ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

DFI Real Estate und Enviria kooperieren bei Solarstrom

DFI Real Estate und das Solar-Start-up Enviria haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Im Zuge der Partnerschaft soll auf der Dachfläche des DFI-Zukunftsparks in Rastatt eine circa 23.000 Quadratmeter große Photovoltaikanlage errichtet werden.
©: DFI Real Estate
Der DFI-Zukunftspark in Rastatt erhält eine neue Photovoltaikanlage. Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2025 geplant.
Foto: DFI Real Estate

Der Immobilienentwickler DFI Real Estate und das Solar-Start-up Enviria haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Im Zuge der Partnerschaft soll auf der Dachfläche des DFI-Zukunftsparks in Rastatt, Teil des Portfolios des mit Hansainvest Real Assets aufgelegten „Hansa German Logistics Impact Fund“, eine circa 23.000 Quadratmeter große Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 1.800 Kilowatt-Peak errichtet werden. Die Anlage, deren Fertigstellung und Netzanschluss für das dritte Quartal 2025 geplant sind, wird jährlich voraussichtlich 1,85 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren und dadurch bis zu 870 Tonnen CO2 einsparen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

DFI Real Estate vermietet die Dachfläche des Zukunftsparks an Enviria. Das Start-up errichtet darauf eine Solaranlage, betreibt sie und verkauft den erzeugten Grünstrom. Es ist geplant, dass die Mieter von günstigem Mieterstrom profitieren, was ihre Energiekosten senkt und zur Nachhaltigkeit des Gebäudes beiträgt.

„Die Entscheidung für Enviria fiel aufgrund ihres hohen technischen Verständnisses und der schnellen und effizienten Projektbearbeitung“, erklärt Andreas Fleischer, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von DFI Real Estate. Envirias Geschäftsführer Melchior Schulze Brock erläutert: „Das Potenzial von Gewerbeimmobilien zur Energiewende beizutragen, ist riesig. Wir freuen uns sehr, den Umstieg auf Solarstrom durch unsere innovativen Lösungen einfacher zu machen. DFI Real Estate und Enviria verfolgen hierbei eine gleiche Philosophie.“

Weitere Projekte in Planung

Nach dem erfolgreichen Start des Projekts in Rastatt beabsichtigen die Projektpartner weitere Vorhaben umzusetzen. Hierzu befindet man sich in Gesprächen, um zusätzliche Projekte mit einer Gesamtleistung von circa 14 Megawatt-Peak auf den Weg bringen zu können, so die Unternehmen. Die Projekte sind Teil des Startportfolios des im Herbst 2023 aufgelegten Hansa German Logistics Impact Fund – Deutschlands erster Impact-Fonds für Neubau-Logistik-Immobilien gemäß Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung. Für den Fonds wurde ein Joint-Venture gegründet, in der Hansainvest Real Assets für das Transaktions- und Portfoliomanagement zuständig ist und DFI Real Estate für die Projektentwicklung und das Assetmanagement. Das bedeutet, dass DFI Real Estate die Logistikimmobilie in Rastatt sowie die anderen Fondsobjekte auch nach ihrer Fertigstellung langfristig verwalten wird.

ANZEIGE

1,85 Mio. kWh

Strom soll die Photovoltaikanlage auf dem Dach des DFI-Zukunftsparks jährlich erzeugen

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Garbe ernennt Andrei Jerca zum Country Head für Rumänien

Garbe Industrial Real Estate (Garbe) hat eine neue Gesellschaft in Rumänien gegründet. Zusammen mit Martin Polák, Geschäftsführer von Garbe Industrial Real Estate Central Eastern Europe CEE, soll Andrei Jerca als neuer Country Head die Aktivitäten der Garbe Industrial...

Stefan Schade wechselt zu Feldberg Capital

Feldberg Capital verstärkt sein Team und hat Stefan Schade zum Director, Investment, ernannt. In seiner neuen Funktion wird Stefan Schade Investitionen in Industrie- und Logistikimmobilien in Deutschland betreuen. Er bringt dabei seinen reichen Erfahrungsschatz in den...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Europas größtes Logistikzentrum aus Holz feiert Richtfest

Garbe Industrial Real Estate und Logicenters haben Richtfest des derzeit größten Logistikzentrums in Europa gefeiert, das in reiner Holzbauweise errichtet wird. Beide Joint-Venture-Partner investieren zusammen rund 31 Millionen Euro in den Neubau. Im vierten Quartal 2025 soll die Immobilie fertig sein.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.