ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

LIP Invest kauft Logistik-Neubau und begrüßt neuen Mitarbeiter

LIP Invest erwirbt für einen seiner Logistik Fonds ein kürzlich fertiggestelltes Distributionszentrum in Kitzingen. LIP sicherte sich das Objekt von dem Projektentwickler Scannell Properties. Außerdem erweitert das Unternehmen sein Team um den Immobilienökonomen Maximilian Leeb.
©: LIP Invest
Der jetzt von LIP Invest gekaufte Logistik-Neubau wird langfristig an die Firma Tyremotive vermietet.
Foto: LIP Invest

LIP Invest erwirbt für einen seiner Logistik Fonds ein kürzlich fertiggestelltes Distributionszentrum in Kitzingen, ConneKT 118. LIP sicherte sich das Objekt nach eigenen Angaben von dem Projektentwickler Scannell Properties. Die Brownfield-Entwicklung entstand auf einem 40.300 Quadratmeter großen Grundstück, das ehemals als Flughafen genutzt wurde. Die Gesamtmietfläche der Logistikimmobilie beläuft sich auf rund 23.700 Quadratmeter, wovon 21.300 Quadratmeter auf die Hallen-, 1.000 Quadratmeter auf die Mezzanine- und 1.400 Quadratmeter auf die Bürofläche entfallen. Die Logistikhalle ist in zwei Units unterteilbar. Mit 20 Lkw- und 14 Sprinter-Toren sowie zwei ebenerdige Zufahrtstoren sind unterschiedliche Andienungsmöglichkeiten gegeben.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Der Logistik-Neubau verfügt über ein umfassendes Umweltkonzept: Die Liegenschaft bietet insgesamt 60 Pkw- und 2 Lkw-Parkplätze sowie Ladeoptionen für E-Fahrzeuge und Fahrräder. Das zentrale Holzpellet-Heizsystem des Gewerbeparks Kitzingen versorgt den Neubau mit Nahwärme, wodurch der Primärenergiebedarf der Immobilie geringer ist als bei Heizmethoden mit fossilen Brennstoffen. Zusätzlich soll sich dies positiv auf die Betriebskosten des Mieters auswirken, der dadurch von der CO2-Steuer befreit ist. LIPs Schwesterfirma AvanLog Solar wird auf der Dachfläche der Logistikimmobilie eine Photovoltaikanlage mit mehr als 5.000 Modulen installieren. Mit einer jährlichen Leistung von mehr als 2 Megawattstunden könnte die geplante Anlage rund 864 Privathaushalte versorgen und circa 1.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.

Neubau bereits langfristig vermietet

Die in Kitzingen ansässige Firma Tyremotive mietet den Logistik-Neubau langfristig. Vor Ort wird das Unternehmen die Lagerung von Reifen, Felgen und RDKS-Sensoren der Eigenmarken, unterschiedlicher Premium-, Qualitäts- und Budgetmarken und den B2B Versand übernehmen. Der Großhändler beschäftigt derzeit rund 50 Mitarbeiter und profitiert im operativen Geschäft von der 24/7-Betriebserlaubnis des Gewerbeparks. Mit den nahegelegenen Autobahnen A3 und A7 verfügt der Standort über eine günstige Verkehrsanbindung. Umliegende Ballungsräume wie das Rhein-Main-Gebiet oder Nürnberg können so schnell erreicht werden.

LIP wurde bei dem Off Market-Deal rechtlich von Reius, steuerlich von Ebner Stolz und bei der ESG Due Diligence von ES EnviroSustain unterstützt. Argos war für die technische Due Diligence und das fortlaufende Baucontrolling zuständig. Der Neubau wurde von der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach finanziert.

Maximilian Leeb wechselt zu LIP Invest

Außerdem gab LIP Invest bekannt, dass der Immobilienökonom Maximilian Leeb von der SIS Sparkassen-Immobilien-Service GmbH zu LIP wechselt. Leeb soll sowohl für die Akquisition von Logistikimmobilien des neu aufgelegten „LIP Logistik-Fonds Deutschland 5“ als auch für Vermietungsprozesse des inzwischen über 1,7 Milliarden Euro großen Logistikimmobilien-Portfolios verantwortlich sein, heißt es in einer Pressemitteiliung. Zudem soll er die Kontakte zu Projektentwicklern, Maklern, Bestandshaltern, Eigennutzern, sonstigen Eigentümern von Logistikimmobilien und Mietern weiter ausbauen.

ANZEIGE

„Mit dem Ankauf sichern wir eine planbare Cash-Flow-Rendite für unsere institutionellen Anleger und erschließen uns zusätzliches Wertsteigerungspotenzial über die Haltedauer der Neubau-Logistikimmobilie.“

Bodo Hollung

Geschäftsführer und Gesellschafter von LIP Invest

Lesen Sie auch

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Brownfieldentwicklungen gewinnen an Relevanz

Im ersten Halbjahr 2024 haben laut Logivest die Neubauentwicklungen auf dem deutschen Logistikimmobilienmarkt angezogen. Rund 2,3 Millionen Quadratmeter Neubaufläche vermeldete der Logistikimmobilienberater nach Auswertung der eigenen Researchdaten. Auffällig dabei:...

ASC mietet sich in Fondsprojekt von Verdion ein

Verdion hat seinen spekulativen Logistikneubau in Nettetal an der deutsch-niederländischen Grenze bei Venlo nach eigenen Angaben vor Fertigstellung an Advanced Supply Chain (ASC) vermietet. Das 21.647 Quadratmeter große Redevelopment-Projekt ist Teil des Verdion...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.