ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Logivest berät bei Anmietung im GVZ Augsburg

Mitten im Güterverkehrszentrum Augsburg hat Logivest eine knapp 10.300 Quadratmeter umfassende Lager- und Bürofläche zur langfristigen Anmietung vermittelt. Eigentümer und Vermieter der Liegenschaft ist Prologis.
©: Prologis
Der Prologis Park Augsburg ermöglicht mit seinen 15 Rampen einen effizienten und schnellen Umschlag der Veranstaltungstechnik.
Foto: Prologis

Mitten im Güterverkehrszentrum Augsburg hat Logivest der Neumann & Müller GmbH & Co. KG eine knapp 10.300 Quadratmeter umfassende Lager- und Bürofläche zur langfristigen Anmietung vermittelt. Eigentümer und Vermieter der Liegenschaft, die sich in rund 10.000 Quadratmeter Lager- und knapp 300 Quadratmeter Bürofläche unterteilt, ist Prologis.

Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung sei laut Logivest die Nähe zum Autobahnkreuz Augsburg West gewesen, die eine direkte Anbindung an die Bundesautobahn A8 Richtung München und Stuttgart sowie an die Bundesstraßen B2 und B17 nach Nürnberg beziehungsweise Landsberg am Lech gewährleistet. Hintergrund ist, dass Neumann & Müller als Full-Service-Dienstleister auf eine gute und schnelle Erreichbarkeit angewiesen ist. Auch in puncto Ausstattung konnte die neuwertige Bestandsimmobilie im Prologis Park Augsburg punkten: Die Hallenhöhe von über zehn Metern sowie die Andienung über 15 Rampen und ein Tor ermöglichen einen effizienten und schnellen Umschlag der Veranstaltungstechnik.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Mit der Anmietung in Augsburg kann N&M sein Logistiknetzwerk weiter ausbauen. Die Lage im GVZ Augsburg führt zu kurzen Wegen zu den Veranstaltungsorten in Süddeutschland und schafft neue Arbeitsplätze in der Region. Deshalb war dem Veranstaltungstechnikdienstleister auch eine gute Erreichbarkeit für zukünftige Mitarbeitende wichtig, so Logivest. Mehrere Busverbindungen sowie ein nahegelegener Park & Ride Parkplatz ermöglichen dies.

„Durch seine zentrale Lage an wichtigen Straßen- und Schienenverbindungen ist das Güterverkehrszentrum Augsburg die Logistikdrehscheibe in der Region. Da hier keine neuen Flächen mehr ausgewiesen werden, sind großvolumige Objekte wie die Immobilie im Prologis Park Augsburg allerdings eine absolute Rarität und entsprechend begehrt. Denn anders als bei Großprojekten auf der grünen Wiese haben wir hier ein gewachsenes Industriegebiet mit der entsprechenden Infrastruktur“, so Sabine Messerer, Consultant Industrial and Logistics Letting bei der Logivest GmbH und zuständig für den Raum Augsburg.

ANZEIGE

„Da hier keine neuen Flächen mehr ausgewiesen werden, sind großvolumige Objekte wie die Immobilie im Prologis Park Augsburg […] eine absolute Rarität und entsprechend begehrt.“

Sabine Messerer

Consultant Industrial and Logistics Letting bei Logivest

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Video: Das Ziel lautet CO2-Neutralität!

Das Ziel lautet CO₂-Neutralität! Wie sieht die Logistikimmobilie der Zukunft aus? Das vermag derzeit wohl niemand vorherzusagen. Es wird auch im Übrigen stark bezweifelt, ob es die Logistikimmobilie der Zukunft überhaupt gibt! Sicher ist indes, dass der Mensch auf...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Susann Birkert-Müller wechselt zu Logicor

Susann Birkert-Müller war vor ihrem Wechsel zu Logicor bei Panattoni für die Entwicklung der Panattoni Parks verantwortlich und leitete bei Deka Immobilien den Bereich Logistics Acquisitions & Sales.

Logicor hat die Ernennung von Susann Birkert-Müller zur Head of Development in Deutschland bekanntgegeben. Damit übernimmt sie die Verantwortung für die Umsetzung von Neubauprojekten mit einer Gesamtfläche von derzeit circa 170.000 Quadratmetern.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.