ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Segro erweitert Airport Park Berlin

Segro errichtet für den Gewerbeteil des Segro Airport Park Berlin weitere 33.000 Quadratmeter. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde jetzt die Baugenehmigung dafür erteilt.
©: Segro
Die Gesamtfläche des Segro Airport Park Berlin wird nach der aktuellen Erweiterung 154.500 Quadratmeter betragen.
Foto: Segro

Der britische Real Estate Investment Trust Segro errichtet für den Gewerbeteil des Segro Airport Park Berlin weitere 33.000 Quadratmeter. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde jetzt die Baugenehmigung dafür erteilt. Der Baubeginn für den ersten Abschnitt mit circa 15.000 Quadratmetern werde noch in diesem Jahr erfolgen, heißt es weiter. Mieter können ab Oktober 2021 die neuen Flächen beziehen. Der Gewerbeteil umfasst nach Abschluss aller Bautätigkeiten insgesamt ca. 82.000 Quadratmeter.

Die Baumaßnahmen umfassen zum einen kleinteilige Light Industrial Einheiten mit einer Deckenhöhe von 6,5 Metern, zum anderen rücken mittelgroße Urban Logistics Einheiten in den Fokus. Dieser neue Gebäudetyp sei speziell für urbane Logistik geeignet, weise eine Deckenhöhe von 10 Metern auf und verfüge über mehrere Ladetore pro Einheit.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Mit der Expansion erweitert Segro sein Angebot an modernen und flexiblen Gewerbeflächen, um der starken Nachfrage gerecht zu werden. Die Nachfrage wird mit Eröffnung des neuen BER Flughafens und mit Entstehung der Tesla Gigafactory weiter steigen“, so Christina Schultz, Associate Director Development bei Segro.

Die aktuell bestehenden 49.000 Quadratmeter des Segro Airport Park Berlin sind bereits zu 98 Prozent vermietet. Darüber hinaus verfügt er über einen Logistikteil, dessen 72.500 Quadratmeter Mietfläche seit längerem vollständig vermietet sind. Die Gesamtfläche des Segro Airport Park Berlin wird nach der aktuellen Erweiterung 154.500 Quadratmeter betragen. Sämtliche Flächen verfügen über eine DGNB Gold Zertifizierung.

Der Segro Airport Park Berlin befindet sich direkt an der B 96a in unmittelbarer Nachbarschaft zum neuen Hauptstadtflughafen und bietet durch die A 113 sowie A 117 eine optimale Anbindung an das Autobahnnetz.

ANZEIGE

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Verdion entwickelt in Oberhausen

Verdion entwickelt in Oberhausen

Verdion startet auf dem Gelände einer Industriebrache in Oberhausen mit dem Bau einer 23.243 Quadratmeter großen Logistikimmobilie. Das Investitionsvolumen für die spekulativ errichtete Immobilie beträgt rund 32 Millionen Euro.

Arvato und Douglas eröffnen Logistikzentrum

Arvato und Douglas eröffnen Logistikzentrum

Ein neues Distributionszentrum in Hamm mit moderner Automatisierungstechnologie gilt für Arvato und Douglas als Leuchtturmprojekt. Jetzt wurde es eröffnet. Herzstück ist ein hochmodernes Shuttlesystem. Im Vollbetrieb können bis zu 114.000 Packstücke pro Tag versendet werden.

Verdion entwickelt in Oberhausen

Verdion entwickelt in Oberhausen

Verdion startet auf dem Gelände einer Industriebrache in Oberhausen mit dem Bau einer 23.243 Quadratmeter großen Logistikimmobilie. Das Investitionsvolumen für die spekulativ errichtete Immobilie beträgt rund 32 Millionen Euro.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Aconlog entwickelt Brownfield in Greven

Aconlog realisiert in den kommenden Jahren ihr bisher größtes Projekt seit Unternehmensgründung. Im Joint Venture mit dem inhabergeführten, bundesweit tätigen Immobilienprojektentwickler Bauwo aus Hannover hat das Kölner Projektentwicklungsunternehmen ein 146.000...

Leipziger Logistikmarkt weiter sehr dynamisch

Der Leipziger Logistikmarkt zeigt sich in den ersten drei Quartalen sehr dynamisch. Dies ergibt die Analyse von BNP Paribas Real Estate. Mit einem Flächenumsatz von 308.000 Quadratmeter wurde das Rekordergebnis aus dem Vorjahr zwar um rund 12 Prozent verfehlt, jedoch...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

DFI Partners ändert Struktur und Investorenstrategie

Die DFI Partners AG wird seit dem 11. März von Andreas Fleischer als alleinigem Geschäftsführenden Gesellschafter geführt. Wolfgang Dietz zieht sich aus dem im August 2019 gegründeten Joint Venture zurück. DFI wird sich in Zukunft eigenständig im Markt bewegen und zeigt sich offen für passende Partner am Kapitalmarkt.

Das Ende der Klemme ist in Sicht

Bei einem niedrigeren Preisniveau dürfte es am Markt für Logistikimmobilien bald wieder mehr Transaktionen geben. Doch nicht alle Objekte werden sich gleich gut absetzen lassen, erklärt Nikolai A. Mader von Hansainvest Real Assets in seinem Gastbeitrag. Viel stärker als in den vergangenen Jahren werden die Käufer differenzierte Qualitätskriterien ansetzen.