ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Bremens Logistikimmobilienmarkt profitiert von seiner Branchenvielfalt

Laut einer Untersuchung von Robert C. Spies hat der Bremer Markt für Logistik- und Industrieflächen das erste Halbjahr 2025 mit einem Flächenumsatz von 119.000 Quadratmetern abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Anstieg um 21 Prozent.
©: Robert C. Spies
Der Marktreport „Logistik & Industrie Bremen 1. Halbjahr 2025“ von Robert C. Spies ist ab sofort über die Website des Unternehmens kostenlos erhältlich.
Foto: Robert C. Spies

Laut einer Untersuchung der Immobilien-Experten von Robert C. Spies hat der Markt für Logistik- und Industrieflächen (Vermietung, Verkauf und Neubau von Eigennutzern) in Bremen und dem direkten Umland das erste Halbjahr 2025 mit einem Flächenumsatz von 119.000 Quadratmetern abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Anstieg um 21 Prozent. Dabei sei in den letzten sechs Monaten vor allem der Leerstand kontinuierlich gesunken, heißt es in einer Zusammenfassung. Es gebe nach wie vor verfügbare Flächen, allerdings wurden deutlich mehr Flächen absorbiert als neues Angebot auf den Markt kam.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Auch, wenn die geopolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland weiterhin sehr anspruchsvoll sind, in der Tendenz entwickelt sich die Flächennachfrage auf dem Logistikimmobilienmarkt positiv. Auf der Mieterseite werde grundsätzlich wieder steigendes Interesse registriert, jedoch sei die Risikobereitschaft aufgrund der wirtschaftlichen Gesamtlage bei potenziellen Nutzern weiterhin niedrig, so die Analysten. Zusätzliche Flächen werden nicht spekulativ, sondern ausschließlich bedarfsorientiert angemietet. „Grundsätzlich kalkulieren Logistikunternehmen ihre Flächenbedarfe heute gezielter, meist ohne Reserveflächen für potenzielles Zusatzgeschäft“, kommentiert Björn Sundermann, Geschäftsführer der Robert C. Spies Industrial Real Estate GmbH & Co. KG.

Handelslogistik als treibende Branche

Mit einem Anteil von rund 50 Prozent am Gesamtflächenumsatz stellen im ersten Halbjahr Unternehmen aus der Handelslogistik mit ihrem E-Commerce-Geschäft die größten Nachfrager dar. Dahinter folgt die Kontrakt- und Lagerlogistik mit einem Anteil von rund 33 Prozent.

Mietpreise ziehen an

Die sinkende Leerstandsquote lässt aktuell sowohl die Spitzen- als auch die Durchschnittsmiete leicht ansteigen – vor allem bei Bestandsobjekten ziehen die Mietpreise an. Die Spitzenmiete liegt nur leicht über dem Niveau des Vorjahres und beträgt aktuell 5,90 Euro/Quadratmeter. Die Durchschnittsmiete liegt aktuell bei 5,60 Euro/Quadratmeter. Im Bereich Light Industrial bewegen sich die Mieten auch etwas über Vorjahresniveau mit bis zu 7,00 Euro/Quadratmeter.

Mietverträge werden kürzer und flexibler

Grundsätzlich haben sich die Mietvertragslaufzeiten in den registrierten Abschlüssen im Vergleich zu den Vorjahren verkürzt. Viele Nutzer bevorzugen kürzere Laufzeiten, um flexibler auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren zu können. „Zudem entscheiden sich Unternehmen vermehrt für die zeitliche Gleichschaltung von Mietvertrag und Kundenkontrakt und damit seltener für eine strategische Flächenanmietung“, berichtet Björn Sundermann und ergänzt: „Dabei variieren die gesuchten Flächengrößen stark – gefragt ist weiterhin die klassische ‚10.000er Box‘, die vor allem bei Kontraktlogistikern beliebt ist.“ Daneben gibt es selektiv größere Flächengesuche.

Prognose: Jahresergebnis könnte rund 250.000 m² erreichen

Aufgrund einiger anstehenden Mietvertragsabschlüsse im zweiten Halbjahr geht Robert C. Spies von einem dynamischen Marktgeschehen aus. So werde für das Gesamtjahr 2025 ein Flächenumsatz zwischen 240.000 und 250.000 Quadratmeter erwartet. Damit würde er etwa 30.000 Quadratmeter unter dem Fünfjahresdurchschnitt von 280.000 Quadratmetern dürfte.

Den gesamten Marktreport Logistik & Industrie Bremen 1. Halbjahr 2025 inklusive Grafiken finden Sie im Anhang.

ANZEIGE

„Die Nachfrage verteilt sich derzeit auf eine Vielzahl von Branchen, ohne klare Branchenschwerpunkte – somit eine breite Durchmischung und damit einhergehend ein Indikator für die wirtschaftliche Relevanz der Region als Logistikstandort.“

Björn Sundermann

Geschäftsführer der Robert C. Spies Industrial Real Estate GmbH & Co. KG.

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Logistiknutzer sehen steigenden Flächenbedarf in Europa

Logistiknutzer sehen steigenden Flächenbedarf in Europa

Laut einer Umfrage von CBRE will die überwiegende Mehrheit der Logistiknutzer in Europa in den kommenden zwölf Monaten mindestens genauso viele neue Flächennachfragen stellen will wie im vorherigen Jahr. Die Standort- und Gebäudeentscheidungen werden dabei zunehmend komplexer.

Expo Real rückt Handelsimmobilien verstärkt ins Zentrum

Expo Real rückt Handelsimmobilien verstärkt ins Zentrum

Vom 6. bis 8. Oktober öffnet die Expo Real 2025 in München erneut ihre Pforten. Dieses Jahr im Fokus: Handelsimmobilien. Die Key Note wird die Zukunftsforscherin und Handelsexpertin Theresa Schleicher halten. Ihr Thema: „Next Level Retail – Kundenbindung mittels KI“

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

VGP hat in allen drei Hauptsegmenten ein solides Wachstum erwirtschaftet. Diese sind Development, Investment und Renewable Energy.

Die VGP Group hat ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete der belgische Entwickler ein EBITDA von insgesamt 238,8 Millionen Euro. Im 1. Halbjahr 2024 waren es lediglich 181,4 Millionen Euro.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Siemens Energy mietet bei CTP

Mit dem CTPark Mülheim realisiert CTP derzeit rund 160.000 Quadratmeter Hightech-Nutzfläche auf dem Grundstück eines ehemaligen Industrieareals, wovon Siemens Energy ca. 20.000 Quadratmeter nutzen wird.

Siemens Energy hat einen Mietvertrag für Flächen im CTPark Mülheim unterzeichnet. Das Energietechnikunternehmen mietet rund 20.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche. CTP plant für die neuen Flächen mit Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe.