ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Pfenning Logistics startet Bau des Multicube Berlin

Die Pfenning Logistics Group hat im Rüdersdorfer Ortsteil Herzfelde mit den Bauaktivitäten des Multicube Berlin begonnen. Auf einem Grundstück von 40.000 Quadratmeter wird die Bestandsimmobilie erweitert und gemäß dem Multicube-Immobilienkonzept entwickelt.
©: Pfenning Logistics
3D-Visualisierung des Multicube Berlin, der derzeit im Rüdersdorfer Ortsteil Herzfelde entsteht.
Foto: Pfenning Logistics
Die Pfenning Logistics Group hat im Rüdersdorfer Ortsteil Herzfelde mit den Bauaktivitäten des Multicube Berlin begonnen. Auf einem Grundstück von 40.000 Quadratmeter wird die Bestandsimmobilie erweitert und gemäß dem Multicube-Immobilienkonzept entwickelt. Herzfelde gehört zu den aufstrebenden Wirtschaftsregionen Deutschlands, unter anderem durch die Ansiedlung der Tesla Gigafactory im nur zehn Kilometer entfernten Grünheide.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Pfenning Logistics ist als Full-Service-Kontraktlogistikdienstleister auf sechs Kernbranchen spezialisiert, für die an den Multicube-Standorten maßgeschneiderte Logistikservices erbracht werden sollen. Der Multicube Berlin wird über eine Nutzfläche von 20.000 Quadratmeter verfügen. Davon entfallen 1.200 Quadratmeter auf Mezzaninflächen und 800 Quadratmeter auf Büro- und Sozialräume. Die Immobilie erhält eine lichte Höhe von 14 Meter, sechs Lkw-Verladetore und bietet Raum für 20.000 Palettenstellplätze sowie für Blocklagerung auf weiteren 7.000 Quadratmeter Hallenfläche. Dank der Konzipierung als Multi-User-Standort sollen die Kapazitäten flexibel und bedarfsgerecht ausgelastet werden. Pfenning Logistics führt die komplette Planung und den Betrieb selbst aus.

Flexibel nutzbar

Der Multicube Berlin eignet sich für Kunden aus verschiedenen Branchen, zum Beispiel Industrie und Automotive und verfügt über spezialisierte technische Ausrüstung, etwa zum Bewegen schwerer Lasten. Auch Kunden aus dem Bereich Handel, Pharma und FMCG profitieren von der Flexibilität des Multicube-Konzepts. Eine Kühlung kann bei Bedarf für temperierte Waren nachgerüstet werden. Pfenning Logistics setzt mit dem Multicube Berlin einen umfangreichen Katalog an Nachhaltigkeitsmaßnahmen um und wird damit dem KfW Effizienzhaus 55-Standard gerecht. Konkret zählt dazu die Installation einer großflächigen Photovoltaikanlage zur Produktion von klimafreundlichem Strom. Da es sich um ein Brownfield handelt, kann der Flächenverbrauch und die Versiegelung von Boden reduziert werden.

ANZEIGE

„Mit dem Multicube Berlin können wir unseren Kunden topmoderne Flächen in hervorragender Lage bereitstellen, die äußerst nachhaltig bewirtschaftet werden.“

Torsten Radszuweit

Leiter Zentraleinkauf und Immobilien der Pfenning-Gruppe

Lesen Sie auch

Aventos feiert Richtfest auf historischem Gelände

Aventos feiert Richtfest auf historischem Gelände

In Mannheim hat Aventos das Richtfest für einen DGNB-Platin vorzertifizierten Neubau gefeiert. Er soll im August 2025 an den ersten Mieter übergeben werden. Auf einem ehemaligen Gelände des Technologiekonzerns Kyocera entstehen bis 2026 noch viele weitere Gewerbeflächen.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Anteil der Neubau-Flächen in Berlin auf Rekordwert

Im Großraum Berlin sind laut Realogis im ersten Quartal 2025 von allen Marktteilnehmern zusammengerechnet 77.200 Quadratmeter Logistik-, Lager- und Industrieflächen umgesetzt worden. Damit verzeichnet der Markt ein deutliches Plus in Höhe von 37 Prozent im Vergleich...

GLP erwirbt Logistikneubau in Düren

GLP erwirbt eine mehr als 30.000 Quadratmeter große Neubau­immobilie im Zuge einer Forward-Funding-Transaktion von Logic Green. Die Logistikhalle befindet sich im nordrhein-westfälischen Düren zwischen Aachen und Köln. GLP hat sich die Immobilie noch vor der Bauphase...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Ulmer Start-up macht Lagerhallen „Airbnb-tauglich“

Corona hat bei der Digitalisierung ordentlich aufs Tempo gedrückt - auch in der Logistikbranche. Immer mehr Prozesse werden von der analogen in die digitale Welt überführt – 87 Prozent der Logistiker schätzen die Chancen der digitalen Transformation als hoch ein. Das Ulmer Start-up Expozed liefert mit der gleichnamigen B2B-Plattform Expozed 1 eine zeitgemäße Lösung für die Lagerlogistik.

Geis Group setzt auf grüne Energie von Node Energy

Die Geis Group setzt unter anderem auf die innovativen Grünstrom- und SaaS-Lösungen der Energieexperten von Node Energy

Der Logistiksektor bietet ein immenses Potenzial für die Energiewende in Deutschland. In einem Gastbeitrag von Michael Blichmann erläutert der Geschäftsführer der Node Energy GmbH, wie sein Unternehmen die Geis Group dabei unterstützt, ihren CO2-Fußabdrucks zu reduzieren.

Values kauft Coreport Leipzig

Values Real Estate hat den Coreport Leipzig II von der Intaurus Unternehmensgruppe erworben. Der Neubau wird Bestandteil des institutionellen Values Logistikimmobilienfonds. Der Coreport Leipzig II wurde Ende Mai 2023 fertiggestellt.