ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Intaurus kauft erneut Grundstück am Leipziger Flughafen

Die Intaurus Unternehmensgruppe hat erneut bei Leipzig ein Grundstück erworben. Der bereits im Oktober 2024 geschlossene Kaufvertrag umfasst ein 176.000 Quadratmeter großes Areal. Für das Grundstück liegt ein B-Plan zur Errichtung von Logistik- und Gewerbeimmobilien vor.
©: Intaurus
Die Vogelperspektive zeigt sämtliche durch Intaurus erworbenen unbebauten Grundstücksflächen nördlich der B6 und im Gewerbegebiet Großkugel.
Foto: Intaurus

Die Intaurus Unternehmensgruppe hat nach der Entwicklung eines 55.000 Quadratmeter großen Logistikneubaus für den Online-Händler Mytheresa im Jahr 2023 erneut bei Leipzig ein Grundstück erworben. Wie das Unternehmen mitteilt, beinhaltet der im Oktober 2024 geschlossene Kaufvertrag ein 176.000 Quadratmeter großes Areal in Kabelsketal im etablierten Gewerbegebiet Großkugel (Sachsen-Anhalt). Für das Grundstück liegt ein B-Plan zur Errichtung von Logistik- und Gewerbeimmobilien vor. Verkäufer ist ein institutioneller Investor.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Intaurus hält nunmehr knapp 250.000 Quadratmeter entwicklungsfähige Grundstücksfläche an diesem Standort in unmittelbarer Nähe zum Schkeuditzer Kreuz (Autobahnen A 9 und A 14). Der Investor, Entwickler und Verwalter von Industrie-, Logistik- und Gewerbeimmobilien mit Hauptsitz in Dachau hatte sich bereits 2022 ein Areal in Kabelsketal mit 70.000 Quadratmeter Grundstückfläche gesichert.

„Wir haben durch unsere Projektentwicklung für die E-Commerce-Plattform für Luxus-Mode Mytheresa sehr gute Erfahrungen am Standort Flughafen Leipzig/Halle gemacht. Unsere erneute Investition bestätigt die anhaltende Bedeutung der Region für die Logistik und das Gewerbe sowie die gute Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen vor Ort“, kommentiert Oliver Raigel, Geschäftsführer und Gesellschafter der Intaurus Unternehmensgruppe.

Der Flughafen Leipzig/Halle ist der viertgrößte Cargo-Airport in Europa und nach Frankfurt am Main die Nummer zwei in Deutschland. Der Großteil des Aufkommens wird über das DHL-Drehkreuz umgeschlagen, u.a. nutzt DHL den Flughafen Leipzig/Halle für den Betrieb seines weltweit größten Luftfrachtdrehkreuzes.

ANZEIGE

250.000 m²

entwicklungsfähige Grundstücksfläche hält Intaurus jetzt insgesamt am Standort Leipzig

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Logivest vermittelt NLC neuen Logistikstandort

Im niederbayrischen Atting hat Logivest nach eigenen Angaben der Landshuter NLC GmbH eine rund 38.000 Quadratmeter umfassende Logistikfläche vermittelt. Sie umfasst eine rund 4.000 Quadratmeter große Lagerhalle sowie circa 34.000 Quadratmeter Freifläche. Vermieter der...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.