ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Fehlende Neubauten Grund für schwachen Frankfurter Logistikmarkt

Der Vermietungsmarkt für Industrie- und Logistikflächen in der Metropolregion Frankfurt hat einen deutlichen Dämpfer hinnehmen müssen. Laut Realogis ist der durch alle Marktteilnehmer erzielte Flächenumsatz in den ersten sechs Monaten um 40,8 Prozent zurückgegangen.
©: Freepik
Hauptverantwortlich für das aktuelle schwache Ergebnis sind fehlende Neubauentwicklungen: Im abgelaufenen Halbjahr sind in Neubau-Objekten nur 43.900 Quadratmeter vermietet worden.
Foto: Freepik
Der Vermietungsmarkt für Industrie- und Logistikflächen in der Metropolregion Frankfurt hat einen deutlichen Dämpfer hinnehmen müssen. Laut Realogis ist der durch alle Marktteilnehmer erzielte Flächenumsatz in den ersten sechs Monaten um deutliche 40,8 Prozent zurückgegangen. Das ist der stärkste Rückgang im Vergleich der ersten Halbjahre seit Beginn der Aufzeichnungen von Realogis im Jahr 2015. Der 5-Jahresschnitt der ersten Halbjahre in Höhe von 266.484 Quadratmeter ist um deutliche 1,4 Prozent verfehlt worden ist.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Eben dem stärksten Einbruch verzeichnet der Markt auch den niedrigsten Flächenumsatz der ersten Halbjahre seit 2014 und liegt 22,5 Prozent unter dem ehemals schwächsten Halbjahr H1 2014 mit 236.000 Quadratmeter. Die aktuelle Entwicklung wird auch durch die Höhe der erfolgten Vermietungsabschlüsse deutlich: Zwischen Januar und Juni 2022 sind durch alle Marktteilnehmer insgesamt 50 Mietvertragsabschlüsse für Industrie- und Logistikflächen gezeichnet worden, im Vorjahreshalbjahr waren es noch 62.

Fehlende Neubauentwicklungen

Hauptverantwortlich für das aktuelle schwache Ergebnis sind fehlende Neubauentwicklungen: Im abgelaufenen Halbjahr sind in Neubau-Objekten nur 43.900 Quadratmeter vermietet worden. Im ersten Halbjahr 2021 hatten Vermietungen in Neubauten mit einem Umsatzvolumen von 200.000 Quadratmeter noch mehr als Zweidrittel des Umsatzes ausgemacht (65 Prozent). Aktuell sind es nur noch 24 Prozent bzw. jeder vierte Quadratmeter.

Hessen-Geschäft wird nach Rheinland-Pfalz und NRW verlagert

„Durch die Verknappung von Entwicklungsgrundstücken für die Industrie und Logistik in der Metropolregion Frankfurt werden Ansiedlungen immer weiter außerhalb des Betrachtungsraumes verlegt“, berichtet Julian Petri. Das zeigen aktuelle Entwicklungen in Wiesloch, Philippsburg und Bad Hersfeld sowie Standorte entlang der Autobahn A3 Richtung Köln. „Wir sehen auch noch ein enormes Potenzial für Projektentwicklungen, beispielsweise im gut angebundenen Koblenzer Raum, der im vergangenen Jahr einige bedeutende Großabschlüsse verzeichnen konnte“, so Julian Petri, Geschäftsführer von Realogis Immobilien Frankfurt.

Dem Frankfurter Markt fehlen Einheiten ab 5.000 Quadratmeter

Flächen zwischen 5.001 und 10.000 Quadratmeter sind mit einem Rückgang von absolut 94 Prozent der größte Verlierer und kommen aktuell nur noch auf einen Gesamtumsatz von 6.200 Quadratmeter bzw. 3,4 Prozent (H1 2021: 98.100 Quadratmeter bzw. 31,7 Prozent). Im Segment zwischen 3.001 und 5.000 Quadratmeter sind insgesamt 32.000 Quadratmeter neu vermietet worden (H1 2021: 20.800 Quadratmeter), was einem Anteil von 17,5 Prozent des Gesamtumsatzes entspricht. Diese Größenklasse gewinnt von allen mit +8,2 Prozentpunkten am deutlichsten an Bedeutung hinzu.

Höchstwerte bei Spitzen- und Durchschnittsmieten

Die Spitzenmiete erreicht mit 7,30 Euro/Quadratmeter ihren vorläufigen Spitzenwert. Kommend von 7,00 Euro/Quadratmeter im Vorjahreszeitraum verteuert sie sich aktuell um 4,3 Prozent, dem deutlichsten Anstieg seit dem ersten Halbjahr 2018. Der 5-Jahresschnitt in Höhe von 7,04 Euro/Quadratmeter wird um 3,7 Prozent übertroffen.

Die Durchschnittsmiete entwickelt sich ebenfalls dynamisch und steigt um deutliche 11,8 Prozent auf 5,70 Euro/Quadratmeter, kommend von 5,10 Euro/Quadratmeter im Vorjahreszeitraum. Das ist der deutlichste prozentuale Anstieg seit 2016. Der 5-Jahresschnitt in Höhe von 5,12 Euro/Quadratmeter wird um 11,3 Prozent getoppt.

ANZEIGE

„Der Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Frankfurt verzeichnet einen starken Rückgang im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren. Davor warnen wir seit Jahren. Die Entwicklung ist der Tatsache geschuldet, dass aufgrund fehlender Ausweisung von Grundstücken in der Metropolregion Frankfurt keine Neubauflächen realisiert werden können. Dieser Trend schlägt jetzt voll durch.“

Julian Petri

Geschäftsführer, Realogis Immobilien Frankfurt GmbH

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Brownfield24 Awards 2023 verliehen

Brownfield24 Awards 2023 verliehen

In Hannover wurden am 25. Mai die Gewinner der 5. Ausgabe des Brownfield24 Awards gekürt. Zu den Top-Platzierten dürfen sich auch zwei Entwickler für Logistikimmobilien zählen – für Logistikimmobilien bei Würzburg und in Köln.

Ramp One-Event 2023: Ökostrom für Anwohner?!

Ramp One-Event 2023: Ökostrom für Anwohner?!

Nach Jahren des Booms lässt auch in der Baubranche die Goldgräberstimmung langsam nach. Allerdings lässt die weiterhin hohe Nachfrage nach Logistikimmobilien die Branche hoffen. Wohin die Reise geht, das diskutierten Referenten und Teilnehmer beim ausverkauften Ramp-One-Event am 26. April in Hamburg.

Ramp One-Event 2023: Ökostrom für Anwohner?!

Ramp One-Event 2023: Ökostrom für Anwohner?!

Nach Jahren des Booms lässt auch in der Baubranche die Goldgräberstimmung langsam nach. Allerdings lässt die weiterhin hohe Nachfrage nach Logistikimmobilien die Branche hoffen. Wohin die Reise geht, das diskutierten Referenten und Teilnehmer beim ausverkauften Ramp-One-Event am 26. April in Hamburg.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Group7 erweitert Unternehmenszentrale

Group7 hat nahe dem Münchner Flughafens ein 60.000 Quadratmeter Dienstleistungs- und Logistikcenter sowie ein 5.000 Quadratmeter Verwaltungsgebäude erworben. Der Logistikdienstleister steht damit vor der Erweiterung seines Hauptsitzes, kurz nach der Inbetriebnahme des...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Erster Auftrag für Entwickler Aconlog

Der neu gegründete Kölner Projektentwickler saniert in Frechen ein Solitärgebäude. Die Logistikimmobilie habe Arconlog für einen „einstelligen Millionenbetrag“ erworben. Zielgruppe dieser Immobilie, die die Citylogistik bedienen soll, seien die Kep-Dienstleister, teilt das Unternehmen mit.

Hornbach wird Mieter im Panattoni Park Speyer

Panattoni hat rund 20.000 Quadratmeter Nutzfläche in Speyer an Hornbach vermietet – und das vor Fertigstellung der Anlage. Die Logistikimmobilie soll im November an den Mieter übergeben, eine Photovoltaikanlage soll für nachhaltigen Strom sorgen.

DIC Asset AG legt ersten Logistikfonds auf

Die DIC Asset AG hat angekündigt, einen neuen Logistik-Fonds auflegen zu wollen. Der Fonds setzt auf Deutschland als Kernmarkt und ergänzt ihn um etablierte europäische Nachbarmärkte. Damit investiert DIC zum ersten Mal auch im Ausland.