ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
10.02.2021

CBRE: Rekordjahr am Industrie- und Logistikimmobilienmarkt München

Das Rekordjahr 2020 am Münchner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt geht vor allem auf eine von CBRE vermittelte Neubau-Vorvermietung zurück.
©: iStock
Wie fast im gesamten süddeutschen Raum überwog auch in München der Nachfrageüberhang der Nutzer das verfügbare Angebot.
Foto: iStock

Einer aktuellen Analyse des globalen Logistikimmobiliendienstleisters CBRE zufolge wurde am Münchner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt im Jahr 2020 ein Rekordflächenumsatz von 322.000 Quadratmetern erzielt. Verglichen mit 2019 stellt dies einen Anstieg um 77 Prozent dar. Wie auch im Vorjahr gab es 2021 keine Abschlüsse von Eigennutzern.

„Das Rekordjahr 2020 am Münchner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt ist nicht repräsentativ für einen langfristigen Trend, sondern geht vor allem auf die von CBRE vermittelte 137.800 Quadratmeter umfassende Neubau-Vorvermietung an KraussMaffei Technologies zurück. Viel entscheidender als das Rekordergebnis ist vielmehr, dass der Markt im Krisenjahr 2020 auch ohne diesen Ausnahmedeal den Flächenumsatz von 2019 erreicht hat. Dabei war die Nachfrage aller Branchen stark, vor allem aber der E-Commerce trieb die Nachfrage“, sagt Maximilian Sänger, Team Leader Industrial & Logistics München bei CBRE.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Flächenumsatz nach Branche

Auch der tatsächliche Flächenumsatz der Branche Handel (inklusive Onlinehandel) stieg um fast 150 Prozent auf 56.000 Quadratmeter. Der Flächenumsatz der Branche Produktion stieg derweil um 64 Prozent auf 170.000 Quadratmeter. Die Branche Transport/Logistik legte um 46 Prozent auf 31.000 Quadratmeter zu. Abgesehen von der Großvermietung an KraussMaffei Technologies gab es keinen Deal oberhalb der 15.000-Quadratmeter-Marke. Zwar stieg der Neubauanteil 2020 zudem nominell um 270 Prozent auf 144.000 Quadratmeter, andere Abschlüsse fanden jedoch fast vollständig im Bestand statt.

Die Spitzenmiete für Logistikflächen in Bestandsimmobilien ab einem Alter von zehn Jahren stieg 2020 auf 7,15 Euro pro Quadratmeter. „In Neubauten wurden auch im Einzelfall höhere Werte beobachtet, besonders in Gewerbeparks mit kleineren Einheiten und Produktionsimmobilien“, sagt Sänger.

Ausblick 2021

„Wir erwarten, dass neue Gewerbegebiete und Projektentwicklungen zur Vorvermietung im Raum München 2021 Baurecht erhalten werden. Kaum eine Kommune akzeptiert dabei jedoch spekulative Logistikentwicklungen. Angesichts der guten wirtschaftlichen Lage vieler Kommunen, sind die Anforderungen an Logistik fast schon restriktiv. In diesem Zusammenhang müssen die Kommunen mit nachhaltigen Strategien in den Bereichen Green-building, Verkehrskonzepten, Lärmemissionen und Antriebsarten der zu verwendenden Fahrzeuge überzeugt werden“ erklärt Sänger.

„Ob sich der starke Nachfrageüberhang am produktionsintensiven Standort München auch im weiteren Verlauf der Krise fortsetzen wird bleibt abzuwarten. Vorerst gilt jedoch weiterhin: Der Flächenmangel bestimmt das Marktgeschehen“, sagt Koepke. Deswegen dürfte 2021 die Spitzenmiete auch auf 7,5 Euro pro Quadratmeter steigen, was den höchsten Wert in Deutschland markiert.

ANZEIGE

137.800 m²

umfasst eine Neubau-Vorvermietung, die von CBRE in München vermittelt wurde.

Lesen Sie auch

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group arbeitet im Zuge seiner Nachhaltigkeitsstrategie seit 2021 mit dem Softwarehersteller node.energy zusammen. Jetzt hat das Unternehmen einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die deutschen Standorte des Projektentwicklers wurden im Jahr 2024 bilanziell...

VGP steigert Nettogewinn

VGP hat seine Zahlen für das am 31. Dezember 2023 abgeschlossene Geschäftsjahr veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete das Unternehmen einen Nettogewinn von 87,3 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 209,8 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr, als das...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

P3 Logistic Parks baut Asset Management Team weiter aus

P3 Logistic Parks strukturiert sein Asset Management Team neu. Maximilian Mendrala steigt zum Head of Commercial Asset Management auf. Claus-Dieter Trapp wird Head of Technical Asset Management und Lukas Striebich verstärkt das Team als neuer Asset Manager.

Gut gebrüllt, roter Löwe!

Mit 101 Mio. EUR hat DB Schenker seine bislang größte Einzelinvestition in eine Logistikanlage in Singapur getätigt. Das hochautomatisierte und integrierte (Luftfracht und Kontraktlogistik) Warenlager erstreckt sich über mehr als 51.400 m² auf fünf Etagen, soll die Kunden-Vorlaufzeit um 40 Prozent reduzieren und hört auf den Namen „Red Lion“.

Bedingter Boom

Logistikimmobilien sind gefragt, doch der Flächenmangel setzt dem Wachstum Grenzen. Angesichts hoher Kosten und Renditekompression schauen die Investoren genau hin, was sie sich in den Bestand holen. Ein Gastbeitrag von Nikolai A. Mader, Head of Investment Management bei der Hansainvest Real Assets GmbH.

Barings will milliardenschweres Portfolio aufbauen

Barings hat nach eigenen Angaben weitere Eigenkapitalzusagen in Höhe von 200 Millionen Euro für ein auf Investitionen in europäische Logistikimmobilien spezialisiertes Joint Venture erhalten. Das 2019 aufgelegte Joint Venture soll auf ein Zielinvestitionsvolumen von einer Milliarde Euro wachsen.