ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Leipzig entwickelt sich gegen Trend

Der Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Mitteldeutschland erreichte 2024 laut CBRE einen Flächenumsatz von 448.000 Quadratmetern. Im Vergleich zu 2023 bedeutet das einen Rückgang um 24 Prozent. Einzig in der Region Leipzig/Halle kam es zu deutlichen Zuwächsen.
©: CBRE
Der Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Mitteldeutschland hinkt 2024 den Vorjahreswerten deutlich hinterher. Hoffnung macht dabei das 4. Quartal.
Foto: CBRE

Der Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Mitteldeutschland erreichte 2024 einen Flächenumsatz von 448.000 Quadratmetern*. Im Vergleich zu 2023 bedeutet das einen Rückgang um 24 Prozent. Knapp die Hälfte des Flächenumsatzes entfiel auf Neubauten – 19 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. Das sind die Ergebnisse einer Analyse des globalen Immobiliendienstleisters CBRE.

Das untersuchte Marktgebiet Mitteldeutschland umfasst unter anderem die Regionen Leipzig/Halle (336.000 Quadratmeter, +11 Prozent), A4 Sachsen (20.000 Quadratmeter, -75 Prozent), A4 Thüringen (67.000 Quadratmeter, -41 Prozent) sowie Magdeburg (25.000 Quadratmeter, -74 Prozent). Aktiv waren 2024 vor allem Eigennutzer, auf die 67 Prozent des Flächenumsatzes entfielen. 2023 waren es lediglich 32 Prozent. Auch sämtliche der fünf Top-Abschlüsse von 2024 entfielen auf Eigennutzer.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Transport & Logistik stellt größtes Segment

Transport- und Logistikunternehmen stellten mit 200.000 Quadratmetern (+ 11 Prozent) das größte Segment beim Flächenumsatz. Handelsunternehmen inklusive Online-Händler konnten einen deutlichen Anstieg um 46 Prozent verzeichnen, der sich bei absoluter Betrachtung mit 75.000 Quadratmetern jedoch relativiert. Hierzu zählte auch der größte Abschluss des Jahres – eine Eigennutzung von Beiersdorf in Leipzig über 40.000 Quadratmeter. Produktionsunternehmen wiesen einen Rückgang ihres Flächenumsatzes um 52 Prozent auf 173.000 Quadratmeter auf.

Als Folge der zurückhaltenden Nachfrage stieg der Big-Box-Leerstand im Jahresverlauf um deutliche 3,6 Prozentpunkte auf 4,6 Prozent. Davon entfielen jedoch lediglich 0,1 Prozentpunkte auf das Schlussquartal des Jahres.

Im Markgebiet A4 Sachsen blieb die Spitzenmiete für Logistikimmobilien stabil bei sechs Euro pro Quadratmeter. In Leipzig betrug sie ebenfalls sechs Euro, in A4 Thüringen 5,8 Euro und in Magdeburg 5,5 Euro. Auch die Durchschnittsmieten für Logistikimmobilien blieben mit 5,17 Euro im mitteldeutschen Raum stabil.

Ausblick 2025

„Zwar gibt es einige größere Gesuche am Markt, es bleibt aber abzuwarten wie viel davon tatsächlich zum Abschluss kommt“, sagt Mirko Baumann, Team Leader Industrial & Logistics East Germany bei CBRE. „Die Entwickler glauben trotz der derzeitigen eher rezessiven Situation an die mittel- und langfristigen Erfolge der mitteldeutschen Standorte. Und anders als in anderen Bundesländern sind die Eigennutzer besonders aktiv.“

 *Außerhalb der Top-5-Märkte erfasst CBRE nur Abschlüsse ab 5.000 Quadratmeter.

ANZEIGE

„Ein nicht besonders dynamisches Jahr am mitteldeutschen Logistikimmobilienmarkt wurde immerhin von einer gewissen Jahresendrally abgeschlossen.“

Mirko Baumann

Team Leader Industrial & Logistics East Germany bei CBRE

Lesen Sie auch

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Der deutsche Markt für Lager- und Logistikflächen zeigt auch im zweiten Quartal 2025 eine nur geringe Dynamik. Demnach wurden seit Jahresbeginn auf lediglich zwei der 20 betrachteten Märkte steigende Spitzenmieten für Flächen von mehr als 5.000 Quadratmeter registriert.

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Der deutsche Markt für Lager- und Logistikflächen zeigt auch im zweiten Quartal 2025 eine nur geringe Dynamik. Demnach wurden seit Jahresbeginn auf lediglich zwei der 20 betrachteten Märkte steigende Spitzenmieten für Flächen von mehr als 5.000 Quadratmeter registriert.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

CTP ernennt neuen Geschäftsführer für Deutschland

CTP hat Alexander Hund zum Managing Director von CTP Deutschland ernannt. Er solle die umfangreichen Aktivitäten von CTP in Deutschland leiten, heißt es in einer Pressemitteilung. Das Unternehmen plant, die Größe seines europäischen Portfolios bis 2030 auf 20...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.