ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
01.10.2020

Bulwiengesa-Studie: Mehr nachhaltige und spekulative Logistikimmobilien

Nicht erst seit der Coronakrise ist im Segment der Logistikimmobilien ein immenser Flächenhunger zu beobachten, sagt Ralf-Peter Koschny, CEO bei Bulwiengesa.
©: Bulwiengesa
Foto: Bulwiengesa

Nicht erst seit der Coronakrise ist im Segment der Logistikimmobilien ein immenser Flächenhunger zu beobachten, sagt Ralf-Peter Koschny, CEO bei Bulwiengesa. In einer am 29. September erschienenen Studie kommt das Beratungs- und Analyseunternehmen auf einen Bedarf an zusätzlicher Logistikfläche in Deutschland von 6,5 bis 7 Millionen Quadratmeter jährlich. „Das entspricht etwa einem Zehntel der Fläche Hamburgs“, ordnet Koschny ein.

Immer mehr spekulative Entwicklungen

Weiter heißt es in der Studie, dass in den vergangenen Jahren immer mehr Projektentwicklungen spekulativ ohne festen Erstmieter begonnen wurden. „Die Pipeline-Projekte mit Fertigstellung im Jahr 2021 deuten auf einen Rekordanteil des spekulativen Bauens von rund 40 Prozent hin“, so Koschny weiter.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Zu den Ursachen gehörten unter anderem gute Vermietungschancen an geeigneten Standorten, hohe Drittverwendungsfähigkeit durch standardisierte Hallenspezifika und andererseits auch zunehmend länger werdende Projektzeiträume. „Gemeint sind hier etwa Ansiedlungsbegehren oder Revitalisierungsmaßnahmen bei Brownfields“, erklärt der Marktexperte.

Nachhaltiges Bauen immer wichtiger

Als eines der entscheidenden Studienergebnisse kristallisierte sich zudem das Thema der Nachhaltigkeit heraus. „Nachhaltigkeit wird im Markt der Logistikimmobilien immer wichtiger. Und es ist zu beobachten, dass der Anteil nachhaltig zertifizierter Immobilien stetig steigt“, sagt Bulwiengesa-Studienleiter Patrik Völtz. Wichtig seien hier ein möglichst geringer Kohlendioxid-Ausstoß beziehungsweise ein Kohlendioxid -neutraler Betrieb der Logistikanlage. Überdies sei der Einsatz von recycelbaren Materialien im Zuge von Um- und Rückbaumaßnahmen zu beachten. Völtz: „Die Nachhaltigkeit einer Logistikimmobilie stellt mittlerweile immer öfter auch eine Anforderung des Marktes an die Branche dar. Eine moderne und effiziente Immobilie erfüllt dabei nicht nur den Zweck, ein hohes Umweltbewusstsein zu signalisieren, sondern führt auch zu deutlichen Kosteneinsparungen.“

Für die Studie kontaktierte Bulwiengesa in diesem Jahr 6.350 Personen. „Zu den Panelbefragten zählten neben einer Vielzahl an Kommunen die namhaftesten Vertreter aus der Logistikimmobilienwirtschaft, also finanzierende Banken, Projektentwickler und Investoren“, erläutert Völtz auf DVZ-Nachfrage. Die Studie kann kostenfrei unter diesem Link heruntergeladen werden.

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Expo Real: Branche richtet den Blick nach vorn

Expo Real: Branche richtet den Blick nach vorn

Die Expo Real hat ihren Schlussbericht zur diesjährigen Ausgabe veröffentlicht. Demnach kamen vom 6. bis 8. Oktober in München 1.742 Aussteller aus 34 Ländern sowie rund 42.000 Teilnehmer aus über 70 Ländern zusammen. Der Grundtenor: Die Branche wird wieder optimistischer.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Spatenstich für neue Gewerbeimmobilie in Erding

Mit einem Spatenstich hat die VIB Vermögen AG den Bau einer neuen Gewerbeimmobilie in Erding, nordöstlich von München, gestartet. Die rund 33.200 Quadratmeter große Halle entsteht im GreenBiz Park, wo das Unternehmen drei Bürogebäude und fünf Immobilien für Nutzer aus...

Flächenumsätze in Köln mehr als verdoppelt

Der Kölner Eigennutzer- und Vermietungsmarkt für Logistik- und Industrieimmobilien kann den rückläufigen Trend der beiden Vorjahre deutlich durchbrechen. Laut einem Marktbericht von Realogis steigt in der Domstadt der Flächenumsatz aller Marktteilnehmer im ersten...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

DLH erweitert Team

Die Deutsche Logistik Holding (DLH) verstärkt ihr Team: Neu dabei sind Sandra Schwendner als Senior Business Development Managerin, Miro Koegel als Business Development Manager und Martin Tomaszewski als Junior Project Manager.