ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

DLH entwickelt Logistikobjekt in Wittenburg

Die Deutsche Logistik Holding hat ein rund 82.200 Quadratmeter großes Grundstück in Wittenburg an der A24 erworben. Auf der Grundstücksfläche sollen rund 30.500 Quadratmeter Logistikhallen sowie Büroflächen in insgesamt 3 Hallenabschnitten entstehen.
©: DHL
Die Realisierung des Logistikprojektes soll im Herbst 2022 beginnen. Die Fertigstellung wird für Ende 2023/Anfang 2024 angestrebt.
Foto: DHL
Die Deutsche Logistik Holding (DLH) hat ein rund 82.200 Quadratmeter großes Grundstück im Gewerbegebiet „Wölzower Weg“ in Wittenburg erworben. Auf der Grundstücksfläche sollen rund 30.500 Quadratmeter Logistikhallen sowie Büroflächen in insgesamt 3 Hallenabschnitten realisiert werden.

Das Baugrundstück liegt an der Autobahn A24, Abfahrt Wittenburg und damit im erweiterten Einzugsbereich des Hamburger Logistikmarktes. „Die A A24 ist die Hauptachse des Warengüterverkehrs zwischen Hamburg und Berlin. Somit bietet der Standort eine optimale Verkehrsanbindung zwischen Hamburg und allen südöstlich gelegenen Ländern“, sagt Felix Zilling, Geschäftsführer der DLH.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Das Grundstück ist von beiden Seiten der Autobahn sehr gut einsehbar und die erworbenen Flächen besitzen gute Voraussetzungen für die Entwicklung des Logistikprojektes. Die Freiflächen sind überwiegend eben und befestigt und es sind nur geringfügige Abrissarbeiten notwendig. Der Bauantrag werde in Kürze eingereicht, teilt DLH mit. Die Entwicklung soll multiuserfähig in drei moderne Hallenabschnitte aufgeteilt sein. Zusätzlich wird eine Außenlagerfläche hergestellt und eine Zertifizierung nach DGNB Gold Standard wird angestrebt.

„Der Ausfall der Förderprogramme soll uns nicht davon abhalten, dieses Gebäude trotzdem nach den Anforderungen der Effizienz­gebäude-Stufe 55 zu errichten“, sagt Christoph Telker, Geschäftsführer der DLH mit Blick auf die Nachhaltigkeit in der Projektentwicklung. „Zudem bietet die vollflächige PV-Anlage auf dem Dach den maximalen Nutzen regenerativer Energie für den Mieter/Betreiber. Naturnahe Außengestaltung und Begegnungsstätten im Außenbereich sollen in der Umsetzung ebenfalls berücksichtigt werden.“ Die Büroflächen werden nach den Kundenwünschen hergestellt und ausgebaut.

Die Realisierung des Logistikprojektes soll im Herbst 2022 beginnen. Die Fertigstellung wird für Ende 2023/Anfang 2024 angestrebt. Mit der Vermietung der Flächen ist das Maklerhause Robert C. Spies aus Bremen und Hamburg beauftragt.

ANZEIGE

„Der Ausfall der Förderprogramme soll uns nicht davon abhalten, dieses Gebäude trotzdem nach den Anforderungen der Effizienz¬gebäude-Stufe 55 zu errichten.“

Christoph Telker

Geschäftsführer der Deutschen Logistik Holding (DLH)

Lesen Sie auch

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Garbe refinanziert Logistikportfolio

Die Garbe Industrial Real Estate GmbH, Spezialist für Logistik- und Industrieimmobilien in Deutschland und Europa, hat für ein Joint Venture-Mandat ein verwaltetes Logistikportfolio in Höhe von 380 Millionen Euro refinanziert. Dabei stellten die Deutsche...

Webtalk: Tesla elektrisiert die Hauptstadtregion

Tesla elektrisiert die HauptstadtregionRamp One-Webtalk vom 26. Januar, 10-12 Uhr+++ Achtung: Hier für Ramp One – das Event für Logistikimmobilien-Entscheider unter "Infos anfordern" registrieren! +++„Think Big!“ lautet das US-amerikanische Motto. Und für Kanadier und...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.