ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
03.11.2022

Leipziger Logistikmarkt weiter sehr dynamisch

Laut BNP zeigt sich der Leipziger Logistikmarkt in den ersten drei Quartalen sehr dynamisch. Mit einem Flächenumsatz von 308.000 Quadratmeter wurde der langjährige Durchschnitt um 57 Prozent übertroffen – das zweitbeste Resultat der vergangenen 10 Jahre.
©: iStock
Leipzig gehört traditionell zu den Standorten mit einer hohen Attraktivität für Industrieunternehmen.
Foto: iStock

Der Leipziger Logistikmarkt zeigt sich in den ersten drei Quartalen sehr dynamisch. Dies ergibt die Analyse von BNP Paribas Real Estate. Mit einem Flächenumsatz von 308.000 Quadratmeter wurde das Rekordergebnis aus dem Vorjahr zwar um rund 12 Prozent verfehlt, jedoch konnte der langjährige Durchschnitt um 57 Prozent übertroffen werden. Unter dem Strich ergibt das das zweitbeste Resultat der vergangenen 10 Jahre.

„Die sich immer stärker abzeichnende Rezession spiegelt sich damit bislang noch nicht im Flächenumsatz wider. Vielmehr ist der Angebotsmangel im Leipziger Markt im bisherigen Jahresverlauf weiterhin der bestimmende Faktor gewesen, der ein noch besseres Abschneiden verhindert hat“, erläutert Christopher Raabe, Geschäftsführer und Head of Logistics & Industrial bei BNP Paribas Real Estate. Die Kombination aus dem Nachfrageüberhang bei zuletzt deutlich gestiegenen Baukosten führe in der Konsequenz dazu, dass sich die Spitzenmiete im Jahresvergleich um 30 Cent auf 4,90 Euro/Quadratmeter erhöht hat.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Großabschlüsse treiben Flächenumsatz

Leipzig gehört traditionell zu den Standorten mit einer hohen Attraktivität für Industrieunternehmen. Dies spiegelt sich aktuell wesentlich in der Verteilung des Flächenumsatzes auf die Branchenkategorien wider. Mit anteilig 56 Prozent führen Fertigungsunternehmen das Ranking mit großem Abstand an, was nicht zuletzt auf den größten Abschluss des Jahres, der Erweiterung des BMW-Werkes um weitere 55.000 Quadratmeter, zurückzuführen ist.

Wie üblich wird das Marktgeschehen in Leipzig auch 2022 von den Großdeals oberhalb der 20.000 Quadratmeter-Marke dominiert. Sie steuern aktuell rund 42 Prozent zum Ergebnis bei, was in etwa dem langjährigen Durchschnittswert entspricht. Eine ungewöhnlich hohe Dynamik kann derweil allerdings auch im mittleren Größensegment beobachtet werden. So wurden allein im Segment 8.000 bis 12.000 Quadratmeter mehr als 10 Verträge geschlossen, die sich zusammen auf rund 100.000 Quadratmeter und damit einer neuen Bestmarke summieren.

„Die Dynamik auf dem Leipziger Logistikmarkt ist bislang ungebrochen. Die weitere Entwicklung in den kommenden Monaten hängt allerdings, wie in allen anderen Standorten, vom Ausmaß der sich abzeichnenden Rezession sowie der weiteren Entwicklung der Energiekrise ab. Ob bis Jahresende zum zweiten Mal überhaupt die 400.000 Quadratmeter geknackt werden können, bleibt somit vorerst abzuwarten“, so Bastian Hafner, Head of Logistics & Industrial Advisory bei BNP Paribas Real Estate. Aus heutiger Perspektive erscheine dies aber durchaus im Bereich des Möglichen. Auch wenn ein kurzfristiger Einbruch der Nutzernachfrage aktuell unwahrscheinlich erscheint, gestalte sich die Kostenkalkulation für viele Projektentwickler unter den sich momentan rasch wandelnden Rahmenbedingungen herausfordernd. Dies könnte zu einer weiteren Verschärfung des Flächenmangels beitragen. Vor diesem Hintergrund sei bis zum Jahresende ein weiterer Anstieg des Mietpreisniveaus zu erwarten, sodass die Spitzenmiete die 5 Euro/Quadratmeter-Marke durchbrechen dürfte.

ANZEIGE

308.000 m²

Flächenumsatz wurden in Leipzig in den ersten drei Quartalen 2022 realisiert

Lesen Sie auch

Delta Development entwickelt erneut in Bornheim

Delta Development entwickelt erneut in Bornheim

Delta Development entwickelt zwischen Köln und Bonn ein Logistikzentrum mit rund 32.500 Quadratmeter Gesamtnutzfläche. Beim Bau will der Entwickler auf das Cradle-to-Cradle-Prinzip setzen. Als Vorbild dient eine erst vor Kurzem preisgekrönte Immobilie.

Delta Development entwickelt erneut in Bornheim

Delta Development entwickelt erneut in Bornheim

Delta Development entwickelt zwischen Köln und Bonn ein Logistikzentrum mit rund 32.500 Quadratmeter Gesamtnutzfläche. Beim Bau will der Entwickler auf das Cradle-to-Cradle-Prinzip setzen. Als Vorbild dient eine erst vor Kurzem preisgekrönte Immobilie.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Panattoni begrüßt neuen Mieter

Panattoni vermietet alle drei Units der erst kürzlich fertig gestellten Halle 3 im Panattoni Park Berlin Süd in Rangsdorf, Brandenburg. Wie das Unternehmen mitteilt, ist der neue Nutzer Schnellecke Logistics, ein international agierendes Familienunternehmen mit...

Panattoni und Jungheinrich kooperieren

Panattoni Deutschland und Jungheinrich haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel sei es, gemeinsam schlüsselfertige und nachhaltige Logistiklösungen unter dem Namen „All-in-One Warehouse Solution“ anzubieten, heißt es in einer Mitteilung. Die Kooperation...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

VGP hat in allen drei Hauptsegmenten ein solides Wachstum erwirtschaftet. Diese sind Development, Investment und Renewable Energy.

Die VGP Group hat ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete der belgische Entwickler ein EBITDA von insgesamt 238,8 Millionen Euro. Im 1. Halbjahr 2024 waren es lediglich 181,4 Millionen Euro.