ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

BNP: Starker Jahresstart auf dem Leipziger Logistikmarkt

Der Leipziger Logistikmarkt hat die hohe Marktdynamik aus 2021 mit ins neue Jahr genommen. Laut BNP Paribas Real Estate wurde mit einem Umsatz von 89.000 Quadratmeter der 10-Jahresdurchschnitt um 65 Prozent übertroffen.
©: iStock
Laut BNP Paribas Real Estate hat Leipzigs Logistikmarkt die Weichen für ein gutes Jahresergebnis gestellt. Die Nachfrage verharre aktuell auf einem konstant hohen Niveau, was insgesamt positiv für die kommenden Monate stimmt.
Foto: iStock
Der Leipziger Logistikmarkt hat die hohe Marktdynamik aus 2021 mit ins neue Jahr genommen. Mit einem Umsatz von 89.000 Quadratmeter wurde der 10-Jahresdurchschnitt um bemerkenswerte 65 Prozent übertroffen und der drittbeste Jahresstart in der Historie erzielt. Dies ergibt die Analyse von BNP Paribas Real Estate.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Vor dem Hintergrund, dass Eigennutzertransaktionen bis dato noch nicht zum Abschluss gekommen sind, relativiert sich auch der Abstand von nur knapp minus 18 Prozent gegenüber dem sehr guten Vorjahresergebnis. Der Markt ist weiterhin von relativer Angebotsknappheit geprägt und das Flächenangebot kann die Nachfrage insbesondere im großflächigen Segment nur unzureichend bedienen“, erläutert Christopher Raabe, Geschäftsführer und Head of Logistics & Industrial der BNP Paribas Real Estate GmbH. Für Unternehmen wird daher die Standortfrage sehr schnell zu einer Frage der vorhandenen Flächenverfügbarkeit. Spekulativ errichtete Flächen werden entsprechend sehr früh vom Markt absorbiert und sind oftmals bereits vor Fertigstellung vollständig vermietet. Die Spitzenmiete notiert wie zum Jahresende 2021 stabil bei 4,65 Euro/Quadratmeter (+1 Prozent ggü. Q1 2021).

Leipzig bestätigt Ruf als Top-Industriestandort

Leipzigs hohe Standortattraktivität für Industrieunternehmen kommt im jüngsten Ergebnis ganz klar zum Ausdruck. Die Entscheidung der BMW Group, mit weiteren 55.000 Quadratmetern im Marktgebiet zu expandieren, spricht eine deutliche Sprache. Weitere kleinflächige Abschlüsse lassen den Anteil von Industrie-/und Produktionsunternehmen auf überdurchschnittliche 65 Prozent steigen. Getragen vom 10.000-Quadratmeter-Abschluss von Momox kommen Handelsunternehmen auf rund 16 Prozent Marktanteil und bleiben damit vorläufig hinter ihrem Durchschnitt zurück (gut 20 Prozent). Deutlich moderater als in anderen Jahren präsentieren sich aktuell Logistikdienstleister, die nur knapp 14 Prozent zum Umsatz beisteuerten. Besonders in ihrem Fall dürfte das Q1- Resultat mit großer Wahrscheinlichkeit eine Momentaufnahme gewesen sein. Der hohe Neubauanteil von 70 Prozent geht in erster Linie auf den Abschluss der BMW Group zurück, unterstreicht aber auch, dass große moderne Flächen im Marktgebiet weiterhin knapp sind.

Flächenangebot bleibt auf niedrigem Niveau

Leipzigs Logistikmarkt hat die Weichen für ein gutes Jahresergebnis gestellt. Die Nachfrage verharrt aktuell auf einem konstant hohen Niveau, was insgesamt positiv für die kommenden Monate stimmt. Gleichwohl sind die Unsicherheiten auch im Leipziger Marktgebiet gestiegen und es bleibt abzuwarten, wie sich eine mögliche konjunkturelle Abkühlung und die sich in manchen Wirtschaftszweigen abzeichnende Notwendigkeit der Lieferketten-Neuorganisation auf das Leipziger Marktgeschehen kurzfristig auswirken wird.

„Ungeachtet dessen verfügt Leipzig über sehr gute Standortvoraussetzungen für Produktions-, Handels- und Logistikunternehmen, sodass der eingeschlagene positive Wachstumstrend mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Fortsetzung finden wird. Angesichts der weiterhin vorherrschenden Angebotsknappheit, insbesondere im Neubausegment sowie der steigenden Baukosten, zeichnet sich ein weiterer Anstieg des Mietpreisniveaus ab“, so Bastian Hafner, Head of Logistics & Industrial Advisory der BNP Paribas Real Estate GmbH.

ANZEIGE

„Der Markt ist weiterhin von relativer Angebotsknappheit geprägt und das Flächenangebot kann die Nachfrage insbesondere im großflächigen Segment nur unzureichend bedienen.“

Christopher Raabe
Geschäftsführer und Head of Logistics & Industrial der BNP Paribas Real Estate GmbH

Lesen Sie auch

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Der deutsche Markt für Lager- und Logistikflächen zeigt auch im zweiten Quartal 2025 eine nur geringe Dynamik. Demnach wurden seit Jahresbeginn auf lediglich zwei der 20 betrachteten Märkte steigende Spitzenmieten für Flächen von mehr als 5.000 Quadratmeter registriert.

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Der deutsche Markt für Lager- und Logistikflächen zeigt auch im zweiten Quartal 2025 eine nur geringe Dynamik. Demnach wurden seit Jahresbeginn auf lediglich zwei der 20 betrachteten Märkte steigende Spitzenmieten für Flächen von mehr als 5.000 Quadratmeter registriert.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

LIP Invest sichert sich Logistik-Neubauprojekt in Speyer

LIP Invest kauft in Speyer ein neu errichtetes Distributionszentrum für seinen kürzlich aufgelegten „LIP Real Estate Investment Fund – Logistics Germany IV“. Der Neubau wurde im November 2021 von Panattoni in Partnerschaft mit Montis Real Estate fertiggestellt und ist...

Gieag Immobilien AG erweitert Vorstand

Der Aufsichtsrat der Gieag Immobilien AG hat auf seiner Sitzung am 20. September 2023 mit Wirkung zum 1. November 2023 Benjamin Johansson zum Mitglied des Vorstands der Gieag Immobilien AG berufen. Er unterstützt in dieser Position Philipp Pferschy, der bisher...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.