jahre. Nur im vergangenen Jahr lag der Wert mit 276.000 Quadratmeter höher. Auch im dritten Quartal konnte die Dynamik mit 74.000 Quadratmeter Flächenumsatz aufrechterhalten werden.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Eine Besonderheit stellt der mit 78 Prozent aktuell sehr hohe Flächenanteil von Bestandsobjekten dar“, erklärt Christopher Raabe, Geschäftsführer und Head of Logistics & Industrial der BNP Paribas Real Estate GmbH. Das ließe sich auf mehrere großvolumige Bestandsflächen zurückführen, die nach Auslaufen der vorherigen Mietverträge sofort wieder vom Markt absorbiert wurden. Durch den Mangel an kurzfristig verfügbaren Flächen sowie stark gestiegene Baukosten haben zudem die Mieten kräftig zugelegt. So stieg die Spitzenmiete im Vorjahresvergleich um 19 Prozent auf nun 6,90 Euro/Quadratmeter.

Großvolumige Deals starke Umsatztreiber

Die Verteilung des Flächenumsatzes auf die einzelnen Größensegmente zeigt im bisherigen Jahresverlauf ein für den Kölner Markt eher ungewohntes Bild. So konnten gleich drei Deals im Segment >20.000 Quadratmeter registriert werden, womit rund 40 Prozent des Flächenumsatzes auf Großabschlüsse entfällt. Der langjährige Schnitt liegt bei rund 24 Prozent. Das Marktgeschehen präsentiert sich aber auch außerhalb des Großsegmentes vergleichsweise dynamisch. So konnten allein rund 20 Transaktionen für die Größenklasse bis 3.000 Quadratmeter registriert werden. Die Branchenverteilung wird derweil von Industrieunternehmen angeführt, die rund 33 Prozent des Umsatzes bzw. 75.000 Quadratmeter auf sich vereinen, was einer neuen Bestmarke für die Branche entspricht. Zurückführen lässt sich dies maßgeblich auf den bisher größten Abschluss des Jahres, die Anmietung eines Herstellers über 42.500 Quadratmeter in Gremberghoven.

Perspektiven

„Da kurzfristig nicht mit einer Angebotsausweitung zu rechnen ist, werden auch in den kommenden Monaten die Nutzer häufig um die wenigen vorhandenen Flächen konkurrieren“, so Bastian Hafner, Head of Logistics & Industrial Advisory der BNP Paribas Real Estate GmbH. Viele Logistikdienstleister seien daher mittlerweile bereit, sich auch spekulativ um Flächen zu bemühen, ohne dass ein konkreter Auftrag vorliegt. In Kombination mit der hohen Inflation sowie massiv gestiegenen Baukosten sei ein weiterer Anstieg des Mietpreisniveaus in den kommenden Monaten nicht auszuschließen, kommentiert Hafner.

ANZEIGE

„Da kurzfristig nicht mit einer Angebotsausweitung zu rechnen ist, werden auch in den kommenden Monaten die Nutzer häufig um die wenigen vorhandenen Flächen konkurrieren.“

Bastian Hafner
Head of Logistics & Industrial Advisory der BNP Paribas Real Estate GmbH

Lesen Sie auch

Europas Logistikimmobilien – Stabilitätsanker mit Zukunftspotenzial

Europas Logistikimmobilien – Stabilitätsanker mit Zukunftspotenzial

Die europäischen Logistikimmobilienmärkte stehen im Spannungsfeld globaler Entwicklungen und bieten gleichzeitig Chancen für Investoren. Während eines Online-Panels diskutierten führende Branchenköpfe über aktuelle Markttrends, Nachfrageentwicklungen und die Zukunftsfähigkeit dieses Immobiliensegments.

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Der deutsche Investmentmarkt für Logistikimmobilien in den vergangenen drei Monaten von einer hohen Angebotsdynamik und einer Vielzahl an Einzeldeals geprägt. Zu diesem Schluss kommt LIP Invest im Marktbericht „Logistikimmobilien Deutschland“ für das zweite Quartal...

Logix-Award-Finalisten pitchen vor Expertenjury

Logix-Award-Finalisten pitchen vor Expertenjury

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat aus insgesamt eingereichten 27 Projekten sechs als Aspiranten für den Logix Award 2025 nominiert. Diese hatten jetzt die Möglichkeit, in einem Pitch in Würzburg der Jury ihre Projekte vor Ort vorzustellen. Der Sieger wird am 6. Oktober auf der Expo Real in München bekanntgegeben.

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Der deutsche Investmentmarkt für Logistikimmobilien in den vergangenen drei Monaten von einer hohen Angebotsdynamik und einer Vielzahl an Einzeldeals geprägt. Zu diesem Schluss kommt LIP Invest im Marktbericht „Logistikimmobilien Deutschland“ für das zweite Quartal...

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Sunrock expandiert nach Deutschland

Sunrock erschließt nun auch den deutschen Markt. Der niederländische Entwickler von Photovoltaikanlagen für großflächige Dächer, hat in Möckmühl in der Region Heilbronn-Franken eine Photovoltaikanlage für den Transport- und Logistikdienstleister DSV konzipiert und...

Hornbach wird Mieter im Panattoni Park Speyer

Der Projektentwickler für Industrie- und Logistikimmobilien Panattoni begrüßt die Hornbach Baumarkt AG als Mieter im Panattoni Park Speyer. Die in Rheinland-Pfalz gelegene Logistikimmobilie wird im November an Hornbach übergeben, teilt der Entwickler weiter mit....

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Europas größtes Logistikzentrum aus Holz feiert Richtfest

Garbe Industrial Real Estate und Logicenters haben Richtfest des derzeit größten Logistikzentrums in Europa gefeiert, das in reiner Holzbauweise errichtet wird. Beide Joint-Venture-Partner investieren zusammen rund 31 Millionen Euro in den Neubau. Im vierten Quartal 2025 soll die Immobilie fertig sein.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.