ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
19.12.2024

CTP entwickelt in Düsseldorf bislang größtes Brownfieldprojekt

CTP plant sein größtes Revitalisierungsvorhaben in Europa. Dafür erwirbt das Unternehmen zum Jahresende eine Grundstücksfläche von über 830.000 Quadratmeter nahe der Düsseldorfer Innenstadt. Verkäufer ist Vallourec, von dem CTP in der Vergangenheit schon einmal ein Brownfield übernommen hatte.
©: CTP Deutschland
CTP rechnet mit einer Gesamtinvestitionssumme von mehr als 700 Millionen Euro. Geplant ist ein Multi-User-Park für eine breite Zielgruppe. Darüber hinaus sei laut CTP ein Teilverkauf an städtische Betriebe, unter anderem an die Rheinbahn, geplant.
Foto: CTP Deutschland

CTP entwickelt nach eigenen Angaben in Düsseldorf sein bislang größtes Projekt in Deutschland. Es ist zugleich das größte Revitalisierungsvorhaben des Unternehmens in Europa. Dazu erwirbt CTP eine Grundstücksfläche von mehr als 830.000 Quadratmetern nahe der Düsseldorfer Innenstadt. Verkäufer ist Vallourec, ein weltweit führender Hersteller von Rohrsystemen. Es ist bereits die zweite gemeinsame Transaktion der beiden Unternehmen – im Dezember 2023 hatte CTP ein 335.000 Quadratmeter großes Grundstück in Mülheim an der Ruhr zur Revitalisierung von Vallourec übernommen. Der Kaufpreis des Düsseldorfer Areals liegt bei 155 Millionen Euro. Die Planungen für den CTPark Düsseldorf haben bereits begonnen, zum 31.12.2024 ist die Übernahme der Flächen geplant. Die Entwicklung ist für die nächsten Jahre angesetzt.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Insgesamt will CTP mehr als 700 Millionen Euro in das Projekt in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt investieren. Geplant ist ein Multi-User-Park für eine breite Zielgruppe aus Industrie und Produktion, Light-Industrial sowie aus Forschung und Entwicklung, ergänzt um begleitende Büroflächen- und Boardinghousekonzepte. Zu der Nutzergruppe zählen auch Unternehmen aus dem High-Tech-Segment wie Chip-Hersteller. Darüber hinaus sei laut CTP ein Teilverkauf an städtische Betriebe, unter anderem an die Rheinbahn, geplant.

Mit dem Vorhaben trage CTP seiner Strategie Rechnung, „Flächen so ressourcenschonend und nachhaltig wie möglich zu entwickeln“, schreibt das Unternehmen. Dafür nutze der Entwickler vorrangig Industriebrachen, um auf ihnen zukunftsfähige Immobilien zu errichten. Besondere Beispiele dafür sind Projekte in Mülheim an der Ruhr, Wuppertal und Bremen. Für Letzteres wurde CTP im Mai 2024 mit dem Brownfield24 Award in der Kategorie Bestes Brownfield Projekt (Logistik) ausgezeichnet. Bei der Errichtung des CTPark Düsseldorf ist der vollständige Abbruch aller Bestandsgebäude vorgesehen. Nur einzelne unter Denkmalschutz bestehende Gebäude sollen erhalten bleiben und in das neue gewerbliche, städtebauliche Konzept integriert werden.

Das Areal zur Realisierung des Parks liegt im Nordosten von Düsseldorf, im Stadtteil Rath. Die Autobahn A52 ist mit nur 300 m Entfernung direkt vom Grundstück aus erreichbar. Auch die A44 und die A3 verlaufen mit nur 4 beziehungsweise 9 Kilometer Entfernung unweit des Grundstücks. Der Flughafen Düsseldorf befindet sich in 2, die Innenstadt in 8 Kilometer Entfernung. Neben Flächen in Wuppertal, Aachen, Krefeld und Mülheim an der Ruhr ist es der fünfte Industriestandort, den CTP in Nordrhein-Westfalen erwirbt. Darüber hinaus sicherte sich der Entwickler in 2024 Flächen im BrainergyPark in Jülich, wo CTP eine rund 20.000 Quadratmeter große High-Tech-Produktionsanlage für das taiwanesische Unternehmen Quanta Computer realisiert.

ANZEIGE

„Die Akquisition des Projekts in Düsseldorf markiert den Höhepunkt unserer Aktivitäten dieses Jahres. Es wird das bislang größte und gleichzeitig umfangreichste Revitalisierungsvorhaben in Deutschland.“

Alexander Hund

Managing Director Deutschland & Österreich bei CTP

Lesen Sie auch

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Palmira Development und Quincap Investment Partners haben in Freising ein rund 40.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Die Partner planen dort den spekulativen Bau eines rund 19.000 Quadratmeter großen Gewerbeparks. Der Baustart ist für 2026 vorgesehen.

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Palmira Development und Quincap Investment Partners haben in Freising ein rund 40.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Die Partner planen dort den spekulativen Bau eines rund 19.000 Quadratmeter großen Gewerbeparks. Der Baustart ist für 2026 vorgesehen.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Logix-Award-Finalisten pitchen vor Expertenjury

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat aus insgesamt eingereichten 27 Projekten sechs als Aspiranten für den Logix Award 2025 nominiert. In einem neuen, dreistufigen Bewerbungsverfahren wurde zunächst eine Shortlist mit 13 Projekten erstellt. In einer...

GSE forciert Kooperation mit Start-ups

Die Goldbeck-Tochter GSE Deutschland baut die Zusammenarbeit mit Start-ups aus. Ziel des Engineering-Spezialisten ist, das Innovationspotenzial von Unternehmen aus der High-Tech-Branche für zukunftsweisende Industrie- und Logistikimmobilienprojekte zu nutzen. „Wir...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Leonie Mohr ergänzt Team von Scannell Properties

Leonie Mohr wechselt von Goldbeck International zu Scannell Properties. Bei Goldbeck war sie unter anderem in der Bauleitung und im Vertrieb tätig.

Zum 1. November erweitert Leonie Mohr das deutsche Team von Scannell Properties. Dort soll sie als Project Manager zukünftig die Entwicklung, Steuerung und Ausführung von Immobilienprojekten sowie vertriebliche Aufgaben verantworten.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck gründen Newbay

Wollen mit der Gründung von Newbay künftig Investoren beraten: Stephan Dalbeck (links) und Nicolas Roy.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck haben gemeinsam Newbay gegründet. Das neue Unternehmen bietet Investoren Leistungen in der Beratung, Strategieentwicklung und operativen Umsetzung an. Dabei verfolgt Newbay „einen opportunitätsgetriebenen, transaktionsbasierten Ansatz“.