ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Bremens Logistikimmobilienmarkt profitiert von seiner Branchenvielfalt

Laut einer Untersuchung von Robert C. Spies hat der Bremer Markt für Logistik- und Industrieflächen das erste Halbjahr 2025 mit einem Flächenumsatz von 119.000 Quadratmetern abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Anstieg um 21 Prozent.
©: Robert C. Spies
Der Marktreport „Logistik & Industrie Bremen 1. Halbjahr 2025“ von Robert C. Spies ist ab sofort über die Website des Unternehmens kostenlos erhältlich.
Foto: Robert C. Spies

Laut einer Untersuchung der Immobilien-Experten von Robert C. Spies hat der Markt für Logistik- und Industrieflächen (Vermietung, Verkauf und Neubau von Eigennutzern) in Bremen und dem direkten Umland das erste Halbjahr 2025 mit einem Flächenumsatz von 119.000 Quadratmetern abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Anstieg um 21 Prozent. Dabei sei in den letzten sechs Monaten vor allem der Leerstand kontinuierlich gesunken, heißt es in einer Zusammenfassung. Es gebe nach wie vor verfügbare Flächen, allerdings wurden deutlich mehr Flächen absorbiert als neues Angebot auf den Markt kam.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Auch, wenn die geopolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland weiterhin sehr anspruchsvoll sind, in der Tendenz entwickelt sich die Flächennachfrage auf dem Logistikimmobilienmarkt positiv. Auf der Mieterseite werde grundsätzlich wieder steigendes Interesse registriert, jedoch sei die Risikobereitschaft aufgrund der wirtschaftlichen Gesamtlage bei potenziellen Nutzern weiterhin niedrig, so die Analysten. Zusätzliche Flächen werden nicht spekulativ, sondern ausschließlich bedarfsorientiert angemietet. „Grundsätzlich kalkulieren Logistikunternehmen ihre Flächenbedarfe heute gezielter, meist ohne Reserveflächen für potenzielles Zusatzgeschäft“, kommentiert Björn Sundermann, Geschäftsführer der Robert C. Spies Industrial Real Estate GmbH & Co. KG.

Handelslogistik als treibende Branche

Mit einem Anteil von rund 50 Prozent am Gesamtflächenumsatz stellen im ersten Halbjahr Unternehmen aus der Handelslogistik mit ihrem E-Commerce-Geschäft die größten Nachfrager dar. Dahinter folgt die Kontrakt- und Lagerlogistik mit einem Anteil von rund 33 Prozent.

Mietpreise ziehen an

Die sinkende Leerstandsquote lässt aktuell sowohl die Spitzen- als auch die Durchschnittsmiete leicht ansteigen – vor allem bei Bestandsobjekten ziehen die Mietpreise an. Die Spitzenmiete liegt nur leicht über dem Niveau des Vorjahres und beträgt aktuell 5,90 Euro/Quadratmeter. Die Durchschnittsmiete liegt aktuell bei 5,60 Euro/Quadratmeter. Im Bereich Light Industrial bewegen sich die Mieten auch etwas über Vorjahresniveau mit bis zu 7,00 Euro/Quadratmeter.

Mietverträge werden kürzer und flexibler

Grundsätzlich haben sich die Mietvertragslaufzeiten in den registrierten Abschlüssen im Vergleich zu den Vorjahren verkürzt. Viele Nutzer bevorzugen kürzere Laufzeiten, um flexibler auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren zu können. „Zudem entscheiden sich Unternehmen vermehrt für die zeitliche Gleichschaltung von Mietvertrag und Kundenkontrakt und damit seltener für eine strategische Flächenanmietung“, berichtet Björn Sundermann und ergänzt: „Dabei variieren die gesuchten Flächengrößen stark – gefragt ist weiterhin die klassische ‚10.000er Box‘, die vor allem bei Kontraktlogistikern beliebt ist.“ Daneben gibt es selektiv größere Flächengesuche.

Prognose: Jahresergebnis könnte rund 250.000 m² erreichen

Aufgrund einiger anstehenden Mietvertragsabschlüsse im zweiten Halbjahr geht Robert C. Spies von einem dynamischen Marktgeschehen aus. So werde für das Gesamtjahr 2025 ein Flächenumsatz zwischen 240.000 und 250.000 Quadratmeter erwartet. Damit würde er etwa 30.000 Quadratmeter unter dem Fünfjahresdurchschnitt von 280.000 Quadratmetern dürfte.

Den gesamten Marktreport Logistik & Industrie Bremen 1. Halbjahr 2025 inklusive Grafiken finden Sie im Anhang.

ANZEIGE

„Die Nachfrage verteilt sich derzeit auf eine Vielzahl von Branchen, ohne klare Branchenschwerpunkte – somit eine breite Durchmischung und damit einhergehend ein Indikator für die wirtschaftliche Relevanz der Region als Logistikstandort.“

Björn Sundermann

Geschäftsführer der Robert C. Spies Industrial Real Estate GmbH & Co. KG.

Lesen Sie auch

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Der deutsche Markt für Lager- und Logistikflächen zeigt auch im zweiten Quartal 2025 eine nur geringe Dynamik. Demnach wurden seit Jahresbeginn auf lediglich zwei der 20 betrachteten Märkte steigende Spitzenmieten für Flächen von mehr als 5.000 Quadratmeter registriert.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Realogis berät Bauwo

Realogis hat die Bauwo beim Mietvertragsabschluss über knapp 32.000 Quadratmeter im Bauteil C des „Bauwo Logistikpark Süd“ beraten, den der Projektentwickler in der niederbayerischen Gemeinde Pilsting-Großköllnbach auf einem ca. 67.200 Quadratmeter großen Grundstück...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.