ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Amazon-Manager: „Es gibt keine Immobilienstrategie“

Amazon-Manager Andreas Kohrs spricht im DVZ-Interview über Logistikstandorte, Kundenbedürfnisse und Bürgerinitiativen.
©: AMAZON / Patrick Lux
Der 46-jährige Diplom-Betriebswirt ist seit dem 1. Juni 2017 bei Amazon als Senior Transaction Manager Global Operations Real Estate & Design beschäftigt. Zuvor war er sechs Jahre für das Drogeriemarktunternehmen Budnikowsky als Expansionsleiter tätig. Kohrs ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Foto: AMAZON / Patrick Lux
Ramp One: Herr Kohrs, alles spricht über die Coronakrise. Wie reagiert Amazon auf die Pandemie?

Andreas Kohr: Beispielsweise indem wir Bestellungen des täglichen Bedarfs bis vor die Haustür der Menschen liefern. Damit leisten wir und unser Netzwerk aus Partnern einen wichtigen Beitrag.

Und wie halten Sie es mit Vorsichtsmaßnahmen an den Logistikstandorten?

Beim Betreten unserer Logistikgebäude haben wir Temperaturkontrollen eingeführt. Zudem arbeiten wir mit den lokalen wie internationalen Gesundheitsbehörden eng zusammen.

Als Beobachter hat man den Eindruck, dass Amazon am laufenden Band deutschlandweit neue Standorte entwickelt…

Tatsächlich haben wir seit Bad Hersfeld in den zurückliegenden 21 Jahren 13 große Logistikstandorte in Deutschland aufgebaut und mehr als 20 Verteil- und 5 Sortierzentren realisiert.

Über wie viele Arbeitsplätze sprechen wir hier?

Das sind weit mehr als 13.000 feste Arbeitsplätze in der Logistik. Und wir werden weiter in den Ausbau der deutschen Standorte investieren. Wir haben angekündigt, in diesem Jahr zwei neue Logistikzentren in Oelde, Nordrhein-Westfalen, und in Sülzetal, Sachsen-Anhalt, zu eröffnen und damit mehr als 2.000 neue Stellen zu schaffen. Mit der Eröffnung dieser zwei Logistikzentren erhöhen sich Amazons Investitionen in Deutschland von über 22 Mrd. EUR im vergangenen Jahrzehnt um mehr als 100 Mio. EUR.

Interview

von Tim-Oliver Frische

Sie decken mit Ihren deutschlandweiten Aktivitäten nahezu die gesamte Bandbreite an Logistikimmobilientypen ab. Welche Strategie verfolgen Sie?

Amazon orientiert sich ausschließlich an Kundenbedürfnissen. Die unterschiedlichen Bereiche der Lieferkette, also die Logistikzentren, die Sortierzentren auf der mittleren und die Verteilzentren auf der letzten Meile, dienen nur dem Ziel, unserem Kunden ein möglichst breites Sortiment schnell und jederzeit verfügbar zu machen. Aus diesem Grund gibt es keine Immobilienstrategie, sondern ein europaweites Netzwerk, das vom Kunden her denkend immer wieder neu berechnet und angepasst wird. 

ANZEIGE

Gilt das auch für bestehende Standorte?

Ja, wir investieren und bauen auch hier neue Technologie ein. Beispiel Leipzig: Im vergangenen Jahr hat Amazon in seinem zweitältesten Logistikzentrum (2006 mit Goodman entwickelt, d. Red.) über 5 Mio. EUR in den Ausbau einer Logistikimmobilie investiert. Oder nehmen wir das Beispiel Dortmund: 2017 haben wir dort ein Inbound-Cross-Dock-(IXD-)Logistikzentrum eröffnet. Die Händler können jetzt zentral in Dortmund anliefern. Von dort aus gehen die Produkte in Logistikzentren in ganz Europa.

Aber auch wenn Amazon vom Kunden her denkt und agiert, braucht es nicht dennoch verlässliche Datenquellen, die Ihre Planungen für den 14. und 15. Amazon-Logistikstandort in Deutschland beeinflussen?

Wir achten auf Arbeitsmarktdaten, Daten der Netzwerkplanung, auf Flächengröße oder ob ein B-Plan vorhanden ist. Darüber hinaus haben wir die Genehmigungszeiträume bis Baubeginn, den Lärmschutz, Verkehrsbewegungskontingente im Tag- und Nachtverkehr sowie die Autobahnanbindung im Blick.

Zurzeit planen Sie ein Verteilzentrum in Limbach. Dort gab es eine Bürgerinitiative, die den Bau verhindern wollte…

Wir standen im Dialog mit der Gemeinde Pommersfelden und haben unser Vorhaben auch den Bürgern vorgestellt – aufgrund von Corona in einem Flyer. Dadurch haben wir einige Bedenken ausräumen können. Die Bürger haben sich mehrheitlich für unsere Ansiedlung ausgesprochen. Wir schaffen 100 Arbeitsplätze in unserem Verteilzentrum, weitere 300 Fahrer werden bei unseren regionalen Lieferpartnern eingesetzt.

Wie viel Nachhaltigkeit steckt in Amazons Logistikimmobilien?

Unsere Logistikzentren werden standardisiert mit „solar ready“ ausgerüstet. Das bedeutet, dass die Traglast des Daches verstärkt ist, damit künftig Solar Panels darauf geplant werden können. Unsere Verteilzentren, die an den Start gehen, sind für E-Mobilität vorausgerüstet, bestehende Gebäude werden nachgerüstet. An einigen Standorten haben wir auch Begrünungskonzepte umgesetzt.

Auffällig ist, dass Amazon bei aktuellen Bauvorhaben in Deutschland überwiegend mit Garbe (in Emden, Meßkirch, Moosburg, Rendsburg, d. Red.) oder Panattoni (Wilhelmshaven, Magdeburg, Kaltenkirchen, Knüllwald, d. Red.) entwickelt. Worauf legen Sie in der Zusammenarbeit Wert?

Auf Verlässlichkeit, Vertrauen und Umsetzungsgeschwindigkeit.

Und wann entwickelt Amazon als 100-prozentiger Eigennutzer für sich selbst?

In einigen Fällen sind wir selbst Bauherr, beispielsweise in Sülzetal.

Andreas Kohrs
Der 46-jährige Diplom-Betriebswirt ist seit dem 1. Juni 2017 bei Amazon als Senior Transaction Manager Global Operations Real Estate & Design beschäftigt. Zuvor war er sechs Jahre für das Drogeriemarktunternehmen Budnikowsky als Expansionsleiter tätig. Kohrs ist verheiratet und hat zwei Töchter.

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Group7 erweitert Unternehmenszentrale

Group7 erweitert Unternehmenszentrale

In München hat Group7 ein Dienstleistungs- und Logistikcenter sowie ein Verwaltungsgebäude erworben. Der Logistikdienstleister steht damit vor der Erweiterung seines Hauptsitzes und verfügt insgesamt über einen Bestand von 360.000 Quadratmeter Logistikflächen in Deutschland.

Panattoni bestätigt Spitzenplatz in Europa

Panattoni bestätigt Spitzenplatz in Europa

Panattoni erreicht mit einer fertiggestellten Fläche von mehr als 8 Millionen Quadratmeter in 302 Projekten den ersten Platz im jüngst veröffentlichten PropertyEU-Ranking. Damit realisierte der Entwickler im erhobenen Zeitraum mehr als dreimal so viel Fläche wie die Nummer zwei im Ranking.

Group7 erweitert Unternehmenszentrale

Group7 erweitert Unternehmenszentrale

In München hat Group7 ein Dienstleistungs- und Logistikcenter sowie ein Verwaltungsgebäude erworben. Der Logistikdienstleister steht damit vor der Erweiterung seines Hauptsitzes und verfügt insgesamt über einen Bestand von 360.000 Quadratmeter Logistikflächen in Deutschland.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

P3 entwickelt im Jade-Weser-Port

P3 Logistic Parks plant im Güterverkehrszentrum (GVZ) Jade-Weser-Port rund 140.000 Quadratmeter Logistikfläche. Das Unternehmen unterzeichnete mit der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG am 2. Juni den Erbbaurechtsvertrag für das...

Peakside erwirbt Portfolio am Flughafen Frankfurt

Peakside Capital Advisors (Peakside) hat nach eigenen Angaben vier Gebäude mit insgesamt 20.000 Quadratmeter Logistik-, Büro- und Servicefläche in der CargoCity Süd am Flughafen Frankfurt für einen Peakside Real Estate Fund erworben. Über den Kaufpreis wurde...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Verdion baut Assetmanagement-Team aus

Verdion hat zum 1. August Annika Schmelzer als Asset Managerin eingestellt. Die Teamerweiterung reflektiere das wachsende Portfolio des Unternehmens in Deutschland und der Benelux-Region, heißt es in einer Mitteilung.

SpaceFill sammelt 25 Millionen Euro ein

Die Warehousing Cloud-Plattform SpaceFill hat in einer neuen Finanzierungsrunde 25 Millionen Euro eingesammelt. Mit dieser neuen Finanzierung möchte das Unternehmen seine Führungsrolle ausbauen, indem es in Technologie und sein Netzwerk investiert.

Hornbach wird Mieter im Panattoni Park Speyer

Panattoni hat rund 20.000 Quadratmeter Nutzfläche in Speyer an Hornbach vermietet – und das vor Fertigstellung der Anlage. Die Logistikimmobilie soll im November an den Mieter übergeben, eine Photovoltaikanlage soll für nachhaltigen Strom sorgen.

Logivest vermittelt Hallenfläche an Li-Cycle

Logivest hat bei Magdeburg eine rund 24.000 Quadratmeter große Logistikimmobilie an einen kanadischen Batterie-Recycler vermietet. Die Recycling-Anlage ist die erste des Unternehmens in Europa und bei der Verarbeitungskapazität die größte weltweit.

Palmira akquiriert für European Core Logistics Fund

Palmira hat ein weiteres Objekt für den European Core Logistics Fund (ECLF) erworben. Verkäufer ist ein privater Investor. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Es ist bereits das vierte Objekt, das der Investor und Asset-Manager in diesem Jahr für den Fonds akquiriert hat.