ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
04.04.2024

Aconlog baut spekulativ in Kerpen

Aconlog hat sein achtes Bauvorhaben seit Gründung im Jahr 2020 gestartet. Im Industriegebiet Kerpen wurden zum Baubeginn mit rund 60 Gästen jetzt die Spaten gesetzt. Entstehen wird eine spekulativ errichtete Immobilie für die Logistik sowie Leichtindustrie.
©: Aconlog
Die Fertigstellung des Objektes im Aconlog typischen grünen Strich-Code-Design und die Übergabe an den zukünftigen Mieter ist für Mitte des vierten Quartals 2024 terminiert.
Foto: Aconlog

Die Aconlog Projektentwicklung GmbH hat ihr achtes Bauvorhaben seit ihrer Gründung in 2020 gestartet. Im Industriegebiet Kerpen wurden dafür mit rund 60 Gästen der Spaten gesetzt. Der Kölner Projektentwickler errichtet dort spekulativ auf einem 18.200 Quadratmeter umfassenden Grundstück mit 24/7-Nutzung eine mehr als 10.000 Quadratmeter große Immobilie für die Logistik beziehungsweise Leichtindustrie. Als Generalunternehmer zeichnet List Bau aus Bielefeld verantwortlich.

Die Immobilie mit einer lichten Höhe von 12 Metern befindet sich am Autobahnkreuz A4 / A61 Kerpen. Dem zukünftigen alleinigen Nutzer stehen insgesamt 9.600 Quadratmeter Hallen-, 1.260 Quadratmeter Mezzanine- sowie ca. 300 Quadratmeter Bürofläche und 43 Pkw-Stellplätze zur Verfügung. Im Umfeld sind vorrangig Unternehmen aus den Branchen Handel, Logistik und Spedition sowie Leichtproduktion ansässig.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Die Fertigstellung des Objektes im Aconlog typischen grünen Strich-Code-Design und die Übergabe an den zukünftigen Mieter ist für Mitte des vierten Quartals 2024 terminiert, teilt das Unternehmen mit. Mit 12 Rampentoren sowie zwei ebenerdigen Toren zeichne sich die Immobilie durch die Möglichkeit einer schnellen Andienung sowie durch eine effiziente Bewirtschaftung durch den zukünftigen Nutzer aus. Die Beheizung aller Hallen-, Büro- und Sozialflächen soll über mehrere Luft-Luft Wärmepumpen gewährleistet werden, die auf dem Dach installiert sind. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach befindet sich über die Tochterfirma Aconlog Solar in der Planung.

Aconlog erhört Entwicklungsvolumen seit Gründung stetig

Mit dem neuen Bauvorhaben erhöht Aconlog sein Entwicklungsvolumen an drittverwendungsfähigen Neubauflächen nach eigenen Angaben allein in Kerpen auf insgesamt knapp 39.000 Quadratmeter, wenn man das 2022 fertiggestellte Gemeinschaftsprojekt für eine 28.000 Quadratmeter große Kühllogistikhalle in Kerpen Türnich hinzuzählt. Bundesweit hat der Kölner Projektentwickler in den vergangenen vier Jahren circa 135.000 Quadratmeter Neubauflächen fertiggestellt und circa 9.500 Quadratmeter Bestandsflächen revitalisiert und einer neuen Nutzung zugeführt.

Aconlog hatte das bebaute Grundstück 2020 von der Kreuser GmbH & Co KG erworben und mit dem Verkäufer einen Sale-and-Lease-Back-Vertrag bis Herbst 2023 abgeschlossen. Seit November 2023 läuft der Abriss des in die Jahre gekommenen 7.200 Quadratmeter großen Bestandsgebäudes, mit dem Aconlog das Unternehmen Heermann Abbruch aus Gescher mandatiert hatte. Durch den Abbruch hat Aconlog 7.500 Kubikmeter RC-Material gewonnen, welches der vor Ort wieder einbauen werde, heißt es in einer Mitteilung.

ANZEIGE

„Mit unserer mittlerweile vierten Brownfield-Entwicklung seit Firmengründung in 2020 werden wir erneut in Kerpen zeitgemäßen Raum für Unternehmen schaffen, die sich weiterentwickeln oder neu ansiedeln möchten.“

Oliver Blüher

Geschäftsführer der Aconlog Projektentwicklung GmbH

Lesen Sie auch

CTP startet Bauarbeiten in Aachen

CTP startet Bauarbeiten in Aachen

CTP hat mit Bau des künftigen „CTPark Aachen“ begonnen. Auf einem Brownfield nordöstlich der Grenzstadt soll ein Gewerbepark mit rund 45.000 Quadratmeter Mietfläche entstehen. Zielgruppe sind Unternehmen aus dem Bereich Light Industrial.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Stuttgarter Logistikimmobilienmarkt verdoppelt Umsatzvolumen

Nach drei Jahren des abnehmenden Flächenumsatzes verzeichnet der Lager-, Logistik- und Industrie­­immobilien­mietmarkt Stuttgart im Gesamtjahr 2021 eine deutliche Trendumkehr. Nach Zahlen von Realogis stellt der von allen Marktteilnehmern erzielte Flächenumsatz von...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Segro mit neuem Photovoltaik-Experten

Seit Anfang Juni ist Hans Roth Associate Director Technical Development bei Segro in Deutschland. Der 37-Jährige wird den weiteren Ausbau des Photovoltaikportfolios sowohl bei Neuentwicklungen als auch Bestandsimmobilien verantworten.

Arvato hat weltweit auf Grünstrom umgestellt

Arvato bezieht seit Anfang 2023 seinen Strom komplett aus erneuerbaren Energien. Durch die Umstellung auf Grünstrom wurden bereits 20.000 Tonnen CO2 eingespart. Darüber hinaus baut Arvato auch die Eigenstromerzeugung durch Photovoltaikanlagen weiter aus.

Complemus entwickelt Standort für Fressnapf

Die auf dem Gebäude vorgesehene Solarstromanlage wird mit einer Nennleistung von sechs Megawatt Peak nach ihrer Inbetriebnahme eine der größten PV-Aufdachanlagen in Nordrhein-Westfalen sein.

Der Investment-Developer Complemus Real Estate entwickelt in Nörvenich im Kreis Düren für die Fressnapf-Gruppe ein Logistikzentrum inklusive Bürogebäude mit insgesamt 72.000 Quadratmetern. Insgesamt sollen bis zu 800 neue Arbeitsplätze entstehen.