ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Gazeley firmiert künftig als GLP in Europa

Mit vollendeter Übernahme des mittel- und osteuropäischen Logistikimmobilien-Portfolios der Goodman Group weitet GLP seine strategische Präsenz in Europa auf elf Länder aus. Das übernommene Portfolio liegt an wichtigen Logistikrouten der Region und bietet Zugang zu Wachstumsmärkten für E-Commerce- und Distribution.
©: GLP
Mit dem erworbenen mittel- und osteuropäischen Logistikimmobilien-Portfolio der Goodman Group gehört jetzt auch dieses Logistikzentrum in Polen zum verwalteten Vermögen des Investmentmanagers GLP.
Foto: GLP

„Gazeley firmiert künftig unter der Marke GLP.“ Das gibt der global tätige Investmentmanager GLP aus Singapur bekannt. GLP hat Gazeley 2017 übernommen und zudem die Übernahme des mittel- und osteuropäischen Logistikimmobilien-Portfolios der Goodman Group abge¬schlossen.

Demnach verwaltet GLP aktuell in Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Polen und den Niederlanden ein Vermögen von 7 Mrd. USD (6,46 Mrd. EUR). Durch den Erwerb des Portfolios der Goodman Group in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn weitet GLP seine europäische Präsenz auf elf Länder aus. Damit positioniere sich GLP „in einer Gruppe ausgewählter Investoren für Logistikimmobilien mit einem wirklichen pan-europä¬ischen Portfolio“, teilt Investmentmanager mit.

Das übernommene Portfolio liege an „wichtigen Logistikrouten der Region“ und böte „Zugang zu Wachstumsmärkten für E-Commerce- und Distribution“, heißt es weiter. Eine Reihe neuer Kunden kämen damit hinzu, und „Bestands¬kunden mit wachsenden Erfordernissen an die Lieferkette können euro¬pa¬weit noch besser unter¬stützt werden“. Die mittel- und osteuropäischen Länderteams der Goodman Group verstärkten dabei GLP, um das „hinzugewonnene Portfolio und das europäische Geschäftswachstum des Unternehmens zu unterstützen“.

2017 trat GLP durch die Gazeley-Übernahme in den europä¬ischen Markt für Logistikimmobilien ein. Weiteren eigenen Angaben zufolge habe sich seitdem hat das Geschäftsvolumen „hinsichtlich des verwalteten Vermögens, der geografischen Präsenz und der Mitarbeiterzahl ver¬doppelt“.

Kirkland & Ellis fungierte bei der Übernahme des CEE-Portfolios als Rechtsberater für GLP, Greenberg Traurig sowie Kinstellar boten lokale Rechtsberatung. Cushman & Wakefield agierte als Berater für GLP. Goldman Sachs und Citi finanzierten die Übernahme.

GLP verwaltet ein Vermögen von 89 Mrd. USD (78,78 Mrd. EUR) in Immobilien- und Private Equity-Fonds.

ANZEIGE

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Panattoni verteidigt Spitzenplatz im PropertyEU-Ranking

Zum achten Mal in Folge sichert sich Europas führender Projektentwickler Panattoni die Spitzenposition im PropertyEU-Ranking – mit mehr als viermal so viel fertiggestellter Fläche wie der Zweitplatzierte. Bewertet wurden alle großen europäischen Player nach ihrem...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.