ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
27.02.2025

Logistik bleibt dominierende Assetklasse

Der deutsche Industrie- und Logistikimmobilienmarkt erzielte 2024 laut Colliers mit einem Transaktionsvolumen von rund 7,5 Milliarden Euro ein starkes Jahresergebnis. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Anstieg um 11 Prozent.
©: Colliers
Der aktuelle Report „Industrie & Logistik: Vermietungs- und Investmentmarkt im Überblick“ von Colliers wurde jüngst veröffentlicht.
Foto: Colliers

Der deutsche Industrie- und Logistikimmobilienmarkt erzielte 2024 mit einem Transaktionsvolumen von rund 7,5 Milliarden Euro ein starkes Jahresergebnis. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Anstieg um 11 Prozent und liegt 12 Prozent über dem Zehnjahresdurchschnitt. Das geht aus dem Report „Industrie & Logistik: Vermietungs- und Investmentmarkt im Überblick“ von Colliers hervor.

Damit behauptet die Assetklasse Logistik ihren Status als dominierender Sektor des gewerblichen Immobilien-Investmentmarkts mit einem Marktanteil von 29 Prozent. Auch der Vermietungsmarkt entwickelt sich stabil: Laut Colliers generierten die acht größten Logistikregionen Deutschlands 2024 einen Flächenumsatz von rund 2,1 Millionen Quadratmetern. Das entspricht dem Niveau des Vorjahres.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Auf das laufende Jahr blickt Colliers mit Optimismus: „Die Inflation ist auf ein akzeptables Niveau gesunken und die Notenbanken haben bereits erhebliche Schritte zur Zinssenkung vollzogen. In der Folge erwarten wir wieder mehr Aktivität auf den Investmentmärkten. Dies dürfte insbesondere für den Sektor Industrie & Logistik gelten, der im Jahr 2024 mit rund 29 Prozent Marktanteil bereits das zweite Mal in Folge den stärksten Nutzungstyp auf dem gewerblichen Investmentmarkt darstellte“, erklärt Nicolas Roy, Head of Industrial & Logistics Germany bei Colliers.

Ausländische Investoren und Portfolio-Transaktionen treiben Transaktionsvolumen
Das Jahr 2024 war vor allem von einer starken Investorenaktivität im ersten und vierten Quartal geprägt. Dabei spielten Portfoliotransaktionen eine wichtige Rolle. Insgesamt waren die letzten Monate des Jahres die umsatzstärksten. Seit Oktober wurden rund 1,9 Milliarden Euro durch Portfoliotransaktionen und rund 1,1 Milliarden Euro durch Single-Transaktionen generiert. Damit war das vierte Quartal für knapp 41 Prozent des Transaktionsvolumens verantwortlich.
„Die erfolgreichen Portfoliotransaktionen sind ein klares Zeichen dafür, dass die Krise am Investmentmarkt größtenteils überwunden ist. Aktuell beobachten wir, dass sich Investoren vor allem aus Gründen der Diversifikation und Marktliquidität für die Anlageklasse Logistik entscheiden. In den letzten Jahren hat der Logistikimmobilienmarkt seine Krisenresistenz bewiesen, sodass Investoren ihre Allokation in dieser Assetklasse erhöhen möchten“, ergänzt Roy.

Wirtschaftskrise prägte Anmietungsverhalten

Die wirtschaftlichen Unsicherheiten der letzten Quartale sowie das gedämpfte Konsumverhalten haben die Nachfrage 2024 geschwächt. Das vierte Quartal war jedoch nicht nur national betrachtet, sondern auch in den Top-8-Regionen das bisher stärkste, was ein positives Zeichen für den Vermietungsmarkt ist. Die durchschnittliche Flächengröße pro Anmietung stieg seit dem dritten Quartal wieder. Dies indiziert, dass die Unsicherheiten, bedingt durch die wirtschaftliche Schieflage, langsam nachlassen. Zwar schwächelt die Nachfrage weiterhin, die Gesuche werden jedoch wieder konkreter. Die Top-8-Logistikregionen verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr ein durchschnittliches Mietwachstum von 3 Prozent bei der Spitzen- und 5 Prozent bei der Durchschnittsmiete. München weist mit 9,80 Euro/Quadratmeter die höchste Spitzenmiete und Hamburg mit 6 Prozent (8,50 Euro/Quadratmeter) das höchste Mietwachstum im Vergleich zum Vorjahr auf.

Der gesamte Report steht hier zum Download bereit.

ANZEIGE

„Die erfolgreichen Portfoliotransaktionen sind ein klares Zeichen dafür, dass die Krise am Investmentmarkt größtenteils überwunden ist.“

Nicolas Roy

Head of Industrial & Logistics Germany bei Colliers

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Robuster Logistikmarkt widersteht konjunkturellen Turbulenzen

Robuster Logistikmarkt widersteht konjunkturellen Turbulenzen

Bulwiengesa hat die Studie „Logistik und Immobilien 2025“ veröffentlicht. Demnach zeigt sich der der deutsche Logistikimmobilienmarkt weiterhin robust – trotz anhaltender Unsicherheiten. Aktivster Akteur auf dem Markt bleibt Panattoni, gefolgt von Garbe Industrial und der VGP Group.

Rüstungsausgaben lassen Flächennachfrage wachsen

Rüstungsausgaben lassen Flächennachfrage wachsen

Steigende Verteidigungsausgaben werden laut einer aktuellen Analyse von Savills zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Industrie- und Logistikimmobilien in ganz Europa führen. Neben staatlichen Vorhaben treibt auch die Industrie eigene Projekte voran.

Garbe Pyramid: Mietentwicklung bleibt stabil

Garbe Pyramid: Mietentwicklung bleibt stabil

Der europäische Logistikimmobilienmarkt befindet sich in einer Phase der Stabilisierung und Konsolidierung. Demnach wird für den Zeitraum vom 2. Quartal 2025 bis zum 2. Quartal 2030 ein durchschnittlicher Mietpreisanstieg von 70 Cent pro Quadratmeter erwartet. Das...

Rüstungsausgaben lassen Flächennachfrage wachsen

Rüstungsausgaben lassen Flächennachfrage wachsen

Steigende Verteidigungsausgaben werden laut einer aktuellen Analyse von Savills zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Industrie- und Logistikimmobilien in ganz Europa führen. Neben staatlichen Vorhaben treibt auch die Industrie eigene Projekte voran.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

DFI plant komplexes Brownfield-Projekt in Bönen

Die DFI 3. Grundbesitz GmbH hat im Gewerbegebiet „Am Mersch“ eine Industriebrache am Standort Bönen, Nordrhein-Westfalen erworben. Das teilte das Unternehmen in einer Pressmitteilung mit. Der Projektentwickler plant im Gewerbegebiet die Revitalisierung des ehemaligen...

GLP schließt Neubau ab, Mieter steht parat

Im Februar war Baubeginn, nun teilt GLP, Investor und Entwickler für Logistikimmobilien und Distributionsparks, mit, dass sie die Entwicklung einer 40.000 Quadratmeter großen Logistikimmobilie in Moers bei Duisburg abgeschlossen haben. Und zugleich wird der neue...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP steigert Nettogewinn

Im Portfolio von VGP: der VGP Park Koblenz

VGP hat seine Zahlen für 2023 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete das Unternehmen einen Nettogewinn von 87,3 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 209,8 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Für 2024 rechnet das Unternehmen mit einem soliden Wachstum.

Frasers plant Neubau in Günzburg

Günzburg befindet sich auf halbem Wege zwischen München und Stuttgart und ist somit Teil einer Region mit einer hohen Industrie- und Produktionsdichte.

Frasers plant den Neubau von Gewerbeobjekten mit einer Gesamtmietfläche von 47.500 Quadratmetern. Das neue Flächenangebot entsteht nordöstlich von Ulm auf einem rund 10 Hektar großen Gewerbeareal im Stadtteil Deffingen.