ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

CTP erhält 200 Millionen Euro für PV-Ausbau

CTP hat von der Europäischen Investitionsbank eine Finanzierung in Höhe von 200 Millionen Euro für die Installation von Solarzellen erhalten. Die Finanzierung soll das mittelfristige Ziel unterstützen, bis 2026 400 Megawattpeak Leistung zu erreichen.
©: iStock
Seit 2020 errichtet CTP seine Industrie- und Logistikgebäude „PV-ready“.
Foto: iStock

CTP hat von der Europäischen Investitionsbank (EIB) eine Finanzierung in Höhe von 200 Millionen Euro für die Umsetzung seines groß angelegten Programms zur Installation von Solarzellen in seinem europäischen Gewerbepark-Portfolio erhalten. Das Darlehen mit einer Laufzeit von 10 Jahren werde dazu beitragen, die Energiewende zu beschleunigen, die Sicherheit der Stromversorgung zu erhöhen und den Klimaschutz sowie den sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhalt zu fördern, heißt es aus dem Unternehmen. Das Darlehen ist Teil des spezifischen Beitrags der EIB zu REPowerEU, dem Plan zur Beendigung der Abhängigkeit Europas von Importen fossiler Brennstoffe.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

CTP verfügt über ein Portfolio nach Bruttomietfläche (GLA) von 10,9 Millionen Quadratmetern in ganz Mittel- und Osteuropa. Der Schwerpunkt liegt dabei zunehmend auf Westeuropa in Märkten wie Deutschland, Österreich und den Niederlanden. Der Bestandhalter strebt ein rasches Wachstum der Energieerzeugung in seinem gesamten Portfolio an und hat ein eigenes Energieunternehmen gegründet, um die Ausstattung mit Solaranlagen zu überwachen.

Seit 2020 errichtet CTP seine Industrie- und Logistikgebäude „PV-ready“. Der Entwickler und Betreiber strebe nach eigenen Aussagen eine Rendite von 15 Prozent auf seine Solarinvestitionen an und hat bis Ende 2022 eine PV-Leistung von 38 Megawattpeak auf seinen Dächern installiert, die bis 2023 um weitere 100 Megawattpeak erhöht werden soll. Die EIB-Finanzierung wird das mittelfristige Ziel der CTP unterstützen, bis 2026 400 Megawattpeak zu erreichen. In den Fällen, in denen vor Ort keine erneuerbaren Energien zur Verfügung stehen, arbeitet CTP mit Energieversorgern zusammen, um Kunden mit 100 Prozent erneuerbaren Energien zu versorgen.

In Österreich gibt es bereits mit den CTParks Vienna East und St. Pölten Nord zwei Parks, die in diesem Jahr mit Photovoltaik auf den Dächern ausgestattet werden sollen. Bis Jahresende sollen diese Strommengen in Höhe von 6,5 Megawattpeak liefern. Zukünftig werden die Solarpaneele des CTPark Vienna East 4,3 Megawattpeak liefern und die Paneele auf den Dächern des CTPark St. Pölten North 8 Megawattpeak. In Deutschland sind Photovoltaik-Anlagen für die Dachflächen der kürzlich erworbenen Immobilie in Weiden i.d. Oberpfalz sowie für das erste CTP-Neubauprojekt in Bremen geplant.

ANZEIGE

400 MWp

PV-Leistung will CTP bis 2026 auf den Dächern seiner Immobilien erzeugen

Lesen Sie auch

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen – und die werden immer häufiger nachgefragt.

Photovoltaik als Treiber der Revitalisierung

Photovoltaik als Treiber der Revitalisierung

Die Modernisierung älterer Bestandsimmobilien ist ein entscheidender Hebel für die Energiewende. Wie die Solarenergie Immobilienunternehmen dabei helfen kann, sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erreichen, erläutert Kristina Boschenriedter vom Solar-Startup Enviria.

Photovoltaik als Treiber der Revitalisierung

Photovoltaik als Treiber der Revitalisierung

Die Modernisierung älterer Bestandsimmobilien ist ein entscheidender Hebel für die Energiewende. Wie die Solarenergie Immobilienunternehmen dabei helfen kann, sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erreichen, erläutert Kristina Boschenriedter vom Solar-Startup Enviria.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Segro erweitert Führungsebene in Deutschland

Segro hat mit Beginn des Jahres seine Führungsebene in Deutschland erweitert. Julian Kux ist neuer Director Logistics und Sebastian Hofer besetzt die neu geschaffene Position des Director Asset Management. Kux und Hofer ergänzen damit die Führungsmannschaft rund um James Hartley.

Anhaltende Dynamik trotz wirtschaftlicher Unwägbarkeiten

In den vergangenen Jahren kannte der Industrie- und Logistikimmobilieninvestmentmarkt nur eine Richtung: nach oben. Dennoch war bereits Ende 2021 klar, dass sich der Boom so nicht weiter fortsetzen kann. Rainer Koepke und Kai Oulds von CBRE analysieren in einem exklusiven Gastbeitrag für Ramp One die aktuellen Herausforderungen sowie die Reaktionen der Player auf dem Markt.