ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Wie Lagerlogistik nachhaltig (und) zukunftsfähig bleibt

Will die Lagerlogistik zukunftsfähig bleiben, lohnt es sich eine strategische Trias zu verfolgen: Energieverbrauch senken, nachhaltiger bauen, Abläufe optimieren. Wie das gelingen kann, erläutert Mark Vogt von Körber Supply Chain Automation.
©: Körber Supply Chain Automation
„Nicht jedes Distributionszentrum muss von der Laderampe bis zum Warenausgang vollautomatisiert werden. Ein nachhaltiges Lagersystem kann jedoch nur erzielt werden, indem vor allem arbeitsintensive Aufgaben automatisiert werden“, schreibt Mark Vogt von Körber Supply Chain Automation.
Foto: Körber Supply Chain Automation

Nachhaltigkeit in der Logistik ist kein Trend, sondern Notwendigkeit. Bereits vor dem Beginn der Lieferketten- und Energiekrise stieg der ökologische und politische Druck. In den letzten Monaten ist aber umso deutlicher geworden: wirtschaftlich zu handeln heißt, seine eigenen Nachhaltigkeitspraktiken zu überdenken. Nicht zuletzt, weil diese immer stärker in die Entscheidung von Verbrauchern, Unternehmenspartnern und Investoren einfließen. Wer nicht auf diese Entwicklung reagiert, läuft Gefahr, wirtschaftlich abgehängt zu werden.

Will die Lagerlogistik zukunftsfähig bleiben, lohnt es sich eine strategische Trias zu verfolgen: Energieverbrauch senken, nachhaltiger bauen, Abläufe optimieren. Bezogen auf die Intralogistik lassen sich alle drei Bereiche durch neue Technologien unterstützen, die insbesondere auf Automation und Robotik fußen.

Gastbeitrag

von Mark Vogt,
Head of International Sales & Marketing, Körber Supply Chain Automation

Energieeffizienz

Der einfachste Weg, Energie einzusparen, ist energieeffizientere Technologien zu nutzen. Es ist jedoch wenig gewonnen, wenn man z. B. lediglich nach effizienteren Regalbediengeräten (RBG) schaut. Worum es gehen muss, sind Energiekonzepte für einzelne Komponenten als auch für die Gesamtheit des Maschinenparks im Lager. Als wichtige Idee für die einzelnen Geräte kristallisiert sich immer stärker die Energierückgewinnung heraus. Insbesondere die teils tonnenschweren RBG sind ständig in Bewegung. Schnelles Beschleunigen und Abbremsen soll den Warenfluss maximieren. Wieso die dabei freiwerdende Bewegungsenergie nicht in elektrischen Strom umwandeln? Das zahlt sich für Kältelager sogar doppelt aus. Da dort die beim Bremsvorgang entstehende Wärmeenergie durch ein noch stärkeren Kühlprozess kompensiert werden muss. Es ist möglich, die Entstehung von Wärme zu verhindern und per Energierückspeisung diese „Abfallenergie“ für andere Komponenten zu nutzen und zurück in das Hausnetz zu speisen. Mittlerweile kann sogar mittels Energiespeicher auf den RBG diese erzeugte Energie zeitversetzt wiederverwendet werden.

Das zeigt einen Weg auf, der zukünftig sicher stärker bestritten wird: Ein hausinterner Smart Grid, also ein intelligentes Stromnetz, dass die einzelnen Geräte mit einbezieht, um Erzeugung, Speicherung und Verbrauch von Strom immer stärker zusammenzudenken. Dieser Weg hin zu energieautarken Distributionszentren geht vor allem über das Beherrschen der Anlagenkomplexität. Statt Lagerverwaltungs- (WMS) und Energiemanagementsystem (EMS) getrennt zu betrachten, lohnt es sich, nach Synergien zu suchen und beides zu koppeln. So lassen sich bereits heute Energiepotentiale per intelligenter Gerätesteuerung ausnutzen (zum Beispiel Deep Sleep- und Off-Peak-Modus) oder die Systemgeschwindigkeit und -beschleunigung an den aktuellen Bedarf im Distributionszentrum anpassen. Warum Maschinen am Maximum arbeiten lassen, wenn dies gerade nicht nötig ist. Bringt man noch maschinelles Lernen und Automation ins Spiel, lassen sich noch konkreter Vorhersagen über Spitzenbedarf treffen und darauf reagieren. Dadurch lässt sich nicht nur Energie sparen, sondern Lager künftig auch kompakter konzipieren.

©: Körber Supply Chain Automation

Raumminimierung

Die Größe eines Lagers hat direkten Einfluss auf seine Energieeffizienz und den CO2-Footprint. Automation ist ein wichtiger Hebel, um eine optimale Raumausnutzung zu gewährleisten. Anders als manuellen Lagern, die nicht höher als 15 Meter wachsen können, sind automatisierten Lagern keine Grenze gesetzt. Über 40 Meter hohe automatisierte Hallen sind keine Seltenheit mehr. Außerdem lässt sich mit automatisierten Logistikanlagen eine deutlich höhere Lagerdichte erreichen. Dieser Trend wird derzeit durch Robotik-Entwicklungen beflügelt. Mit dem Körber-Geschäftsfeld Supply Chain sind wir daher letztes Jahr eine Kooperation mit dem kanadischen Robotik-Unternehmen Attabotics eingegangen, das vollautomatisierte Distributionszentren mit Robotershuttles umsetzt. Die Shuttles bewegen sich in einer extrem platzsparenden Gitterstruktur, sodass der Lagerbedarf um bis zu 85 Prozent reduziert werden kann. Diese Minimierung der Lagerfläche, bewirkt nicht nur, dass die ökologisch problematische Flächenversiegelung abnimmt. Die damit einhergehende Automationstechnologie sorgt auch für deutlich optimierte Prozesse. Womit wir zum letzten Punkt dieser eng verknüpften strategischen Trias kommen.

©: Körber Supply Chain Automation

Optimierte Prozesse

Nimmt man das bisher Beschriebene zusammen – ein räumlich schlankes Lager, ausgestattet mit energieeffizienter Automationstechnologie und einer Kopplung von WMS und EMS – lassen sich unzählige Prozesse im Lager ökologisch effektiver gestalten. So lässt sich das WMS nutzen, um den Waren-, Geräte- und Personenverkehr zu minimieren oder um den Lagerbestand zu optimieren und den Lagerumschlag zu reduzieren. Per EMS wiederum können energetische Verschwendungen bzw. Verbesserungen identifiziert werden, sowie Gebäude und Geräte zur Optimierung der Energieeffizienz ausgesteuert werden. Tore können schnellstmöglich schließen, um Wärmeverluste zu verhindern, autonome Mobile Roboter (AMR) den Warenfluss zum Lager hin beschleunigen und robotergestützte Automation den Packvorgang unterstützen, um eine reibungslose Produkthandhabung und damit weniger Abfall sicherstellen.

Natürlich ist das ein Idealbild und nicht jedes Distributionszentrum muss von der Laderampe bis zum Warenausgang vollautomatisiert werden. Ein nachhaltiges Lagersystem kann jedoch nur erzielt werden, indem vor allem arbeitsintensive Aufgaben automatisiert werden. Das erhöht den Durchlauf und hilft dabei, eine maximale Flächen- und Energieeffizienz zu erreichen. Künftig wird sich die Intralogistik bezüglich Energieeffizienz noch einige technologische und planerischen Fragen stellen müssen. Soll man auf RBG oder Shuttle setzen? Hat das Zentrallager ausgedient? Einige Entwicklungen stehen am Anfang, manche sind bereits im Gange. Klar ist: Bereits heute kann die Implementierung energieeffizienter Technologien und Systeme den Energieverbrauch von Lagerhäusern um bis zu 29 Prozent reduzieren. Ein Wert, der in den kommenden Jahren stetig wachsen wird.

ANZEIGE

„Automation ist ein wichtiger Hebel, um eine optimale Raumausnutzung zu gewährleisten.“

ANZEIGE

Lesen Sie auch

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen – und die werden immer häufiger nachgefragt.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Verdion entwickelt in Oberhausen

Verdion startet auf dem Gelände einer Industriebrache in Oberhausen mit dem Bau einer 23.243 Quadratmeter großen Logistikimmobilie. Das Investitionsvolumen beträgt rund 32 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist für Sommer 2024 geplant. Der Baustart erfolgt spekulativ....

Garbe erwirbt Brownfield in Gera

Garbe Industrial Real Estate hat in Gera ein rund 48.000 Quadratmeter großes Konversionsgrundstück erworben. Geplant ist, dort eine Logistik- und Gewerbeimmobilie mit 28.000 Quadratmetern Gesamtfläche zu errichten. Mit dem Bau soll im April 2024 begonnen werden. Die...

Bulwiengesa und BFW starten strategische Partnerschaft

Das Analysehaus Bulwiengesa und der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen haben ihre ab sofort gestartete Kooperation beim Development Monitor bekanntgegeben. Dabei handelt es sich um eine Plattform zur Analyse von Projektentwicklungen in...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Dominik Schäffer wird Group Head of Asset Management bei Verdion

Verdion hat Dominik Schäffer zum Group Head of Asset Management ernannt. Schäffer soll die konzernweite Asset-Management-Strategie von Verdion vorantreiben und die Teams von Asset Managern in Deutschland, Skandinavien und Großbritannien von Verdions Niederlassung in Düsseldorf aus leiten.

Garbe Industrial Real Estate entwickelt erstes Projekt in Tschechien

Die Garbe Industrial Real Estate GmbH bereitet ihre erste Projektentwicklung in Tschechien vor. Dazu hat der Spezialist für Logistik- und Industrieimmobilien ein 64.000 Quadratmeter großes Grundstück – ein Brownfield – in Chomutov erworben. Die Stadt mit knapp 50.000 Einwohnern liegt am Rande des Erzgebirges im nordwestlichen Böhmen, etwa 20 Kilometer von der deutsch-tschechischen Grenze entfernt.

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen – und die werden immer häufiger nachgefragt.

P3 übernimmt Immobilie in Straubing

P3 akquiriert in einem Sale-and-Lease-Back-Verfahren im Zuge eines Share Deals einen Teil des Ingram Micro Logistikzentrums im niederbayerischen Straubing. Vollständig vermietet ist die Logistikimmobilie an Ingram Micro Distribution.

Barings will milliardenschweres Portfolio aufbauen

Barings hat nach eigenen Angaben weitere Eigenkapitalzusagen in Höhe von 200 Millionen Euro für ein auf Investitionen in europäische Logistikimmobilien spezialisiertes Joint Venture erhalten. Das 2019 aufgelegte Joint Venture soll auf ein Zielinvestitionsvolumen von einer Milliarde Euro wachsen.