ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Panattoni entwickelt City Dock bei München

Panattoni realisiert in Kirchheim bei München einen Businesspark nach dem Konzept „City Dock“. Die Rückbauarbeiten auf dem Konversionsgrundstück sollen im Oktober 2021 beginnen, die Fertigstellung ist für Ende 2022 vorgesehen.
©: Panattoni
Beim neuen „City Dock“ in Kirchheim bei München handelt es sich um das achte City-Dock-Projekt von Panattoni.
Foto: Panattoni

Der Projektentwickler Panattoni realisiert nach eigenen Angaben gemeinsam mit dem Asset Manager Montis Real Estate einen Businesspark nach dem Konzept „City Dock“ in Kirchheim bei München. Mit dem Multi-Tenant-Gewerbepark werden kleinteilige Gewerbe- und Logistikflächen in stadtnaher oder Innenstadtlage für kleine und mittelständische Unternehmen, Start-ups sowie etablierte Filialbetreiber geschaffen. Die Rückbauarbeiten auf dem Konversionsgrundstück sollen im Oktober 2021 beginnen, die Fertigstellung ist für Ende 2022 vorgesehen. Insgesamt handelt es sich um das achte City Dock Projekt von Panattoni.

Auf einer Grundstücksfläche von rund 16.030 Quadratmetern entstehen insgesamt 13.288 Quadratmeter Bruttogeschossfläche, aufgeteilt in sechs bis zwölf flexibel aufteilbare Units mit einer Höhe von acht Meter UKB. Potenziellen Mietern stehen rund 4.249 Quadratmeter Logistik- und Produktionsfläche, etwa 3.800 Quadratmeter Mezzanin- und circa 3.800 Quadratmeter Büro- sowie rund 3.800 Quadratmeter Flex-Fläche zur Verfügung. Das Areal ist rund 25 Autominuten vom Stadtzentrum München entfernt und ist über die Bundesautobahnen A94 und A99 angebunden.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

DGNB-Platinstandard angestrebt

Panattoni entwickelt das City Dock gemeinsam mit Montis Real Estate und in enger Abstimmung mit der Gemeinde Kirchheim sowie der regionalen Wirtschaftsförderung. Dazu revitalisiert der Projektentwickler das Konversionsgrundstück, das ehemals von einem Gleisbauunternehmen genutzt wurde inklusive des vollständigen Rückbaus der Bestandsgebäude und der vorhandenen Gleisanlagen. Das Gebäudekonzept wird durch ein dreigeschossiges Bürogebäude als Kopfbauwerk ergänzt. Zudem fokussiert der Projektentwickler den Aspekt der Nachhaltigkeit in den Bereichen Umwelt-, Klima- und Artenschutz. Panattoni strebt in Kirchheim den DGNB-Platinstandard an und setzt auf eine umfangreiche Begrünung der Fassaden- und Dachflächen. Des Weiteren ist die Installation einer Photovoltaik-Anlage zur emissionsarmen Energieversorgung vorgesehen sowie von Einrichtungen zur Förderung der natürlichen Artenvielfalt, wie zum Beispiel Insektenhotels.

Neuartige Luftfilteranlage

Im Rahmen von Nachhaltigkeitsmaßnahmen implementiert Panattoni erstmalig die Luftfilteranlage „CityTree” des Start-Up-Unternehmens Green City Solutions mit Sitz in Berlin. Die Lösung leiste einen proaktiven Beitrag zur Verbesserung der Luft in Städten durch eine Reduzierung der Feinstaubbelastung um fast 50 Prozent, so Panattoni. Verschmutzte Luft wird von integrierten Ventilatoren angesaugt und durch natürliche Luftfilter in Form von Moosmatten gereinigt. Damit kann ein CityTree bis zu 3.500 Kubikmeter Luft pro Stunde filtern und an die Umgebungsluft zurückgeben.

ANZEIGE

3.500 m³

Luft pro Stunde soll eine neuartige Luftfilteranlage mittels Moosmatten reinigen.

Lesen Sie auch

MLP Group entwickelt erneut im Ruhrgebiet

MLP Group entwickelt erneut im Ruhrgebiet

Die MLP Group hat die Entwicklung eines neuen Gewerbeparks in Castrop-Rauxel bekanntgegeben. Geplant ist eine Immobilie mit mehr als 57.000 Quadratmeter Nutzfläche für einen breiten Nutzermix. Das Projekt ist das insgesamt sechste Vorhaben des Entwicklers in Deutschland.

MLP Group entwickelt erneut im Ruhrgebiet

MLP Group entwickelt erneut im Ruhrgebiet

Die MLP Group hat die Entwicklung eines neuen Gewerbeparks in Castrop-Rauxel bekanntgegeben. Geplant ist eine Immobilie mit mehr als 57.000 Quadratmeter Nutzfläche für einen breiten Nutzermix. Das Projekt ist das insgesamt sechste Vorhaben des Entwicklers in Deutschland.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Segro gewinnt zwei neue Associate Directors

Segro hat zu Anfang November Sophie von der Wiede und Lukasz Wichrowski als neue Associate Directors gewonnen. Sophie von der Wiede stößt zum Bereich Development des Light Industrial Teams von Tim Rosenbohm. Sie unterstützt Segro bei Grundstücksakquisitionen –...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Verdion stärkt sein Team in Deutschland

Georg Starck kam 2018 von der Alpha Industrial GmbH zu Verdion, wo er als Commercial Director ein Team von 20 Mitarbeitenden leitete.

Georg Starck unterstützt Verdion seit diesem Monat als externer Executive Consultant – Acquisitions Germany. Er kehrt damit zum Unternehmen zurück, nachdem er bereits als Chief Investment Officer bei Verdion gearbeitet hatte.

Vincent Flottau wechselt zu GLP

GLP beruft Vincent Flottau zum Senior Business Development Manager für die Region Norddeutschland mit Sitz in Hamburg. In dieser Position soll er die Geschäftsentwicklung von GLP in den Regionen Nord- und Ostdeutschland vorantreiben.

Sunrock realisiert PV-Anlagen für BMW

PV-Dachanlage von Sunrock in der Entwicklung (Beispielbild).

Sunrock installiert an zwei ostbayerischen Werken der BMW Group großflächige Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtkapazität von 14 Megawatt Peak. Sie sollen dem Automobilhersteller ab 2025 Energie über ein lokales Power Purchase Agreement zur Verfügung stellen.