ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Berliner Logistikimmobilienmarkt bricht alle Rekorde – auch ohne Tesla

Mit einem Gesamtflächenumsatz von 624.700 Quadratmetern in 2021 hat die Logistikregion Berlin das Vorjahresergebnis um 30 Prozent übertroffen und damit einen historischen Bestwert erzielt. Das berichtet das Immobilienberatungsunternehmen Realogis. Interessant: In der Ergebnisanalyse spielte die Tesla-Ansiedlung keine Rolle.
©: Pixabay
Der Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt hat das bisher höchste Jahresergebnis seit Aufzeichnung erzielt.
Foto: Pixabay

Der Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt hat 2021 mit einem erzielten Gesamtflächenumsatz von 624.700 Quadratmetern das bisher höchste Jahresergebnis seit Aufzeichnung erzielt. Zu diesem Ergebnis kommt das Immobilienberatungshaus Realogis. Nie zuvor seien im Großraum Berlin mehr Industrie- und Logistikimmobilienflächen neu angemietet und bezogen worden als im Jahr 2021“, kommentiert Ben Dörks, Geschäftsführer der Realogis Immobilien Berlin GmbH. 

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Umso bemerkenswerter ist der Rekordumsatz, weil die Tesla-Ansiedlung, die zu Jahresbeginn noch als der marktprägende Großabschluss angesehen wurde, in der Ergebnisanalyse 2021 aufgrund der fehlenden Baugenehmigung gar nicht berücksichtigt werden konnte, teile die Analysten von Realogis weiter mit.

Im Vergleich zum Vorjahr (2020: 480.700 Quadratmeter) hat der Umsatz in den vergangenen zwölf Monaten um 30 Prozent zugelegt. Dies stellt „den höchsten prozentualen Anstieg seit Aufzeichnung dar“, berichtet Realogis. Und: „Innerhalb von sieben Jahren hat sich das abgenommene Flächenvolumen mehr als verdoppelt (2014: 310.000 Quadratmeter).“

Was für den Flächenumsatz gilt, trifft auch auf die Spitzenmiete zu. Sie entwickelte sich ebenso dynamisch und erreichte im ersten Halbjahr 2021 mit 7,50 Euro je Quadratmeter (2020: 7,20 Euro/Quadratmeter) ihren vorläufigen Höchstwert (2020: 7,20 Euro/Quadratmeter), der sich bis Ende 2021 nochmals bestätigte, so Realogis.

Rege wird es laut Realogis weiterhin zumindest im ersten Quartal 2022 zugehen. „Rund 100.000 Quadratmeter sind am Berliner Markt bereits vergangenes Jahr exklusiv vorreserviert worden“, berichtet Ben Dörks, Geschäftsführer Realogis Immobilien Berlin. „Diese Abschlüsse werden voraussichtlich im ersten Quartal erfolgen.“ Danach aber werde das Marktgeschehen deutlich nachlassen. Grund hierfür sei die „seit Jahren extreme bundesweite Flächenknappheit insbesondere von neuwertigen Industrie- und Logistikimmobilien, die dann erstmals auch Berlin treffen wird“, so der Experte. Innerstädtisch sei der Berliner Markt leergefegt. „Ansiedlungsfreudige Unternehmen können jetzt nur noch ins direkte oder ins weiter entfernte Umland gehen“, kündigt Dörks an.

ANZEIGE

© Chris Marxen Headshots Berlin

„Die in 2021 getätigten Flächenreservierungen werden voraussichtlich im ersten Quartal 2022 abgeschlossen sein. Danach wird das Marktgeschehen deutlich nachlassen. Grund ist die seit Jahren extreme bundesweite Flächenknappheit insbesondere von neuwertigen Industrie- und Logistikimmobilien, die dann erstmals auch Berlin treffen wird.“

Ben Dörks

Geschäftsführer der Realogis Immobilien Berlin GmbH

Lesen Sie auch

Marktanalyse: Die Zeichen stehen auf Belebung

Marktanalyse: Die Zeichen stehen auf Belebung

LIP Invest hat seinen Marktbericht „LIP up to date – Logistikimmobilien Deutschland“ für das dritte Quartal veröffentlicht. Die Zahlen belegen nach einem schwachen ersten Halbjahr eine leichte Wiederbelebung der Transaktionsmärkte.

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Auf dem deutschen Investmentmarkt für Logistik- und Industrieimmobilien wurde laut einer Analyse von JLL im dritten Quartal 2023 ein deutlich höheres Transaktionsvolumen erzielt als in den zwei Quartalen zuvor. Vier der fünf größten Deals des Jahres wurden im dritten Quartal abgeschlossen.

Warum Sale-and-Rent-Back für die Logistikbranche attraktiv ist

Warum Sale-and-Rent-Back für die Logistikbranche attraktiv ist

Die Immobilie verkaufen, direkt im Anschluss zurückmieten und so die Liquidität erhöhen: Das bietet das Sale-and-Rent-Back-Finanzierungsmodell. Worauf man achten sollte, um die Vorteile voll ausschöpfen zu können, darüber schreibt Manfred Haas von Dr. Lübke & Kelber in einem Ramp One-Gastbeitrag.

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Auf dem deutschen Investmentmarkt für Logistik- und Industrieimmobilien wurde laut einer Analyse von JLL im dritten Quartal 2023 ein deutlich höheres Transaktionsvolumen erzielt als in den zwei Quartalen zuvor. Vier der fünf größten Deals des Jahres wurden im dritten Quartal abgeschlossen.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Garbe und Union Investment steigen in der Slowakei ein

Union Investment hat zusammen mit Garbe Industrial Real Estate, einem der führenden Spezialisten für Logistik- und Industrieimmobilien in Deutschland und Europa, die erste Logistikimmobilie für den UII Garbe Logistik Fonds in der Slowakei erworben. Das teilen beide...

Logivest vermittelt an Samsung SDS

In Hecklingen, einer Kleinstadt im Harzvorland südlich von Magdeburg, hat Logivest dem Logistikdienstleister Samsung SDS eine rund 7.600 Quadratmeter große Lagerhalle vermietet. Die Immobilie, die sich in unmittelbarer Nähe zur Bundesstraße B 180 befindet, soll dem...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Neue Gesichter bei LIP Invest und Logivest

LIP Invest erweitert sein Team mit Daniel Pahl und Jan-Nicolai Tröndle weiter. Logivest möchte mit Dr. Michael Siebdrath als neuem Head of Letting Berlin und Leipzig die jeweiligen weiter ausbauen.

Flächen im Güterverkehrszentrum Jade-Weser-Port im Fokus

Mit dem Einstieg von Hapag-Lloyd und der Ankunft des ersten Containerzuges aus Hefei/China über die Seidenstraße war der Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven zuletzt wieder verstärkt in den Medien präsent. Projektentwickler und Unternehmen hatten Deutschlands einzigen Tiefwasserhafen allerdings bereits zuvor fest im Blick. Noch gibt es freie Flächen. Noch …

VGP entwickelt Gewerbepark für Vicampo

Die Übergabe des VGP Parks Hochheim an den deutschen Online-Weinhändler Vicampo ist vollzogen. Der Umzug des Online-Startups ist zum Ende des dritten Quartals 2023 geplant. Der Park wird Vicampo als Unternehmenssitz und Versandzentrum dienen.

Prologis erwirbt Immobilienportfolio

Prologis hat die Akquisition eines Portfolios mit elf Gebäuden in Deutschland bekannt gegeben. Die Gebäude befinden sich in Zielmärkten, die die Wachstumsstrategie des Unternehmens unterstützen, und verteilen sich auf insgesamt 60 Hektar Land in zentralen Mikrolagen.