ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

GSE forciert Kooperation mit Start-ups

GSE Deutschland baut die Zusammenarbeit mit Start-ups aus. Das Ziel: Innovationspotenziale von Unternehmen aus der High-Tech-Branche zu nutzen.
©: Pixabay (Symbolfoto)
GSE arbeitet unter anderem mit dem 2018 gegründeten Spin-Off des Instituts für Geophysik der Uni Münster, Asdro, zusammen. Das Start-up nutzt High-Tech-Drohnen, mit denen die Kampfmittelsondierung von Flächen aus der Luft erfolgen kann.
Foto: Pixabay (Symbolfoto)

Die Goldbeck-Tochter GSE Deutschland baut die Zusammenarbeit mit Start-ups aus. Ziel des Engineering-Spezialisten ist, das Innovationspotenzial von Unternehmen aus der High-Tech-Branche für zukunftsweisende Industrie- und Logistikimmobilienprojekte zu nutzen.

„Wir sind an Kooperationen mit Start-ups interessiert, mit denen sich im innovationsfreudigen Umfeld von Logistikimmobilien Fortschritt generieren lässt“, so GSE Deutschland-Geschäftsführer Dany Brodhag. Dabei gehe es im Wesentlichen darum, innovative Lösungen zu nutzen, mit denen sich Verfahren und Prozesse bei der Realisierung von Immobilienprojekten deutlich vereinfachen und beschleunigen lassen. „Wir wollen einen Thinktank für die Immobilienwirtschaft schaffen.“

Jüngstes Beispiel ist die Zusammenarbeit von GSE mit dem 2018 gegründeten Spin-Off des Instituts für Geophysik der Uni Münster, Asdro. Das Start-up nutzt High-Tech-Drohnen, die mit geomagnetischen Sensoren ausgestattet sind, für die Vermessung, Inspektion und fachspezifische Bewertung von Oberflächen und Untergründen. „Mit dem System kann die Kampfmittelsondierung von Flächen aus der Luft erfolgen“, erläutert Brodhag. Konventionelle Probebohrungen, die sehr viel Zeit und Geld kosten, würden sich beim nachweislichen Erfolg dieser Startup-Lösung in einigen Fällen erübrigen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Symbiose zwischen Erfahrung, Know-how und technologischem Erfindergeist

„Es ist die Symbiose zwischen Erfahrung, Know-how und technologischem Erfindergeist, die wir als Generalübernehmer mit Start-ups suchen und pflegen“, ergänzt Brodhag. Dieses Konzept verfolgt die französische GSE Group auch international. So betreibt der Engineering-Spezialist in Avignon ein eigenes Forschungslabor, – das Le Lab -, in dem Architekten, IT-Spezialisten, Lösungsentwickler und Bauingenieuren an Konzepten arbeiten, für die es keine Blaupause gibt.

Im Umkehrschluss profitieren so auch Start-ups von den innovativen Immobilienkonzepten, die bei GSE entstehen. Zum Beispiel für das französische Unternehmen Ynsect, das aus Tierlarven proteinhaltige Tiernahrung für den Weltmarkt produziert. In Zusammenarbeit mit dem Start-up haben GSE-Ingenieure ein Gebäude entwickelt, das Produktion und Logistik in einem gigantischen, weltweit einzigartigen Brutkasten miteinander verbindet.

ANZEIGE

„Wir wollen einen Thinktank für die Immobilienwirtschaft schaffen.“

Dany Brodhag

GSE Deutschland-Geschäftsführer

Lesen Sie auch

Harden Industriebau ist neues DGNB-Mitglied

Harden Industriebau ist neues DGNB-Mitglied

Der Düsseldorfer General¬unternehmer Harden Industriebau ist neues Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Mit der Mitgliedschaft wolle Harden den Bau klimaschonender Gebäude weiter vorantreiben und über das Netzwerk neue Geschäftspartner finden, die die gleichen Werte teilen.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Wieder mehr Volumen auf dem Logistik-Investmentmarkt

Der Logistik-Investmentmarkt erzielte laut einer Analyse von BNP Paribas Real Estate bis zum Ende des dritten Quartals ein Transaktionsvolumen von 3,67 Milliarden Euro. Nach dem außergewöhnlich hohen Rekordergebnis aus dem Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang um 57...

Logistik-Investmentmarkt beweist Krisenresistenz

Das bereits zu Beginn der Corona-Krise vielfach verlautbart wurde, hat sich bis zum Ende des Jahres 2020 weitestgehend bestätigt: Der Logistik-Investmentmarkt zeigt sich im Vergleich zu vielen anderen Assetklassen ausgesprochen krisenresistent und kann in diesem...

Logistik aus kommunaler Sicht systemrelevant

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat gemeinsam mit der Initiative Logistikimmobilien (Logix) im Sommer 2020 eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland zur Sicht auf Logistikansiedlungen durchgeführt. Ein zentrales Ergebnis: neun von zehn Kommunen...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

DFI Real Estate holt zwei neue Experten an Bord

DFI Real Estate verstärkt sein Team an zwei Standorten: Julian Sommer übernimmt die Position des Regional Director West in Düsseldorf und verantwortet für die Region das Business Development. Mauro Pirozzi steigt in Hamburg als Business Development Manager ein.

Garbe Industrial Real Estate entwickelt erstes Projekt in Tschechien

Die Garbe Industrial Real Estate GmbH bereitet ihre erste Projektentwicklung in Tschechien vor. Dazu hat der Spezialist für Logistik- und Industrieimmobilien ein 64.000 Quadratmeter großes Grundstück – ein Brownfield – in Chomutov erworben. Die Stadt mit knapp 50.000 Einwohnern liegt am Rande des Erzgebirges im nordwestlichen Böhmen, etwa 20 Kilometer von der deutsch-tschechischen Grenze entfernt.

„Logistikneubauten sollen CO2-neutral sein“

Prof. Dr. Alexander Nehm von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mannheim erläutert die Ergebnisse einer aktuellen Publikation der Initiative Logistikimmobilien (Logix). Kernaussage: Eine klimaneutrale Errichtung von Logistikimmobilien ist heute bereits unkompliziert möglich.

Gewerbeparks – Wie Kommunen der Spagat gelingt

Zukünftig wird die Industrie als Flächennachfrager aufholen und das Angebot an citynahen Flächen weiter verknappen. In einem Gastbeitrag für Ramp One erläutert Adriano Borgia von Realogis, welche Anforderungen die Kommunen an Neuansiedelungen stellen und welche existierenden Gewerbepark-Konzepte von den Kommunen derzeit gern gesehen sind.

DIC erweitert und stellt fertig bei Kassel

Die DIC Asset AG hat die Fertigstellung der über ihre Tochtergesellschaft RLI Investors erweiterten Logistikimmobilie am Standort Wolfhagen bekannt gegeben. Insgesamt umfasst das Logistikzentrum nun rund 30.000 Quadratmeter. Mieterin einer Teilfläche ist Volkswagen Classic Parts.