ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

GLP Clean Energy unterzeichnet neuen Stromabnahmevertrag

GLP hat einen Stromabnahmevertrag für den Verkauf des Solarstroms unterzeichnet, der mit der PV-Anlage auf dem Dach seiner Logistikimmobilie im niederländischen Oss erzeugt wird. Auf dessen Basis wird 15 Jahre lang der Solarstrom zu einem Festpreis verkauft.
©: GLP Germany Management GmbH
Die GLP-Logistikimmobilie in Oss, Niederlande
Foto: GLP Germany Management GmbH

GLP hat einen Stromabnahmevertrag mit 15 Jahren Laufzeit für den Verkauf des Solarstroms unterzeichnet, der mit der PV-Anlage auf dem Dach seiner Logistikimmobilie im niederländischen Oss erzeugt wird. Auf Basis dieses trilateralen Vertrags wird Xidoor, ein niederländischer Hersteller für Türen, 15 Jahre lang den gesamten mit der Anlage in Oss erzeugten Solarstrom zu einem Festpreis kaufen. Scholt Energy fungiert dabei als Zwischenhändler. Die Unterzeichnung des Vertrags ist nach Unternehmensangaben Teil des Einsatzes von GLP für die Dekarbonisierung der gebauten Umwelt.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Das Solardach umfasst 5.520 Solarpanele, die 2,5 Megawatt installierte Kapazität bieten. Ecorus, ein niederländisches Entwicklungs- und Montageunternehmen für Solaranlagen, hat das Solardach gebaut. Voraussichtlich werden rund 2.500 Megawattstunden Energie pro Jahr erzeugt und von Xidoor genutzt.

Auf Basis des Vertrags wird Xidoor rund 40 Prozent seines gesamten Energieverbrauchs an seinen beiden Produktionsstätten in Berkvens und Svedex mit grünem Strom abdecken. Das Unternehmen verdoppelt dadurch seinen jährlichen Verbrauch an Solarstrom und erzielt Kostensenkungen und einen positiven Umwelteffekt – jährlich werden 882 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.

GLP investiert bereits seit mehreren Jahren in Lösungen für erneuerbare Energien und nutzt dafür Dachflächen seines Logistikimmobilien-Portfolios. Heute verfügt das Unternehmen nach eigenen Angaben weltweit über rund 770 Megawatt an installierter PV-Solarleistung. GLP verkauft den sauberen Strom an Kunden und Versorgungsunternehmen und verringert so den Druck auf die lokalen Stromnetze. Auf diese Weise hat das Engagement von GLP für seine ESG- und Nachhaltigkeitsziele eindeutig positive Auswirkungen auf Kommunen.

„Dieser Stromabnahmevertrag ist für uns ein wichtiger Meilenstein beim Aufbau unseres Standortprogramms für erneuerbare Energien. Als internationales Logistikimmobilienunternehmen wollen wir Verantwortung und eine Führungsposition beim Übergang zu erneuerbaren Energien übernehmen und in unserer Branche Maßstäbe für nachhaltige Innovationen setzen. Der Vertrag ist für uns ein großer Schritt nach vorn, und in den nächsten Monaten werden wir vergleichbare Projekte verfolgen“, sagt Stefano Fissolo, Senior Director, GLP Clean Energy.

ANZEIGE

„Als internationales Logistikimmobilienunternehmen wollen wir Verantwortung und eine Führungsposition beim Übergang zu erneuerbaren Energien übernehmen und in unserer Branche Maßstäbe für nachhaltige Innovationen setzen.“

Stefano Fissolo

Senior Director, GLP Clean Energy

Lesen Sie auch

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen – und die werden immer häufiger nachgefragt.

Photovoltaik als Treiber der Revitalisierung

Photovoltaik als Treiber der Revitalisierung

Die Modernisierung älterer Bestandsimmobilien ist ein entscheidender Hebel für die Energiewende. Wie die Solarenergie Immobilienunternehmen dabei helfen kann, sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erreichen, erläutert Kristina Boschenriedter vom Solar-Startup Enviria.

Photovoltaik als Treiber der Revitalisierung

Photovoltaik als Treiber der Revitalisierung

Die Modernisierung älterer Bestandsimmobilien ist ein entscheidender Hebel für die Energiewende. Wie die Solarenergie Immobilienunternehmen dabei helfen kann, sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erreichen, erläutert Kristina Boschenriedter vom Solar-Startup Enviria.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

BNP: Starker Jahresstart auf dem Leipziger Logistikmarkt

Der Leipziger Logistikmarkt hat die hohe Marktdynamik aus 2021 mit ins neue Jahr genommen. Mit einem Umsatz von 89.000 Quadratmeter wurde der 10-Jahresdurchschnitt um bemerkenswerte 65 Prozent übertroffen und der drittbeste Jahresstart in der Historie erzielt. Dies...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Panattoni verteidigt Spitzenplatz im PropertyEU-Ranking

Panattoni ist seit 2005 auf dem europäischen Markt für Industrie- und Logistikimmobilien tätig. Zum achten Mal in Folge sichert sich Europas führender Projektentwickler die Spitzenposition im PropertyEU-Ranking.

Zum achten Mal in Folge sichert sich Panattoni die Spitzenposition im PropertyEU-Ranking – mit mehr als viermal so viel fertiggestellter Fläche wie der Zweitplatzierte. Bewertet wurden alle großen europäischen Player nach ihrem realisierten Flächenvolumen im Zeitraum 2021 bis 2023.

Die Logistik braucht Neubau- und Bestandsentwicklung

Neubau- oder Bestandsentwicklung? Was langfristig nachhaltiger und klimaschonender ist, darüber lässt sich streiten. Alexander Hund, Regional Development Director South bei CTP, wägt in seinem Gastbeitrag Pro und Cons für beide Ansätze ab – und spricht sich für eine „undogmatische Verbindung“ aus.

LIP Invest kauft Stark-Logistikzentrum

LIP Invest kauft bei Magdeburg eine drittverwendungsfähige Logistikimmobilie für einen seiner offenen Immobilien Spezial AIF. Das Unternehmen sicherte sich das Objekt im Zuge eines Sale & Lease Back-Deals mit der Stark Group.